Inhaltszusammenfassung für Sun Microsystems Netra 1290
Seite 1
Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server ™ Sun Microsystems, Inc. www.sun.com Teile-Nr. 819-6903-10 August 2006, Ausgabe A Website für Kommentare zu diesem Dokument: http://www.sun.com/hwdocs/feedback...
Seite 2
Markenzeichen bzw. eingetragene Markenzeichen von Sun Microsystems, Inc., in den USA und anderen Ländern. Alle SPARC-Markenzeichen werden unter Lizenz verwendet und sind Markenzeichen bzw. eingetragene Markenzeichen von SPARC International, Inc., in den USA und anderen Ländern. Produkte, die SPARC-Markenzeichen tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc., entwickelten Architektur.
Inhalt Vorwort xv Netra 1290 Server – Überblick 1 Produktüberblick 1 Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit (RAS) 5 Zuverlässigkeit 5 Deaktivieren von Komponenten oder Karten und Power-On-Self-Test (POST) 6 Manuelles Deaktivieren von Komponenten 6 Umgebungsüberwachung 6 Verfügbarkeit 7 Dynamische Rekonfiguration 7...
Seite 4
So rufen Sie vom OpenBoot PROM die LOM- Eingabeaufforderung auf 25 ▼ So rufen Sie von der LOM-Eingabeaufforderung die OpenBoot- Eingabeaufforderung auf 25 ▼ So rufen Sie die OpenBoot-Eingabeaufforderung auf, wenn Solaris ausgeführt wird 25 Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Seite 5
▼ So beenden Sie eine Sitzung, wenn Sie über den seriellen Anschluss mit dem System Controller verbunden sind 26 ▼ So beenden Sie eine Sitzung, wenn Sie über eine Netzwerkverbindung mit dem System Controller verbunden sind 26 Befehle der Solaris-Befehlszeilenschnittstelle 27 cfgadm-Befehl 27 Befehlsoptionen 28 ▼...
Seite 6
Fehlerbehebung bei Stromversorgungseinheiten 63 Fehlerbehebung bei CPU-/Speicherkarten 64 Fehlschlagen der CPU-/Speicherkarten-Dekonfiguration 64 Eine Karte mit verschachteltem Speicher kann nicht dekonfiguriert werden 65 Eine CPU mit verbundenem Prozess kann nicht dekonfiguriert werden 65 Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Seite 7
Eine CPU kann nicht vor der Dekonfiguration aller Speichermodule dekonfiguriert werden 65 Eine Speicherkarte mit nichtflüchtigem Speicher kann nicht dekonfiguriert werden 66 Der Speicher kann nicht rekonfiguriert werden 66 Unzureichender Speicherplatz 66 Gestiegener Speicherbedarf 67 Die CPU kann nicht dekonfiguriert werden 67 Die Karte kann nicht getrennt werden 67 Fehlschlagen der CPU-/Speicherkarten-Konfiguration 68 CPU0 bzw.
Seite 8
Reduzierung von Domänen 101 Sicherheit des Solaris-Betriebssystems 102 Dynamische Rekonfiguration 103 Dynamische Rekonfiguration 103 Befehlszeilenschnittstelle 103 Konzepte der DR 104 Stilllegung 104 RPC- bzw. TCP-Zeitlimit oder Verbindungsverlust 104 Unterbrechungssichere und nicht unterbrechungssichere Geräte 105 viii Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Seite 9
Verbindungspunkte 105 DR-Vorgänge 106 Hot-Plugging-Hardware 107 Zustand und Status 107 Status und Zustand von Karten 108 Kartenaufnahmestatus 108 Kartenbelegungsstatus 108 Kartenzustand 109 Status und Zustand von Komponenten 109 Komponentenaufnahmestatus 109 Komponentenbelegungsstatus 109 Komponentenzustand 110 Komponententypen 110 Flüchtiger und nichtflüchtiger Speicher 111 Beschränkungen 111 Speicherverschachtelung (Interleaving) 111 Rekonfigurieren des nichtflüchtigen Speichers 111...
Seite 10
Verwenden des Befehls lom –G ▼ So aktualisieren Sie die Netra 1290-Serverfirmware mit dem Befehl lom -G 129 ▼ So stufen Sie die Netra 1290-Serverfirmware mit dem Befehl lom –G zurück 130 Zuordnen von Geräten 133 Zuordnen von CPU/Speicher 133 Zuordnen von IB_SSC-Modulen 134 Index 139 Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server •...
Seite 11
ABBILDUNG 2-2 LEDs an der Server-Frontblende 50 ABBILDUNG 4-1 LEDs an der Server-Rückseite 53 ABBILDUNG 4-2 Systemanzeigen 55 ABBILDUNG 4-3 Ablauf von Autodiagnose und Auto-Wiederherstellung 83 ABBILDUNG 5-1 PCI+-IB_SSC-Modul im Netra 1290 Server: Zuordnung der physischen IB6- ABBILDUNG D-1 Steckplätze 137...
Seite 12
Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Seite 13
Tabellen Ausgewählte Verwaltungsaufgaben des System Controllers 11 TABELLE 1-1 Funktion der LEDs der Systemanzeige 12 TABELLE 1-2 DR-Kartenstatus des System Controllers (SC) 27 TABELLE 2-1 Befehlsargumente für cfgadm -c 28 TABELLE 2-2 Befehlsargumente für cfgadm -x 28 TABELLE 2-3 cfgadm-Diagnoseebenen 31 TABELLE 2-4 Optionen und Argumente des Befehls lom 34 TABELLE 3-1...
Seite 14
CPU- und Speicher-Agent-IDs 134 TABELLE D-1 E/A-Modultypen und Steckplatzanzahl 134 TABELLE D-2 Name und Anzahl der E/A-Module pro System 134 TABELLE D-3 Agent-IDs der E/A-Controller 135 TABELLE D-4 Gerätepfadzuordnung für das PCI+-IB_SSC-Modul 136 TABELLE D-5 Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Provider (ASPs) und Benutzer, die Erfahrung mit der Administration und Fehlerbehebung bei Serversystemen haben. Aufbau dieses Handbuchs Kapitel 1 vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Funktionen des Netra 1290 Servers. Kapitel 2 enthält Erklärungen zum Erstellen einer Verbindung mit dem System und zur Navigation zwischen der LOM-Shell und der Konsole.
Die Softwaredokumentation aus dem Lieferumfang des von Ihnen verwendeten ■ Systems Die Dokumentation des Solaris™-Betriebssystems unter folgendem URL: ■ http://docs.sun.com Shell-Eingabeaufforderungen Shell Eingabeaufforderung C-Shell Computername% C-Shell-Superuser Computername# Bourne-Shell und Korn-Shell Bourne-Shell- und Korn-Shell-Superuser xvi Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
* Die Einstellungen in Ihrem Browser weichen möglicherweise von diesen Einstellungen ab. Zugehörige Dokumentation Die als Online-Dokumente aufgeführten Dokumente finden Sie unter: http://www.sun.com/products-n-solutions/hardware/docs/ Anwendungsgebiet Titel Teilenummer Format Zu finden Einführungsdokument Netra 1290 Server Getting Started Guide 819-4378-10 Gedruckt Lieferpaket online Installation Installationshandbuch für den Netra 1290-Server 819-6894-10 online Wartung...
