Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM SATURN 251 Betriebsanleitung

EWM SATURN 251 Betriebsanleitung

Schweißgeräte zum mig/mag-schweißen und mig/mag-löten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgeräte zum MIG/MAG-Schweißen
und MIG/MAG-Löten
SATURN 251
SATURN 301
SATURN 351
SATURN DRIVE 41L
Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen!
Bei Nichtlesen besteht Gefahr!
Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vertraut sind!
Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die
EG- Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
EG- EMV- Richtlinie (89/336/EWG)
Geräte können entsprechend IEC 60974, EN 60974, VDE 0544 in Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung eingesetzt werden.
© 2006
Änderungen vorbehalten!
Dr. Günter - Henle - Straße 8 • D-56271 Mündersbach
Phone: +49 (0)2680.181-0 • Fax: +49 (0)2680.181-244
Art. Nr.: 099-004968-EWM00
HIGHTEC WELDING GmbH
www.ewm.de
info@ewm.de
Stand: 19.06.06
EWM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM SATURN 251

  • Seite 1 Phone: +49 (0)2680.181-0 • Fax: +49 (0)2680.181-244 www.ewm.de • info@ewm.de Betriebsanleitung Schweißgeräte zum MIG/MAG-Schweißen und MIG/MAG-Löten SATURN 251 SATURN 301 SATURN 351 SATURN DRIVE 41L Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut sind! Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Umbauten, die nicht which have not been expressly allowed modifications prohibeés, qui n´ont pas été ausdrücklich von EWM autorisiert sind, by EWM, this declaration will lose its autorisés expressément par EWM, cette verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. validity. déclaration devient caduque.
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich hiermit für ein Qualitätserzeugnis der EWM HIGHTEC WELDING GmbH entschieden. EWM-Geräte erreichen wegen Ihrer PREMIUM Qualität Ergebnisse von höchster Perfektion. Und darauf geben wir Ihnen gerne volle 3 Jahre Garantie gemäß unserer Betriebsanleitung.
  • Seite 4: Geräte- Und Firmendaten

    Geräte- und Firmendaten Tragen Sie hier bitte die EWM-Gerätedaten und Ihre Firmendaten in die entsprechenden Felder ein. EWM HIGHTEC WELDING GMBH D-56271 MÜNDERSBACH TYP: SNR: ART: PROJ: GEPRÜFT/CONTROL: Kunden / Firmenname Kunden / Firmenname Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2.2.1 Umgebungsbedingungen ..................... 10 Sicherheitsregeln beim Kranen....................11 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung..............11 3 Technische Daten ..........................12 SATURN 251/301/351 ......................... 12 SATURN DRIVE 4 L ........................13 4 Gerätebeschreibung ..........................14 SATURN 251/301/351 ......................... 14 4.1.1 Frontansicht........................14 4.1.2...
  • Seite 6 Inhalt Zu Ihrer Sicherheit 6 Inbetriebnahme.............................40 Allgemeine Hinweise........................40 Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung............40 Aufstellen............................40 Netzanschluß ..........................40 Gerätekühlung..........................40 Werkstückleitung, Allgemein ......................40 Anschluß Schweißbrenner und Werkstückleitung ...............41 6.7.1 Anschluß Zwischenschlauchpaket ................43 6.7.1.1 Drahtvorschubgerät..................43 6.7.1.2 Schweißgerät ....................44 Schutzgasversorgung ........................45 6.8.1 Anschluß Schutzgasversorgung ...................45 6.8.2 Gastest oder "Schlauchpaket spülen"...
  • Seite 7 Inhalt Zu Ihrer Sicherheit Art. Nr.: 099-004968-EWM00...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Unfallverhütungsvorschriften beachten! Außerachtlassung nachfolgender Sicherheitsmaßnahmen kann lebensgefährlich sein! Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Es ist ausschließlich zum Betrieb im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung (siehe Kap.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Werkstück, umhersprühende Funken und Tropfen sind heiß! • Kinder und Tiere weit vom Arbeitsbereich fernhalten. Deren Verhalten ist nicht berechenbar. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen. Es besteht Brand - und Explosionsgefahr. •...
  • Seite 10: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen Geräte dürfen nur aufrecht transportiert und betrieben werden! Vor Wegtragen bzw. -schieben Netzstecker ziehen und auf das Gerät legen. Beim Verfahren und Aufstellen der Stromquelle ist Kippsicherheit nur bis zu einem Winkel von 10° (entsprechend EN 60974-A2) sichergestellt.
  • Seite 11: Sicherheitsregeln Beim Kranen

    Sicherheitshinweise Sicherheitsregeln beim Kranen Sicherheitsregeln beim Kranen Unbedingt Unfallverhütungsvorschriften VBG 9, VBG 9a und VBG 15 beachten. Geräte dürfen ausschließlich an den Kranösen gekrant werden (nicht an Transportstange)! • An allen 4 Ringschrauben gleichzeitig kranen (wie in Abb. 1 dar- gestellt).
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten SATURN 251/301/351 Technische Daten SATURN 251/301/351 SATURN 251 KGE/KGI 301 KGE/KGI 351 KGE/KGI 351 DG 30A – 250A 30A – 300A 30A – 350A Einstellbereich Schweißstrom Einschaltdauer bei 40°C Umgebungstemperatur 250A 300A 350A 40%ED 160A 190A 250A 60%ED...
  • Seite 13: Saturn Drive 4 L

