Herunterladen Diese Seite drucken

comco ikarus C42 Serie Piloten Flug- Und Betriebshandbuch Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C42 Serie:

Werbung

C42 SERIE Flug- und Betriebshandbuch
4.6 Landeanflug und Landung
Die Landeeinteilung sollte, wenn möglich, großräumig erfolgen, um Zeit
für die Herstellung der notwendigen Landekonfiguration zu gewinnen. Die
Vergaservorwärmung ist zu aktivieren.
Die elektrische Benzinpumpe muss eingeschaltet sein.
Um auf kurzen Landeplätzen steil anfliegen zu können, ist die Lande-
klappenstellung III (Landung) zu benutzen. Darüber hinaus kann der
Gleitweg durch Seitengleitflug wirksam verkürzt werden.
Vor Betätigen der Landeklappenstufe III ist die Geschwindigkeit unter Vfe
bis Bj. 2009 ................................................................................... 105 km/h
ab Bj. 2009 .................................................................................... 117 km/h
zu reduzieren. Günstig sind ca. 90 - 100 km/h.
Im Endanflug mit Klappenstufe III ist eine Geschwindigkeit von ca.
90 km/h bei Leerlauf des Triebwerks zu halten.
Der Gleitwinkel mit Klappenstellung II (Start/Landung) ist deutlich flacher
und die Ausschwebestrecke länger. Die Anflugsgeschwindigkeit sollte ca.
105 - 110 km/h betragen.
In ca. 3 m Höhe ist der Abfangbogen einzuleiten, um in ca. 50 cm Höhe
die Maschine ausschweben zu lassen.
Das Aufsetzen erfolgt bei ca. 70 km/h.
4.7 Abstellen des Motors:
Unter normalen Bedingungen wird der Motor während des Sinkfluges und
des Rollens ausreichend abgekühlt, sodass er durch Ausschalten der
Magnetschalter abgestellt werden kann. Elektrische Zusatzinstrumente
(Funk, Transponder etc.) sollten vor dem Abstellen des Motors
ausgeschaltet werden.
FLUG- UND BETRIEBSHANDBUCH Ausgabe 4 Rev. 6
Seite 27 von 91

Werbung

loading

Verwandte Produkte für comco ikarus C42 Serie

Diese Anleitung auch für:

C42C42bC42cC42eC42cs