über Ihre Kommentare und Vorschläge. Sie können Ihre Kommentare über folgende Adresse einreichen: http://www.sun.com/hwdocs/feedback Geben Sie bitte mit Ihrem Kommentar Titel und Teilenummer des Dokuments an: Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server, Teilenummer 819-6903-10. xviii Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
„Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit (RAS)“ auf Seite 5 ■ „System Controller“ auf Seite 9 ■ Produktüberblick Die Abbildungen in diesem Kapitel zeigen den Netra 1290 Server von vorne, hinten und oben. Die Draufsicht in zeigt die Lage vieler Karten und ABBILDUNG 1-1 weiterer Geräte.
Seite 20
L2-Repeaterkarte, RP2 L2-Repeaterkarte, RP0 IB_SSC-Modul Rückansicht E/A-Schacht IB-Lüfterabdeckung Zugangsklappe für Medienschacht CPU-/Speicher- Vorderseite karte, SB4 CPU-/Speicher- CPU-/Speicher- karte, SB2 karte, SB0 Draufsicht ABBILDUNG 1-1 Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
„Deaktivieren von Komponenten oder Karten und Power-On-Self-Test (POST)“ ■ auf Seite 6 „Manuelles Deaktivieren von Komponenten“ auf Seite 6 ■ „Umgebungsüberwachung“ auf Seite 6 ■ Die Zuverlässigkeitsfunktionen der Software wirken sich auch positiv auf die Verfügbarkeit des Systems aus. Kapitel 1 Netra 1290 Server – Überblick...
Spannungssensoren des Servers. Der System Controller übermittelt die aktuellen Informationen zum Umgebungsstatus an das Solaris-Betriebssystem. Falls die Stromzufuhr der Hardware unterbrochen werden muss, fordert der System Controller das Solaris-Betriebssystem zum Herunterfahren des Systems auf. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Verfügung zu stehen. Der Neustart wirkt sich nicht auf das gleichzeitig ausgeführte Solaris-Betriebssystem aus. Host-Watchdog Der SC überwacht den Status des Solaris-Betriebssystems und leitet einen Reset- Vorgang ein, falls Solaris nicht mehr reagiert. Kapitel 1 Netra 1290 Server – Überblick...
über LEDs zur Anzeige ihres Status. Der SC verwaltet alle LEDs im System mit Ausnahme der Stromzufuhr-LEDs, die von den Stromversorgungseinheiten verwaltet werden. Genaue Angaben zu den LED- Funktionen finden Sie im Netra 1290 Server Service Manual, 819-4373. Benennungsregeln In den Fehlermeldungen von SC, Solaris-Betriebssystem, Power-on-Self-Test (POST) und OpenBoot PROM werden eindeutige Bezeichnungen für die FRUs verwendet,...
Gigabit Ethernet-Anschlüsse NET0 und NET1 (RJ-45) ■ Alarmanschluss (DB-15) ■ 10/100BASE-T Ethernet-Anschluss des System Controllers (RJ-45) ■ UltraSCSI-Anschluss ■ bis zu sechs PCI+-Anschlüsse (unterstützen sowohl 33 MHz als auch 66 MHz) ■ vier Stromversorgungseingänge ■ Kapitel 1 Netra 1290 Server – Überblick...
Verwenden Sie den 10/100BASE-T Ethernet-Anschluss, um den SC mit dem Netzwerk zu verbinden. Systemverwaltungsaufgaben Die LOM-Eingabeaufforderung stellt die Befehlszeilenschnittstelle für den SC bereit. Konsolennachrichten werden ebenfalls an der LOM-Eingabeaufforderung angezeigt. finden Sie eine Auflistung einiger Systemverwaltungsaufgaben. TABELLE 1-1 Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
OpenBoot PROM (Eingabeaufforderung ok). ■ Das System führt den POST aus und zeigt das Ergebnis an. ■ Informationen zum Wechseln zwischen diesen Eingabeaufforderungen und der LOM-Eingabeaufforderung finden Sie unter „Wechseln zwischen verschiedenen Konsolen“ auf Seite Kapitel 1 Netra 1290 Server – Überblick...
Funktion Positionsanzeiger weiß Normalerweise aus, kann aber durch Benutzerbefehl eingeschaltet werden Systemfehler gelb Leuchtet auf, wenn LOM einen Fehler feststellt System aktiv grün Leuchtet auf, wenn die Stromzufuhr zum Server aktiv ist Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Die im SC-Meldungspuffer abgelegten Meldungen sind flüchtig. Die Meldungen werden gelöscht, wenn: die Stromzufuhr zum SC durch Ausfall beider Spannungsversorgungseinheiten ■ getrennt wird, weniger als zwei Spannungsversorgungseinheiten funktionstüchtig sind, ■ die IB_SSC entfernt wird, ■ der SC zurückgesetzt wird. ■ Kapitel 1 Netra 1290 Server – Überblick...
Seite 32
Eingabeaufforderung lom> durch Verwenden des Befehls showlogs –p oder des Befehls showerrorbuffer –p angezeigt werden. Beschreibungen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten im Sun Fire Entry-Level Midrange System Controller Command Reference Manual, 819-1268. zeigt die beiden Meldungspuffer. ABBILDUNG 1-6 Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Mithilfe von LOM-Befehlen kann auf das Historieprotokoll zugegriffen werden, wenn das System eingeschaltet ist oder sich im Standby-Modus befindet (d. h., wenn der System Controller nicht unterbrochen oder die Stromzufuhr getrennt ist). Meldungsprotokollierung des System Controllers ABBILDUNG 1-6 Kapitel 1 Netra 1290 Server – Überblick...
Seite 34
Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
K A P I T E L Konfigurieren der Systemkonsole Dieses Kapitel enthält schrittweise Anleitungen und Erklärungen zum Erstellen einer Verbindung mit dem System und Navigieren zwischen der LOM-Shell und der Konsole. Darüber hinaus enthält es Anweisungen zum Beenden einer SC-Sitzung. Dieses Kapitel enthält die folgende Themen: „Herstellen einer LOM-Konsolenverbindung“...
■ Workstation ■ Informationen zum Herstellen der Kabelverbindungen finden Sie im Installationshandbuch für den Netra 1290-Server, 819-6894. Der Vorgang gestaltet sich für jeden Gerätetyp unterschiedlich. ▼ So stellen Sie eine Verbindung zu einem ASCII-Terminal her Wenn das LOM-Kennwort festgelegt und die vorherige Verbindung beendet wurde, werden Sie zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert.
Wurde bereits eine Verbindung zur LOM-Konsole über den Netzwerkanschluss ■ hergestellt, haben Sie die Möglichkeit, die Verbindung zu erzwingen, indem Sie die bestehende Verbindung beenden: Enter Password: The console is already in use. Host: somehost.acme.com Connected: May 24 10:27 Idle time: 00:23:17 Force logout of other user? (y/n) y Connected.
