Solevernebelungssystem Typ SOLFOG V3
6
Elektrische Montage
6.1
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Gefährliche elektrische Spannung!
Alle Arbeiten am Gerät nur von Fachkräften ausführen lassen!
Alle Elektroinstallationen und Arbeiten an elektrischen Komponenten des Ge-
rätes nur von autorisierten Elektrofachkräften ausführen lassen!
Geräte vor den Arbeiten spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschal-
ten sichern!
Nach entsprechender Elektro-Montage oder Instandsetzung alle eingesetzten
Schutzmaßnahmen testen (z. B. Erdungswiderstand)!
6.2
Elektrischer Anschluss
1)
Für den zusätzlichen Potentialausgleich ist auf der Montageplatte ein Erdungsanschluss
(Seite 12 , Pos. 11) vorgesehen.
2)
Den SOLFOG mit dem Netzstecker an das Stromnetz (110-230VAC, 50/60Hz) anschließen.
6.3
Zusätzlich Anschlussmöglichkeiten
Es existieren die folgenden weiteren Anschlussmöglichkeiten:
Beschreibung
Sammelstörung an ZLT (zentrale Leittechnik)
Betriebskontakt, mit einem potentialfreien Signal
Wenn der Betriebskontakt offen ist, dann ist das Gerät in
Wartestellung (z. B. in Ruhezeiten)
Wenn der Betriebskontakt geschlossen ist, dann ist das Gerät
Betriebsbereit (z. B. in Betriebszeiten)
Externe Ansteuerung (z.B. durch Zentralsteuerung oder GLT)
Das Gerät kann durch den externen Kontakt aktiviert (Nebel
ein) bzw. deaktiviert werden (Wartestellung).
Solange der Kontakt geschlossen ist, wird Nebel produziert.
Der Kontakt ist nur bei gewählter Betriebsart "EXTERN" aktiv.
Es können mit einer externen Steuerung die Dosier- und Pau-
senzeit vorgegeben werden.
HINWEIS
Elektrische Verdrahtung: Siehe Klemmenplan unter Kapitel 11.2 auf Seite 60.
Index: 01
Änderungsdatum: 07.09.2023
BA-Nr.: BA DW 042-01 Solfog V3 CB36 DE.docx
Leiste
Klemmen
SL 4
1/2/3
SL 13
4/5
SL 10
4/5
Seite 22 von 65