Herunterladen Diese Seite drucken

Sun Microsystems Netra 210 Administrationshandbuch Seite 79

Systemadministrationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Netra 210:

Werbung

Die angezeigten Diagnosedaten sind dynamisch. Wenn ein Geräteknoten nicht
erkannt wurde, erscheint er nicht im Menü.
OpenBoot Diagnostics kann konfiguriert werden. Für die einfachsten Tests können
Sie die Parameter wie folgt einstellen:
obdiag> setenv diag-passes 1
obdiag> setenv diag-level max
obdiag> setenv test-args verbose,subtests
Diese Einstellungen werden permanent im NVRAM-Parameter test-args gespeichert.
Hinweis – Der Befehl help zeigt Hilfeinformationen zum Konfigurieren von
OpenBoot Diagnostics an.
Beginn eines Tests
Wählen Sie einen Test aus, indem Sie test und die im Menü aufgeführte
entsprechende Diagnostiknummer eingeben und dann die Eingabetaste drücken.
Denken Sie noch einmal an das letzte Beispiel.
obdiag> test 4
In diesem Beispiel wird die IDE-Schnittstelle auf Fehlfunktionen überprüft.
OpenBoot Diagnostics-Tests
In
TABELLE 4-1
Bedeutung auftretender Fehler im Testergebnis aufgeführt.
TABELLE 4-1
OpenBoot Diagnostics-Test
LSILogic,sas@1
flashprom@2,0
sind alle OpenBoot Diagnostics-Tests, ihre Beschreibungen und die
OpenBoot Diagnostics-Tests
Beschreibung
Überprüft die SAS-Platine.
Überprüft Header und
Prüfsummen.
Mögliche Bedeutung auftretender Fehler
SAS-Platine sitzt nicht ordnungsgemäß im
Steckplatz. SAS-Platine ordnungsgemäß in den
Steckplatz einstecken oder auswechseln.
Problem mit dem Flash-PROM auf der
Systemplatine. Systemplatine überprüfen und
gegebenenfalls auswechseln.
Kapitel 4 Erweiterte Problemlösung
63

Werbung

loading