Ethernet-Anschluss auf die LOM-Konsole zugreifen zu können, müssen Sie zunächst die Schnittstelle einrichten. Lesen Sie hierzu den Netra 1290 Server Installation Guide, 819-4372. 1. Geben Sie an der Solaris-Eingabeaufforderung den Befehl ssh ein, um eine Verbindung mit dem SC herzustellen.
Seite 39
3. Geben Sie ein gültiges Kennwort ein, das vorher mithilfe des Befehls password festgelegt wurde. Wenn das Kennwort angenommen wurde, zeigt der SC eine Nachricht an, dass ■ die Verbindung hergestellt wurde. Wenn sich der Server im Standby-Modus befindet, wird die lom- ■...
Befehlszeilenschnittstelle des SC, auf das Solaris-Betriebssystem und das OpenBoot PROM. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie zwischen den folgenden Komponenten wechseln können: LOM-Eingabeaufforderung ■ Solaris-Betriebssystem ■ OpenBoot PROM ■ bietet eine Übersicht über diese Vorgänge. ABBILDUNG 2-1 Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Eingabe: init 0 Solaris- OpenBoot PROM- Eingabeaufforderung: # Eingabeaufforderung: ok Eingabe: boot LOM-Shell- Eingabe- aufforderung: lom> Navigation zwischen den Konsolen ABBILDUNG 2-1 ▼ So rufen Sie von der Solaris-Konsole die LOM- Eingabeaufforderung auf ● Bei einer Verbindung mit der Solaris-Konsole wird durch die Eingabe der Escape- Zeichenfolge die LOM-Eingabeaufforderung an der Konsole angezeigt.
Hinweis – Der Befehl console versucht als Erstes, eine Verbindung zur Solaris- Konsole herzustellen. Steht diese nicht zur Verfügung, versucht der Befehl console anschließend, eine Verbindung zum OpenBoot PROM herzustellen. Schlägt dieser Versuch fehl, erscheint die Meldung: Solaris is not active. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
So rufen Sie vom OpenBoot PROM die LOM- ▼ Eingabeaufforderung auf ● Geben Sie die Escape-Zeichenfolge ein (Standard #.). {2} ok #. lom> Hinweis – Im Gegensatz zum Beispiel oben ist die Escape-Zeichenfolge #. bei der Eingabe nicht zu sehen. So rufen Sie von der LOM-Eingabeaufforderung ▼...
1. Wenn Sie sich an der Solaris-Eingabeaufforderung oder am OpenBoot PROM befinden, rufen Sie durch Eingabe der Escape-Zeichenfolge die LOM- Eingabeaufforderung auf. 2. Beenden Sie die LOM-Eingabeaufforderungssitzung mit dem Befehl logout. Die Remote-Sitzung wird automatisch beendet: lom>logout Connection closed by foreign host. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Befehle der Solaris- Befehlszeilenschnittstelle Viele Server-Hardwareverwaltungsaufgaben können durch Solaris-Befehle über die Befehlszeilenschnittstelle ausgeführt werden. Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den folgenden Vorgängen: „cfgadm-Befehl“ auf Seite 27 ■ „So zeigen Sie den einfachen Kartenstatus an“ auf Seite 29 ■ „So zeigen Sie den detaillierten Kartenstatus an“ auf Seite 29 ■...
Auf der Man Page cfgadm_sbd finden Sie zusätzliche Informationen zu den Optionen cfgadm -c und cfgadm -x. Die Bibliothek sbd enthält die Funktionalität für das Wechseln von Systemkarten der Klasse sbd während des Betriebs im Rahmen von cfgadm. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
So zeigen Sie den einfachen Kartenstatus an ▼ Mithilfe von cfgadm können Sie Informationen zu Karten und Steckplätzen anzeigen. Optionen zu diesem Befehl finden Sie auf der Man Page cfgadm(1M). Bei vielen Vorgängen ist die Angabe des Systemkartennamens erforderlich. ● Geben Sie zum Anzeigen dieser Kartennamen Folgendes ein: # cfgadm Die Eingabe des Befehls cfgadm ohne Optionen bewirkt die Anzeige aller...
Informationen zur Zustand punkt-ID Karte/Komponente Aufnahmestatus N0.IB6 connected configured powered-on, assigned 9 13:38 PCI+_I/O_Bo /devices/ssm@0,0:N0.IB6 Anschlusszeitpunkt Besetzt-Status Physische ID und Verzeichnispfad Typ der Karte/Komponente Einzelheiten zur Ausgabe des Befehls cfgadm -av ABBILDUNG 2-2 Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
So testen Sie eine CPU-/Speicherkarte ▼ Hinweis – Vor der Durchführung des CPU-/Speicherkartentests muss die Karte zwar eingeschaltet, jedroch getrennt sein. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises schlägt der Kartentest fehl. 1. Trennen Sie die Karte (nicht ausschalten) als Superuser mittels des Befehls cfgadm: # cfgadm -c disconnect -o nopoweroff AP-ID Hierbei ist...
Hierbei ist AP-ID So wechseln Sie eine CPU-/Speicherkarte ▼ während des Betriebs Das Hot-Swapping der CPU-/Speicherkarte entspricht dem Aus- und Einbau einer Karte. Lesen Sie hierzu das Netra 1290 Server Service Manual, 819-4373. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Hinweis – Die aktuellsten Patches für diese Pakete sind als Patch 110208 bei SunSolve erhältlich. Es wird dringend empfohlen, sich die neuesten Versionen von Patch 110208 bei SunSolve zu besorgen und auf dem Netra 1290 Server zu installieren, um auf die neuesten Aktualisierungen des LOM-Dienstprogramms zugreifen zu können.
Ausführen von LOM-Befehlen über die Eingabeaufforderung der lom>-Shell ■ Ausführen von LOM-spezifischen Solaris-Befehlen als Superuser, wie in diesem ■ Kapitel beschrieben Die in diesem Abschnitt beschriebenen Solaris-Befehle werden über das Dienstprogramm /usr/sbin/lom ausgeführt. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Zu den hier beschriebenen Überwachungsprozeduren gehören: „So zeigen Sie die LOM-Online-Dokumentation an“ auf Seite 35 ■ „So zeigen Sie die LOM-Konfiguration an“ auf Seite 35 ■ „So überprüfen Sie den Status von Fehler-LEDs und Alarmen“ auf Seite 36 ■ „So rufen Sie das Ereignisprotokoll auf“ auf Seite 36 ■...
Dabei ist n die Anzahl der Berichte (maximal 128), die angezeigt werden sollen, und x gibt die Ereignisstufe an, die Sie aufrufen möchten. 1. Kritisch 2. Warnung 3. Information 4. Benutzer (gilt nicht für Netra 1290 Server) Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Wenn Sie eine Stufe angeben, werden alle Berichte für Ereignisse dieser Stufe und der darüber liegenden Stufen angezeigt. Beispiel: Wenn Sie Stufe 2 angeben, werden Ereignisse der Stufe 2 und der Stufe 1 angezeigt. Beispiel: Wenn Sie Stufe 3 angeben, werden Ereignisse der Stufen 3, 2 und 1 angezeigt.
