Optionen
In
TABELLE 3-9
wie Ihnen diese Optionen bei der Problemlösung mit dem Netra 210 Server
behilflich sein können.
Optionen für den Befehl
TABELLE 3-9
Option
Beschreibung
Keine
Protokolliert den Status lokaler E/A-Geräte.
Option
Protokolliert den Prozentsatz der Zeit, die das System im
-c
Benutzermodus, Systemmodus, Wartemodus für E/A-
Operationen und Leerlauf verbracht hat
Zeigt zusammenfassende Statistiken zu Gerätefehlern an.
-e
Es werden Gesamtfehler, schwerwiegende Fehler,
unkritische Fehler und Datenübertragungsfehler angezeigt.
Zeigt eine Statistik zu allen Gerätefehlern an.
-E
Zeigt Gerätenamen im beschreibenden Format an.
-n
Zeigt für jedes Laufwerk ausführliche Laufwerkstatistiken
-x
an. Die Ausgabe erfolgt im Tabellenformat.
Beispiele
In den folgenden Beispielen sind Ausgaben des Befehls iostat und seiner
Optionen dargestellt.
#
iostat
tty
dad0
tin tout kps tps serv kps tps serv kps tps serv kps tps serv
0
5 128
15
32
Netra 210 Server Administrationshandbuch • März 2006
sind Optionen für den Befehl iostat aufgeführt. Hier sehen Sie auch,
iostat
sd0
6
0
0
0
Wie hilft Ihnen diese Option?
Eine schnelle dreizeilige Ausgabe des
Gerätestatus.
Ein schnelles Protokoll des CPU-Status.
Zeigt eine kurze Tabelle mit bisher
aufgetretenen Fehlern an. Identifiziert
in Frage kommende E/A-Geräte.
Zeigt Informationen zu Geräten an:
Hersteller, Modellnummer,
Seriennummer, Größe und Fehler.
Ein beschreibendes Format hilft bei der
Geräteidentifizierung.
Ähnlich wie die Option
Geschwindigkeitsinformationen an.
Dadurch können geringe Leistungen
interner Module und anderer E/A-
Geräte im Netzwerk erkannt werden.
nfs1
0
0
0
50
-e
, zeigt jedoch
nfs2
cpu
us sy wt id
3
9
2
8
4 86