Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Allgemeine Hinweise; Reinigung; Wiederholungsprüfung - EWM SATURN 251 Betriebsanleitung

Schweißgeräte zum mig/mag-schweißen und mig/mag-löten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Wartung und Pflege

7.1

Allgemeine Hinweise

Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingun-
gen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege. Es sind jedoch einige Punkte einzuhal-
ten, um eine einwandfreie Funktion des Schweißgerätes zu gewährleisten. Dazu gehört je nach Ver-
schmutzungsgrad der Umgebung und Benutzungsdauer des Schweißgerätes das regelmäßige Reinigen
und Prüfen wie unten beschrieben.
Das Reinigen, die Prüfung und das Reparieren des Schweißgerätes darf nur von sachkundigen,
befähigten Personen durchgeführt werden. Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung von Schweißstromquellen auftretenden Gefähr-
dungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen
treffen kann.
Wird eine der untenstehenden Prüfungen nicht erfüllt, darf das Gerät erst nach Instandsetzung
und erneuter Prüfung wieder in Betrieb genommen werden.
7.2

Reinigung

Dazu ist das Gerät zuverlässig vom Netz zu trennen. NETZSTECKER ZIEHEN!
(Abschalten oder Herausdrehen der Sicherung ist kein ausreichender Trennschutz)
2 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind. Gehäusedeckel entfernen.
Die Baugruppen im Einzelnen wie folgt behandeln:
Stromquelle: Je nach Staubanfall mit öl- und wasserfreier Druckluft Stromquelle ausblasen.
Elektronik: Leiterplatten und Elektronische Bauteile nicht mit dem Druckluftstrahl anblasen, sondern mit
einem Staubsauger absaugen.
7.3
Wiederholungsprüfung
Die ordnungsgemäße, regelmäßige Durchführung der nachfolgend beschriebenen Wiederho-
lungsprüfung ist die Voraussetzung für Ihren Garantieanspruch bei EWM.
Die Wiederholungsprüfung soll nach E VDE 0544-207 „Wiederholungsprüfung an Lichtbogen-
Schweißeinrichtungen" entsprechend deutscher Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden.
Dieser Normentwurf faßt speziell für Schweißgeräte alle notwendigen Prüfpunkte wie bereits in der VDE
0702 "Wiederholungsprüfung an elektrischen Geräten" benannt zusammen, ergänzt um spezielle An-
wendungshinweise und abweichende Grenzwerte.
Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Wiederholungsprüfung sind die jeweiligen Landesge-
setze bzw. -vorschriften zu erfüllen.
Leider sind viele Prüfgeräte für VDE 0702 wegen der besonderen Gegebenheiten bei Inverter-
Lichtbogenschweißgeräten nicht in vollem Umfang geeignet!
EWM als Hersteller bietet allen entsprechend geschulten und autorisierten EWM-Vertriebspartnern ge-
eignete Prüfmittel und Meßgeräte entsprechend VDE 0404-2 an, die den Frequenzgang nach DIN EN
61010-1 Anhang A - Meßschaltung A1 bewerten. Sie als Anwender haben die Aufgabe, sicherzustellen,
daß Ihre EWM-Geräte nach der Norm E VDE 0544-207 und mit den entsprechenden o. g. Prüfmitteln und
Meßgeräten geprüft werden.
Die folgende Beschreibung der Wiederholungsprüfung ist nur ein kurzer Überblick der zu prüfen-
den Punkte.
Für Details zu den Prüfpunkten oder zu Verständnisfragen lesen Sie bitte die E VDE 0544-207.
Art. Nr.: 099-004968-EWM00
Wartung und Pflege
Allgemeine Hinweise
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Saturn 301Saturn 351Saturn drive 41l

Inhaltsverzeichnis