Wenn Sie einen Lüfter ersetzen müssen, wenden Sie sich an Ihren Sun-Vertragshändler vor Ort und teilen Sie ihm die Teilenummer der benötigten Komponente mit. Weitere Informationen finden Sie im Netra 1290 Server Service Manual, 819-4374. Die Informationsausgabe dieses Befehls ist auch in der Ausgabe des Solaris-Befehls prtdiag -v enthalten.
Seite 58
53 SB2/P3/B0/D1 status=okay 54 SB2/P3/B0/D2 status=okay 55 SB2/P3/B0/D3 status=okay 56 IB6 status=ok 57 IB6/FAN0 status=okay 58 IB6/FAN1 status=okay Die Informationsausgabe dieses Befehls ist auch in der Ausgabe des Solaris-Befehls prtdiag -v enthalten. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
So überprüfen Sie die Innentemperatur ▼ ● Geben Sie Folgendes ein, um die Innentemperatur des Servers sowie die Temperaturgrenzwerte des Servers für Warnungen und automatische Abschaltung zu überprüfen: # lom -t Beispiel: Beispielausgabe des Befehls lom -t CODE-BEISPIEL 3-6 # lom -t System Temperature Sensors: 1 SSC1 t_sbbc0...
-v enthalten. So zeigen Sie alle Statusdaten der Komponenten ▼ und die LOM-Konfigurationsdaten an ● Geben Sie zum Anzeigen aller Statusdaten der Komponenten sowie der LOM- Konfigurationsdaten Folgendes ein: # lom -a Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Ausführen weiterer LOM-Funktionen über das Solaris-Betriebssystem Dieser Abschnitt enthält Beschreibungen zu folgenden Prozeduren: „So schalten Sie Alarme ein“ auf Seite 43 ■ „So schalten Sie Alarme aus“ auf Seite 43 ■ „So ändern Sie die Escape-Zeichenfolge an der lom>-Eingabeaufforderung“ auf ■...
Anschluss aus. Dieser Vorgang entspricht dem im Sun Fire Entry-Level Midrange System Controller Command Reference Manual, 819-1268 beschriebenen Befehl seteventreporting. ● So unterbrechen Sie das Senden von Berichten an die Konsole: # lom -E off Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
● Geben Sie zum Wiedereinschalten der Übertragung von Ereignisberichten über den seriellen Anschluss Folgendes ein: # lom -E on So aktualisieren Sie die Firmware ▼ ● Um die Firmware zu aktualisieren, geben Sie Folgendes ein: # lom -G Dateiname der Firmware Eine vollständige Beschreibung dieses Befehls finden Sie im Anhang Kapitel 3 Lights Out Management (LOM)
Seite 64
Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
■ „Fehlerbehebung bei CPU-/Speicherkarten“ auf Seite 64 ■ Grundlegende Fehlerbehebung Bei einem funktionsfähigen Netra 1290 Server, bei dem keine Probleme bekannt sind, sollte das System keinerlei Fehlerzustände anzeigen. Beispiel: Die Systemfehler-LED sollte nicht leuchten. ■ Die Fehler-LEDs an allen vor Ort austauschbaren Komponenten (FRUs) sollten ■...
3. Überprüfen Sie, ob die LEDs an den betroffenen FRUs den in den nachfolgenden Abschnitten angegebenen Status aufweisen. Normalbetrieb Der LED-Status aller FRUs in einem ordnungsgemäß funktionierenden Netra 1290 Server ist in dargestellt. TABELLE 4-1 Status der LEDs an den FRUs...
Lüfter, um den reduzierten Luftstrom auszugleichen. In diesem Fall leuchtet die Fehler-LED ( ) am fehlerhaften Lüfter auf. Anleitungen zum Austauschen finden Sie im Netra 1290 Server Service Manual, 819-4373. System Controller Der System Controller empfängt Fehlermeldungen von allen Karten und ermittelt, welche Maßnahmen zu treffen sind.
5 – Zugang von oben 6 – Solaris wird ausgeführt 7 – Alarm 1 8 – Alarm 2 9 – Stromquelle A 10 – Stromquelle B LEDs an der Server-Frontblende ABBILDUNG 4-1 Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
enthält eine Liste der Server-LED-Funktionen ( TABELLE 4-2 ABBILDUNG 4-1 Funktionen der Server-LEDs TABELLE 4-2 LED-Symbol und Bezeichnung Farbe LED ein LED aus Positions- weiß Normalerweise aus. Kann über Kann über Benutzerbefehl anzeiger Benutzerbefehl eingeschaltet eingeschaltet werden. werden. Standort des Servers wurde Der Standort des Servers wurde angefordert.
Seite 70
• Die LED für Quelle A leuchtet, nicht, wenn PS2 und PS3 wenn entweder PS0 oder PS1 keinen Netzstrom empfangen. Netzstrom empfängt. • Die LED für Quelle B leuchtet, wenn entweder PS2 oder PS3 Netzstrom empfängt. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Die Positionsanzeiger-, Fehler- und System aktiv-LEDs gibt es zweimal: an der Vorder- und an der Rückseite des Servers. zeigt die LEDs an der Rückseite des ABBILDUNG 4-2 Servers. PCI 0 PCI 1 PCI 2 PCI 3 PCI 4 PCI 5 33MHz 33MHz 33MHz...
Komponente in Betrieb. Komponente kann aus dem Fehlerzustand liegt vor. Server ausgebaut werden. * Gilt nicht für Lüfter. Eine Zusammenfassung aller LEDs und ihrer Bedeutung finden Sie im Netra 1290 Server Service Manual, 819-4373. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Systemfehler Jegliche Abweichung von den Normalbetriebsbedingungen wird als Systemfehler bezeichnet. Beim Auftreten eines Fehlers im System leuchtet die Fehler-LED ( auf. Die Systemanzeigen werden in dargestellt. ABBILDUNG 4-3 Ein/Standby- Schalter SYSTEM ALARM POWER SOURCE SERVICE REQUIRED Positions- System aktiv Solaris wird ausgeführt Stromquelle A und B anzeiger Systemfehler...
Repeaterkarten (RP0/RP2): Können bei Fehlern in die Sperrungsliste ■ aufgenommen werden Wenn bei anderen FRUs Fehler angezeigt werden bzw. eine der oben aufgeführten, gesperrten FRUs ersetzt werden soll, sollten Sie sich an den Sun-Kundendienst wenden. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Deaktivieren von Komponenten auf einer Karte Der SC unterstützt die Sperrfunktion, mithilfe derer Sie Komponenten auf einer Karte deaktivieren können ( TABELLE 4-5 Die Sperrfunktion besteht aus einer Liste von Kartenkomponenten des Systems, die nicht überprüft und nicht für das Solaris-Betriebssystem konfiguriert werden. Die Sperrungsliste wird in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert.
