Herunterladen Diese Seite drucken

comco ikarus C42 Serie Piloten Flug- Und Betriebshandbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C42 Serie:

Werbung

C42 SERIE Flug- und Betriebshandbuch
Bei "abgesoffenem" Motor: Brandhahn schließen und mit Halbgas
starten. Nach Anspringen des Motors sofort den Gashebel auf Leerlauf.
4-Takt-Motoren brauchen eine längere Warmlaufzeit. Motor etwa 2 min
mit 2000 1/min laufen lassen, dann weiteres
Warmlaufen bei
2500 1/min - 3000 1/min bis Öltemperatur 50°C beträgt.
Der Zylinderkopf ist beim Motor ROTAX 912 durch Flüssigkeit gekühlt,
die Zylinder werden luftgekühlt.
Bei der C42 erfolgt die Kühlung von Kühlflüssigkeit und Öl durch
separate Kühlkreisläufe.
Im Fall der C42B / C42B UK / C42E / C42C / C42CS wird nur die
Kühlflüssigkeit durch einen Kühler abgekühlt. Kühlflüssigkeits- und
Ölkreislauf sind hier an einen Wärmetauscher angeschlossen. Dadurch
passen sich die Temperaturen beider Flüssigkeiten aneinander an.
Deshalb sind die Temperaturen von Kühlflüssigkeit, Öl und Zylinderkopf
bei der C42B / C42B UK / C42E / C42C / C42CS nahezu identisch.
Zudem wird in der Warmlaufphase durch den Wärmeaustausch die
Aufheizung des Öls beschleunigt. Trotzdem ist es notwendig, bei kalten
Außentemperaturen, zur Erreichung einer optimalen Motortemperatur
(>90°C), den Wasserkühler abzukleben (max. ⅓ Fläche mit Tape oder
selbstklebendem Neopren abkleben).
Die Zündkreisprobe erfolgt bei 4000 1/min. Der Drehzahlabfall für jeden
Zündkreis darf 300 1/min nicht überschreiten.
Drehzahlunterschied zueinander: max. 115 1/min.
Ist Ihre Maschine mit einer Kühlerklappe ausgestattet,
beachten Sie bitte die Hinweise bei Punkt 4.9:
Nutzung der optionalen Kühlerklappe für die C42 Serie
FLUG- UND BETRIEBSHANDBUCH Ausgabe 4 Rev. 6
Seite 22 von 91

Werbung

loading

Verwandte Produkte für comco ikarus C42 Serie

Diese Anleitung auch für:

C42C42bC42cC42eC42cs