TABELLE 4-1
OpenBoot Diagnostics-Test
i2c@0,320
ide@d
network@0 -
network@3
rmc-comm@0,3e8
rtc@0,70
scsi@2
scsi@2,1
serial@0,2e8
serial@0,3f8
Power-On Self-Test (Einschaltselbsttest)
Der Selbsttest beim Einschalten (Power-On Self-Test, POST) testet die Komponenten
der Systemplatine. Die Testergebnisse können in Echtzeit über eine Tip-Verbindung
angezeigt werden. In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:
„Befehl post" auf Seite 65
■
„Diagnostikstufen" auf Seite 65
■
„Ausgabedetailebene" auf Seite 66
■
„Einrichten eines POST-Tests" auf Seite 66
■
„POST-Meldungen" auf Seite 68
■
64
Netra 210 Server Administrationshandbuch • März 2006
OpenBoot Diagnostics-Tests (Fortsetzung)
Beschreibung
Überprüft das Vorhandensein
2
I
C
von
-Modulen und
PROM-Speicherchips.
Überprüft den IDE-Controller
und ruft die Kennung von
Modulen am IDE-Bus ab.
Testet den
Netzwerkcontroller-Chip.
Überprüft die ALOM-
Zusatzmodule.
Testet die Echtzeituhr
Testet die SCSI-Hostcontroller. Problem mit einem externen SCSI-Gerät oder dem
Testet die sekundäre bzw.
primäre serielle Schnittstelle
bei verschiedenen Baudraten.
Mögliche Bedeutung auftretender Fehler
2
I
C
Problem am
-Bus bzw. Controller, SEEPROM der
Systemplatine, DIMM SEEPROM oder dem
Taktgenerator der Systemplatine. DIMM-Speicher
bzw. Systemplatine überprüfen.
Problem mit der Festplatte, Bildplatte, den IDE-
Kabeln oder dem E/A-Subsystemchip.
Problem mit dem Netzwerk- bzw. Gigabit Ethernet-
Controller auf der Systemplatine.
Problem mit den seriellen bzw.
Netzwerkmanagementchips auf der Systemplatine.
Problem mit der Batterie oder dem M5819-Chip.
Batterie bzw. Systemplatine überprüfen.
LSA0725-Chip. SCSI-Anschluss an der
Serverrückseite, das externe SCSI-Gerät und dessen
Verkabelung bzw. die Systemplatine überprüfen.
Problem mit dem an der seriellen Schnittstelle
angeschlossenen Gerät oder dem E/A-
Subsystemchip. Falls das Problem nicht am Gerät
liegt, Systemplatine überprüfen.