Seite 76
Beim Ersetzen einer Repeaterkarte muss der SC mithilfe des Befehls resetsc manuell zurückgesetzt werden. Eine vollständige Beschreibung dieses Befehls finden Sie im Sun Fire Entry-Level Midrange System Controller Command Reference Manual, 819-1268. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Besondere Anforderungen für CPU- /Speicherkarten Im unwahrscheinlichen Fall, dass eine CPU-/Speicherkarte den Verbindungstest während des POST nicht bestehen sollte, wird die folgende Meldung (o. Ä.) in der POST-Ausgabe angezeigt: Jul 15 15:58:12 noname lom: SB0/ar0 Bit in error P3_ADDR [2] Jul 15 15:58:12 noname lom: SB0/ar0 Bit in error P3_ADDR [1] Jul 15 15:58:12 noname lom: SB0/ar0 Bit in error P3_ADDR [0] Jul 15 15:58:12 noname lom: AR Interconnect test: System board SB0/ar0 address...
3. Geben Sie den Befehl reset ein, um die Steuerung des Systems durch das OpenBoot PROM zu erzwingen. Der Befehl reset bewirkt, dass eine extern eingeleitete Zurücksetzung (XIR) an das System gesendet und Daten für das Debugging der Hardware gesammelt werden. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Seite 79
lom>reset Hinweis – Falls das System mithilfe des Befehls setsecure in den sicheren Modus versetzt wurde, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Im sicheren Modus können die Befehle reset und break nicht verwendet werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Sun Fire Entry-Level Midrange System Controller Command Reference Manual, 819-1268.
Fehlerbehebung bei Stromversorgungseinheiten Alle Stromversorgungseinheiten (PSU) verfügen über eigene LEDs. Dabei handelt es sich um die folgenden Anzeigen: Netz/Aktiv: Leuchtet auf, wenn die Netzstromzufuhr einer PSU aktiv ist, und ■ blinkt, wenn sich die PSU im Standby-Modus befinden. Fehler: Leuchtet auf, wenn eine PSU einen Fehlerzustand erkannt und die ■...
Speicher kann nicht dekonfiguriert werden“ auf Seite Die CPUs auf der Karte können nicht in den Offline-Modus versetzt werden. ■ Informationen hierzu finden Sie unter „Die CPU kann nicht dekonfiguriert werden“ auf Seite Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Eine Karte mit verschachteltem Speicher kann nicht dekonfiguriert werden Beim Versuch der Dekonfiguration einer Karte, deren Speicher mit Speicher auf anderen Systemkarten verschachtelt ist, wird eine Fehlermeldung wie die folgende angezeigt: cfgadm: Hardware specific failure: unconfigure N0.SB2::memory: Memory is interleaved across boards: /ssm@0,0/memory-controller@b,400000 Eine CPU mit verbundenem Prozess kann nicht dekonfiguriert werden Beim Versuch der Dekonfiguration einer CPU mit verbundenem Prozess wird eine...
über genügend Speicherplatz: cfgadm: Hardware specific failure: unconfigure N0.SB0: Insufficient memory ● Reduzieren Sie die Speicherauslastung des Systems und wiederholen Sie den Vorgang. Installieren Sie andernfalls zusätzlichen Speicher in einem anderen Kartensteckplatz. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Gestiegener Speicherbedarf Wenn ein Dekonfigurationsvorgang fehlschlägt und die folgenden Fehlermeldungen angezeigt werden, ist der Speicherbedarf des Systems während der Ausführung des Dekonfigurationsvorgangs gestiegen: cfgadm: Hardware specific failure: unconfigure N0.SB0: Memory operation failed cfgadm: Hardware specific failure: unconfigure N0.SB0: Memory operation refused ●...
Wenn eine oder mehrere CPUs dekonfiguriert sind und Sie versuchen, Speicher zu konfigurieren, wird eine Fehlermeldung wie die folgende angezeigt: cfgadm: Hardware specific failure: configure N0.SB2::memory: Can’t config memory if not all cpus are online: /ssm@0,0/memorycontroller Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
K A P I T E L Diagnose Dieses Kapitel beschreibt Diagnosevorgänge und enthält die folgenden Themen: „Power-On Self-Test (Selbsttest beim Einschalten)“ auf Seite 69 ■ „SunVTS-Software“ auf Seite 78 ■ „Diagnose der Umgebungsbedingungen“ auf Seite 79 ■ „Unterstützen des Sun-Service-Personals bei der Feststellung der Fehlerursache“ ■...
{1} ok setenv verbosity-level off verbosity-level=off Dies hat dieselben Auswirkungen wie der System Controller-Befehl bootmode skipdiag an der LOM-Eingabeaufforderung. Der Unterschied liegt darin, dass durch Verwenden des OpenBoot-Befehls die Einstellungen bis zur nächsten Änderung unverändert bleiben. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Parameter zur POST-Konfiguration TABELLE 5-1 Parameter Wert Beschreibung Standardwert. Nur der Systemkarten-Initialisierungscode wird diag-level init ausgeführt. Der Testvorgang entfällt. Dabei wird der POST sehr schnell durchlaufen. Alle Komponenten der Systemkarten werden eingeschränkt und quick unter Verwendung weniger Prüffolgen überprüft. Kernfunktionen aller Komponenten der Systemkarten werden getestet.
Seite 90
{/N0/SB0/P0/C0} @(#) lpost 5.20.0 2006/01/23 14:28 {/N0/SB0/P2/C0} @(#) lpost 5.20.0 2006/01/23 14:28 {/N0/SB0/P1/C0} @(#) lpost 5.20.0 2006/01/23 14:28 {/N0/SB0/P3/C0} @(#) lpost 5.20.0 2006/01/23 14:28 {/N0/SB0/P0/C0} Copyright 2006 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Seite 91
POST-Ausgabe unter Verwendung der Einstellung max (Fortsetzung) CODE-BEISPIEL 5-1 {/N0/SB0/P1/C0} Copyright 2006 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. {/N0/SB0/P2/C0} Copyright 2006 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. {/N0/SB0/P0/C0} Use is subject to license terms. {/N0/SB0/P1/C0} Use is subject to license terms.
Seite 92
OpenFirmware version 5.20.0 (01/23/06 14:27) Copyright 2006 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. Verwendung unterliegt den Lizenzbedingungen. SmartFirmware, Copyright (C) 1996-2001. All rights reserved. 32768 MB memory installed, Serial #62925221. Ethernet address 0:3:xx:xx:xx:xx, Host ID: 83xxxxxx. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
POST-Steuerung mit dem Befehl bootmode Mithilfe des SC-Befehls bootmode können Sie die Startkonfiguration festlegen, die nur beim nächsten Neustart des Servers gelten soll. So müssen Sie zum Vornehmen dieser Änderungen nicht zum OpenBoot PROM wechseln und z. B. die Variable diag-level setzen.
Little endian access Test Test FPU instruction set Test SparcReferenceMMU Test SRMMU TLB RAM Test SRMMU TLB Read miss Test SRMMU page probe Test SRMMU segment probe Test SRMMU region probe Test Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Seite 95
SC-POST-Ausgabe, wenn die Diagnose-Ebene auf min (Fortsetzung) gesetzt ist CODE-BEISPIEL 5-3 SRMMU context probe Test ..<more SCPOST ouput> ..Local I2C AT24C64 Test EEPROM Device Test performing eeprom sequential read Local I2C PCF8591 Test...
Steuern verschiedener Benutzeroberflächen und enthält Beschreibungen der Merkmale. SunVTS Test Reference Manual Beschreibt alle SunVTS-Tests, erläutert die verschiedenen Testoptionen und Befehlszeilenargumente. SunVTS Quick Reference Card Liefert einen Überblick über die Funktionen der VTS- Benutzeroberfläche (vtsui). Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Diagnose der Umgebungsbedingungen Häufig ist eine zu hohe Temperatur einer oder mehrerer Komponenten ein Hinweis auf mögliche Fehler. So prüfen Sie die Temperaturbedingungen ▼ ● Geben Sie den Befehl showenvironment ein, um eine Liste mit dem aktuellen Status aller Komponenten zu erhalten. Überprüfen der Temperatur mithilfe des Befehls CODE-BEISPIEL 5-4 showenvironment...
Seite 98
3 sec OK /N0/SB2 Board 0 3.3 VDC 0 3.29 Volts DC 3 sec OK /N0/SB2 SDC 0 Temp. Degrees C 3 sec OK /N0/SB2 AR 0 Temp. Degrees C 3 sec OK Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Seite 99
Überprüfen der Temperatur mithilfe des Befehls CODE-BEISPIEL 5-4 showenvironment (Fortsetzung) /N0/SB2 DX 0 Temp. Degrees C 3 sec OK /N0/SB2 DX 1 Temp. Degrees C 3 sec OK /N0/SB2 DX 2 Temp. Degrees C 3 sec OK /N0/SB2 DX 3 Temp.
Eine Kopie der Systemprotokolldatei aus /var/adm/messages im Vorfeld des ■ Auftretens des Fehlers. Ausgabe der LOM-Shell für folgende SC-Befehle: ■ showsc -v ■ showboards -v ■ showlogs ■ history ■ date ■ showresetstate ■ showenvironment ■ Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Autodiagnose-Engine (AD), die Hardwarefehler, die die Verfügbarkeit eines Servers beeinträchtigen, erkennt und diagnostiziert. Hinweis – Obwohl der Netra 1290 Server im Gegensatz zu anderen Midrange- Systemen nicht mehrere Domänen unterstützt, wird in der Diagnoseausgabe der Systemstatus üblicherweise als Status für Domäne A angegeben.
Seite 102
6. Während des Auto-Wiederherstellungsvorgangs überprüft der POST den Funktionsstatus der von der AD-Engine aktualisierten FRUs. Der POST verwendet diese Informationen und versucht den Fehler durch Dekonfiguration (Deaktivierung) bestimmter FRUs der Domäne, die als Verursacher des Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Hardwarefehlers festgestellt wurden, zu isolieren. Auch wenn der POST den Fehler nicht isolieren kann, startet der System Controller anschließend die Domäne erneut als Teil der Domänen-Wiederherstellung. Hinweis – Um die automatische Wiederherstellung nutzen zu können, stellen Sie sicher, dass die OpenBoot PROM-Variable hang-policy auf reset gesetzt ist. Automatische Wiederherstellung des Systems nach einem Absturz Der System Controller überwacht Systeme automatisch auf Abstürze, wenn eine der...
Recommended-Action: Service action required Sie können weitere Informationen über eventuell vom POST dekonfigurierte Komponenten über die Befehle showboards und showcomponent erhalten (siehe hierzu die Beschreibung im Abschnitt „Überprüfen des Komponentenstatus“ auf Seite Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Befehle für Diagnose und Wiederherstellung Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Befehle und Parameter, die Einfluss auf die Wiederherstellungsfunktionen haben. beschreibt die TABELLE 5-3 Parametereinstellungen, mit denen man den Wiederherstellungsprozess des Diagnose- und Betriebssystems steuern kann. Die Standardwerte für die Wiederherstellungsparameter des Diagnose- und Betriebssystems sind die empfohlenen Einstellungen.
Fehlerereignismeldungen, selektiv anzeigen lassen, indem Sie den Befehl showlogs -p -f Filter verwenden. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Befehlsbeschreibung zu showlogs im Sun Fire Entry-Level Midrange System Controller Command Reference Manual. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Seite 107
Informationen für Ihren Service Provider hervorgehen. CSN – Chassis-Seriennummer, diese Nummer kennzeichnet Ihren Netra 1290 Server. ■ DomainID – Die vom Hardwarefehler betroffene Domäne. Der Netra 1290 Server ■ hat immer die Domänen-ID Domain A. ADInfo – Die Version der Autodiagnose-Meldung, der Name der Diagnose- ■...
Assigned Passed /N0/PS0 A166 Power Supply /N0/PS1 A166 Power Supply /N0/PS2 A166 Power Supply /N0/PS3 A166 Power Supply /N0/FT0 Fan Tray Auto Speed Passed /N0/RP0 Repeater Board Assigned /N0/RP2 Repeater Board Assigned Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Seite 109
Ausgabe des Befehls showboards – Komponenten mit dem Status Disabled und CODE-BEISPIEL 5-10 Degraded (Fortsetzung) /N0/SB0 CPU Board Active Passed /N0/SB2 CPU Board V3 Assigned Disabled /N0/SB4 CPU Board Active Degraded /N0/IB6 PCI+ I/O Board Active Passed /N0/MB Media Bay Assigned Passed Die Ausgabe des Befehls showcomponent nach einer Autodiagnose...
Zusätzliche Befehle für die Fehlerbehebung Um zusätzliche Fehlerbehebungsinformationen zu erhalten, verwenden Sie die in beschriebenen Befehle. TABELLE 5-4 Zusätzliche Befehle für die Fehlerbehebung TABELLE 5-4 Befehl Beschreibung Ruft Informationen über die FRU-IDs aus dem System ab (Solaris- prtfru Betriebssystembefehl). Einzelheiten zu diesem Befehl finden Sie auf der Man page prtfru und in der Dokumentation zum Solaris-Betriebssystem.
Seite 112
Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
K A P I T E L Absichern des Servers In diesem Kapitel werden wichtige Informationen zum Absichern des Systems bereitgestellt, Sicherheitsempfehlungen erläutert, die Reduzierung von Domänen beschrieben und Referenzmaterial zur Sicherheit des Solaris-Betriebssystems vorgestellt. Dieses Kapitel enthält die folgende Themen: „Sicherheitsrichtlinien“...
So starten Sie den System Controller neu Der SC muss neu gestartet werden, wenn eine Konsolenmeldung wie die folgende angezeigt wird: Rebooting the SC is required for changes in network settings to take effect. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
1. Geben Sie resetsc -y ein, um den SC neu zu starten. Der SC kann neu gestartet werden, während die Solaris-Domäne ausgeführt wird. 2. Verwenden Sie nach dem Neustart den Befehl shownetwork, um zu bestätigen, dass alle Netzwerkänderungen übernommen wurden. Weitere Informationen zum Verwenden des Sun Security Toolkit zur Erstellung sicherer Konfigurationen für Server, auf denen das Solaris-Betriebssystem ausgeführt wird, finden Sie auf der folgenden Website:...
Ciphers aes128-cbc,blowfish- Implementierung wie beim cbc,3des-cbc Solaris 9-Betriebssystem ▼ So aktivieren Sie SSH ● Geben Sie zum Aktivieren von SSH Folgendes ein. lom> setupnetwork Sie werden aufgefordert, die Netzwerkkonfiguration und Verbindungsparameter einzugeben. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Weitere Informationen zum Befehl setupnetwork finden Sie in der Beschreibung des Befehls im Sun Fire Entry-Level Midrange System Controller Command Reference Manual, 819-1268. Von SSH nicht unterstützte Funktionen Folgende Funktionen werden vom SSH-Server auf dem Netra 1290 Server nicht unterstützt: Remote-Befehlszeilenausführung ■...
(mit Beispielen) finden Sie im Sun Fire Entry-Level Midrange System Controller Command Reference Manual, 819-1268. Hinweis – Sie können zum Anzeigen des Host-Schlüssel-Fingerprints auf dem SC auch den Befehl ssh-keygen verwenden. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Zugriff auf die RTOS-Shell sollten Sie den Zugriff auf die seriellen Anschlüsse des SC kontrollieren. Reduzierung von Domänen Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Sicherheit eines Netra 1290 Servers besteht darin, nur die wirklich benötigte Software zu installieren. Sie können durch eine Beschränkung der Anzahl der in den einzelnen Domänen installierten Software- Komponenten das Risiko von Sicherheitslücken reduzieren, die von potenziellen...
Solaris Security Best Practices – online verfügbar unter: ■ http://www.sun.com/software/security/blueprints Solaris Security Toolkit – online verfügbar unter: ■ http://www.sun.com/software/security/jass Solaris 8 System Administration Supplement oder System Administration Guide: ■ Security Services in der Solaris 9 System Administrator Collection Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
A N H A N G Dynamische Rekonfiguration In diesem Anhang wird beschrieben, wie Sie CPU-/Speicherkarten im Netra 1290 Server dynamisch rekonfigurieren können. Dieses Kapitel enthält die folgende Themen: „Dynamische Rekonfiguration“ auf Seite 103 ■ „Konzepte der DR“ auf Seite 104 ■...
Minuten dauern kann. Durch die Stilllegung sind das System und dazugehörige Netzwerkdienste unter Umständen länger als zwei Minuten nicht verfügbar. Diese Änderungen wirken sich sowohl auf die Clientcomputer als auch auf die Server aus. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Unterbrechungssichere und nicht unterbrechungssichere Geräte Bei der Unterbrechung des Betriebssystems durch DR müssen auch alle mit dem Betriebssystem verbundenen Gerätetreiber angehalten werden. Wenn ein Treiber nicht angehalten (bzw. in der Folge nicht wieder gestartet) werden kann, schlägt der DR-Vorgang fehl. Ein unterbrechungssicheres Gerät ist ein Gerät, das während der Stilllegung des Betriebssystems nicht auf den Speicher zugreift oder das System unterbricht.
Betriebssystem. Obwohl die Umgebungsüberwachung fortgesetzt wird, stehen die an der betreffenden Karte vorhandenen Geräte nicht für den Betrieb bereit. Abtrennen Das System beendet die Überwachung der Karte und die Stromzufuhr zur Karte wird getrennt. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Einbauvorgangs eine gemeinsame Referenz und Stromsteuerung verwendet wird. Die Schnittstellen werden erst eingeschaltet, wenn die Karte vollständig eingesteckt und die Anweisung zum Einschalten vom System Controller erfolgt ist. Bei den im Netra 1290 Server verwendeten CPU-/Speicherkarten handelt es sich um Hot-Plugging-Geräte. Zustand und Status Der Status bezeichnet den Betriebsstatus der Aufnahme (Steckplatz) oder der Belegung (Karte).
„configured“ (konfiguriert) oder „unconfigured“ (dekonfiguriert). Der Belegungsstatus einer abgetrennten Karte ist immer „unconfigured“. Kartenbelegungsstatus TABELLE A-3 Bezeichnung Beschreibung Mindestens eine Komponente der Karte ist konfiguriert. configured Keine Komponenten der Karte sind konfiguriert. unconfigured Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Kartenzustand Beim Zustand einer Karte kann es sich um einen der vier folgenden handeln: „unknown“ (unbekannt), „ok“, „failed“ (fehlerhaft) oder „unusable“ (nicht verwendbar). Kartenzustand TABELLE A-4 Bezeichnung Beschreibung Die Karte wurde nicht überprüft. unknown Die Karte ist betriebsbereit. Die Karte wurde bei der Überprüfung als fehlerhaft eingestuft. failed Die Karte kann nicht verwendet werden.
Die Komponente wurde bei der Überprüfung als fehlerhaft failed eingestuft. Komponententypen Mithilfe der DR können Sie verschiedene Komponententypen konfigurieren bzw. dekonfigurieren. Komponententypen TABELLE A-7 Bezeichnung Beschreibung einzelne CPU alle Speichermodule auf der Karte memory Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Flüchtiger und nichtflüchtiger Speicher Vor dem Löschen einer Karte muss der Kartenspeicher geleert werden. Das bedeutet, dass der flüchtige Speicher der Karte in den Swap-Bereich ausgelagert und der nichtflüchtige Speicher (Kernel- und OpenBoot PROM-Speicher) auf eine andere Speicherkarte kopiert werden muss. Zum Verschieben eines nichtflüchtigen Speichers muss das Betriebssystem des Servers vorübergehend angehalten bzw.
Seite 130
Die Zielsystemkarte verfügt über denselben Speicherplatz wie die ■ Quellsystemkarte. Die Zielsystemkarte verfügt über einen größeren Speicherplatz als die ■ Quellsystemkarte. In diesem Fall wird der zusätzliche Speicherplatz zum verfügbaren Speicher hinzugefügt. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Der Anwendungsmodus des Watchdog-Timers Dieser Anhang enthält Informationen zum Anwendungsmodus des Watchdog- Timers auf dem Netra 1290 Server. Die folgenden Abschnitte sollen verdeutlichen, wie Sie den Watchdog-Timer konfigurieren und nutzen können und wie Sie Alarm3 programmieren: „Der Anwendungsmodus des Watchdog-Timers“ auf Seite 114 ■...
Der System Controller sollte wie folgt konfiguriert sein: SC POST diag Level [off]: Host Watchdog [enabled]: Rocker Switch [enabled]: Secure Mode [off]: PROC RTUs installed: 0 PROC Headroom quantity (0 to disable, 4 MAX) [0]: Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Die Wiederherstellungskonfiguration für den Anwendungs-Watchdog wird hingegen mithilfe von E/A-Steuercodes (IOCTLs) eingerichtet, die an den ntwdt- Treiber ausgegeben werden. Bekannte Beschränkungen und nicht unterstützte Funktionen des Watchdog- Timers Wenn der SC erkennt, dass der Watchdog-Timer abgelaufen ist, so wird nur ein ■...
System neu gebootet und eine Speicherabzugsdatei erstellt werden kann. Ist der Wert nicht groß genug, so setzt der SC den Host zurück (falls eine Zurücksetzung aktiviert ist). Der SC setzt das System lediglich ein einziges Mal auf diese Weise zurück. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Die Benutzer-API Der ntwdt-Treiber stellt über IOCTLs eine Schnittstelle für die Anwendungsprogrammierung bereit. Sie müssen den Geräteknoten /dev/ntwdt öffnen, bevor Sie die Watchdog-IOCTLs ausgeben können. Hinweis – Auf /dev/ntwdt ist nur eine einzige open()-Instanz zulässig; wird versucht, mehrere open()-Instanzen auszuführen, so hat dies die folgende Fehlermeldung zur Folge: EAGAIN –...
LOMIOCDOGTIME festgelegten Wert) zu laufen beginnt. Dieser IOCTL erfordert keine Argumente. Bei aktiviertem Watchdog muss er in regelmäßigen Abständen aufgerufen werden. Diese Abstände müssen natürlich kürzer sein als der Ablaufwert des Watchdog-Timers, da der Timer sonst abläuft. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Abfragen des Watchdog-Timerstatus Der IOCTL LOMIOCDOGSTATE fragt den Status der Watchdog- und Zurücksetzungsfunktion sowie den aktuellen Timer-Ablaufwert ab. Wenn vor dem Aufruf dieses IOCTL nicht zunächst LOMIOCDOGTIME aufgerufen wurde, um den Timer-Ablaufwert einzustellen, ist die Watchdog-Hardware nicht aktiviert. Bei dem Argument handelt es sich um einen Zeiger auf die Struktur lom_dogstate_t (näher beschrieben in „Speicherort und Definition von Datenstrukturen“...
Programmieren von Alarm3 Alarm3 ist unter Solaris unabhängig vom Watchdog-Modus verfügbar. Alarm3 bzw. Systemalarm ein/aus wurde neu definiert (siehe unten stehende Tabelle). Den Wert von Alarm3 können Sie mit dem IOCTL LOMIOCALCTL setzen. Die Vorgehensweise beim Programmieren von Alarm3 ist dabei identisch mit dem Setzen bzw.
Seite 140
/* Set Alarm3 to off state */ ald.state = ALARM_OFF; ioctl(fd, LOMIOCALCTL, (char *)&ald); /* Get Alarm3 state */ ioctl(fd, LOMIOCALSTATE, (char *)&ald); printf("alarm %d state :%d:\n", ald.alarm_no, ald.state); close (fd); return (0); Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Mögliche Fehlermeldungen des Watchdog-Timers beschreibt mögliche Fehlermeldungen des Watchdog-Timers und ihre TABELLE B-2 Bedeutung. Fehlermeldungen des Watchdog-Timers TABELLE B-2 Fehlermeldung Bedeutung Es wurde versucht, mehrere open()-Instanzen auf /dev/ntwdt zu öffnen. EAGAIN Eine ungültige Benutzerraumadresse wurde angegeben. EFAULT Ein nicht vorhandener Steuerbefehl wurde angefordert oder es wurden EINVAL ungültige Parameter übergeben.
Seite 142
Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
A N H A N G Aktualisieren der Firmware In diesem Anhang wird beschrieben, wie man die Firmware des Servers aktualisiert oder zurückstuft. Er enthält folgende Themen: „Verwenden des Befehls flashupdate“ auf Seite 125 ■ „Verwenden des Befehls lom –G“ auf Seite 128 ■...
Seite 144
(d. h. geschützt durch Benutzer-ID und Kennwort) HTTP-URLs herunterladen. In diesem Fall wird die Meldung flashupdate: failed, URL does not contain required file: Datei zurückgegeben, obwohl die gewünschte Datei möglicherweise vorhanden ist. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Achtung – Stellen Sie sich vor dem Aktualisieren der CPU-/Speicherkarten oder des E/A-Moduls mithilfe des Befehls poweron sicher, dass alle Karten eingeschaltet sind. So aktualisieren Sie die Netra 1290- ▼ Serverfirmware mit dem Befehl flashupdate 1. Schalten Sie alle Karten ein: lom>poweron all...
Geben Sie dann den Befehl lom -G mit dem entsprechenden Dateinamen ein, um die jeweilige Hardware zu aktualisieren. Beispiel: lw8cpu.flash # lom -G Dieser Befehl aktualisiert das OpenBoot PROM und den POST der CPU- /Speicherkarte. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Achtung – Stellen Sie sich vor dem Aktualisieren der CPU-/Speicherkarten oder des E/A-Moduls mithilfe des Befehls poweron sicher, dass alle Karten eingeschaltet sind. ▼ So aktualisieren Sie die Netra 1290- Serverfirmware mit dem Befehl lom -G 1. Aktualisieren Sie die Firmware auf dem System Controller: # lom –G sgsc.flash # lom –G sgrtos.flash...
3. Setzen Sie den System Controller zurück.: lom>resetsc –y 4. Stufen Sie die Firmware auf den übrigen Karten zurück: # lom –G lw8cpu.flash # lom –G lw8pci.flash 5. Fahren Sie das Solaris-Betriebssystem mit dem Befehl shutdown herunter. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Seite 149
6. Schalten Sie den Server aus. 7. Schalten Sie den Server ein. Anhang C Aktualisieren der Firmware...
Seite 150
Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Hexadezimalschreibweise). Wenn ein Gerätepfad beispielsweise mit ssm@0,01 beginnt, ist die erste Zahl (0) die Knoten-ID. Dieser Anhang beschreibt die Benennungsregeln bei der Zuordnung von Geräten für den Netra 1290 Server und enthält die folgenden Themen: „Zuordnen von CPU/Speicher“ auf Seite 133 ■...
TABELLE D-2 E/A-Modultyp Steckplatzanzahl pro E/A-Modul PCI+ enthält die Anzahl der E/A-Module pro System sowie den E/A- TABELLE D-3 Modulnamen. Name und Anzahl der E/A-Module pro System TABELLE D-3 Anzahl der E/A-Module E/A-Modulname Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Jedes E/A-Modul verfügt über zwei E/A-Controller: E/A-Controller 0 ■ E/A-Controller 1 ■ Beim Zuordnen eines Elements der E/A-Gerätestruktur zu einer physischen Komponente im Server müssen Sie bis zu fünf Knoten in einer Struktur berücksichtigen: Knotenkennung (ID) ■ Agent-ID (AID) des E/A-Controllers ■...
Seite 154
700000 ist der Bus-Offset und bezeichnet Bus B, der mit einer Frequenz von ■ 33 MHz betrieben wird. *@3 ist die Gerätenummer. In diesem Beispiel bedeutet @3, dass es sich bei dem ■ Gerät um das dritte Gerät am Bus handelt. Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...
Steckplätze 0 1 PCI+-IB_SSC-Modul im Netra 1290 Server: Zuordnung der physischen ABBILDUNG D-1 IB6-Steckplätze * hängt von dem im Steckplatz installierten PCI-Kartentyp ab. Beispiel: Dual Differential Ultra SCSI-Karte (375-0006) in Steckplatz 4 ■ FC-AL-Karte (375-3019) in Steckplatz 3 ■ FC-AL-Karte (375-3019) in Steckplatz 2 ■...
Seite 156
Systemverwaltungshandbuch für den Netra 1290-Server • August 2006...