    Technische Daten SATURN DRIVE 4 L SATURN DRIVE 4 L SATURN DRIVE 4 L 42VAC Versorgungsspannung 500A max. Schweißstrom bei 60%ED 0,5m/min bis 24m/min Drahtvorschubgeschwindigkeit 1,0 + 1,2mm (für Stahldraht) Standard-DV-Rollenbestückung Antrieb 4-Rollen (37mm) Brenneranschluß Euro-Zentral/Dinse-Zentral Schutzart IP 23 Umgebungstemperatur -10°C bis +40°C 690 x 300 x 410 Maße (LxBxH) [mm]...
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung SATURN 251/301/351 Gerätebeschreibung SATURN 251/301/351 4.1.1 Frontansicht Abbildung 4-1 Art. Nr.: 099-004968-EWM00...
  • Seite 15 Gerätebeschreibung SATURN 251/301/351 Steuerung und Eurozentralanschluß sind bei der SATURN 351 DG im Drahtvorschubgerät inte- griert, die anderen Elemente sind gleich. Pos. Symbol Beschreibung Kranöse Transportgriff Signalleuchte „Funktionsstörung“ Leuchtet bei Übertemperatur Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Eintrittsöffnung Kühlluft Eurozentralanschluß (Schweißbrenneranschluß) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Anschlußbuchse, Werkstückleitung...
  • Seite 16: Rückansicht

    Gerätebeschreibung SATURN 251/301/351 4.1.2 Rückansicht Abbildung 4-2 Art. Nr.: 099-004968-EWM00...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung SATURN 251/301/351 Pos. Symbol Beschreibung Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor, 42V 4A (Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen) Anschlußnippel G¼", Schutzgasanschluß Zugentlastung mit Netzanschlußkabel Sicherungskette Austrittsöffnung Kühlluft Flaschenaufnahme Verriegelung der Abdeckung Abdeckung der Drahtfördereinheit und Bedienelemente Art. Nr.: 099-004968-EWM00...
  • Seite 18: Saturn Drive 4 L

    Gerätebeschreibung SATURN DRIVE 4 L SATURN DRIVE 4 L 4.2.1 Frontansicht Interne Bedienelemente zum Gastest, Stromtest und Drahteinfädeln sind nur bei Geräten mit Steuerung M1.01 vorhanden. Bei Geräten mit Steuerung M2.20 und M2.40 sind diese Bedienelemente in der Gerätesteuerung inte- griert.
  • Seite 19 Gerätebeschreibung SATURN DRIVE 4 L Pos. Symbol Beschreibung Steuerung / Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Verriegelung der Abdeckung Aufkleber "Verschleißteile Drahtvorschub" Transportgriff mit integrierter Kranöse Spulendorn Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Drahtfördereinheit Gummifüße Eurozentralanschluß (Schweißbrenneranschluß) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Abdeckung der Drahtspule Art.
  • Seite 20: Rückansicht

    Gerätebeschreibung SATURN DRIVE 4 L 4.2.2 Rückansicht Abbildung 4-4 Art. Nr.: 099-004968-EWM00...
  • Seite 21 Gerätebeschreibung SATURN DRIVE 4 L Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse 7-polig • Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlußnippel Erdungsleitung Anschluß grün-gelbe Erdungsleitung aus Zwischenschlauchpaket Anschlußnippel G¼", Schutzgasanschluß Anschlußstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluß Drahtvorschubgerät Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Gummifüße Art. Nr.: 099-004968-EWM00...
  • Seite 22: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.1 Schweißgerätesteuerung M1.01 Abbildung 5-1 Pos. Symbol Beschreibung Drehknopf "Einstellung Drahtgeschwindigkeit" Stufenlose Einstellung der Drahtgeschwindigkeit. Drehknopf „Punkt- und Intervallzeit“ Stufenlose Einstellung der Schweißzeit (0-2s) in Betriebsart „Punkten und Intervall“ Wahlschalter „Betriebsart“ Umschalten 2-Takt, 4-Takt, Punkten oder Intervall Drehknopf „Pausenzeit"...
  • Seite 23: Interne Bedienelemente

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.1.1 Interne Bedienelemente Bei der SATURN 351 DG in Kombination mit SATURN DRIVE 4 L M1.01 befinden sich die internen Bedienelemente im Drahtvorschubgerät. (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“) Für die folgenden Vorgänge muss die Abdeckung entfernt werden, zum Schutz des Gerätes ist diese nachher unbedingt wieder anzubringen.
  • Seite 24: Schweißgerätesteuerung M2.20

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.2 Schweißgerätesteuerung M2.20 Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Taste "Drahteinfädeln" Zum Einfädeln der Drahtelektrode beim Drahtspulenwechsel (Geschwindigkeit = 6,0 m/min, konstant) Der Schweißdraht wird spannungsfrei in das Schlauchpaket eingefädelt, ohne daß Gas ausströmt. Hierdurch wird ein hohes Maß an Sicherheit für den Schweißer gewährt, weil ein ver- sehentliches Zünden des Lichtbogens nicht möglich ist.
  • Seite 25 Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taste "Betriebsart" 2-Takt 4-Takt MIG-Punkten, Parameteranwahl (t1 = Punktzeit) erfolgt mit Taste „Ablauf- parameter“, die Einstellung am „Drehknopf“. Intervall, Parameteranwahl (t1 = Pulszeit, t2 = Pulspause) erfolgt mit Taste „Ablaufparameter“, die Einstellung am „Drehknopf“ Taste "Ablaufparameter"...
  • Seite 26: Mig/Mag-Schweißaufgabenanwahl

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.3 MIG/MAG-Schweißaufgabenanwahl 5.1.3.1 Arbeitspunkt (Schweißleistung) einstellen Diese Steuerung arbeitet nach dem Prinzip der Zweiknopfbedienung. Zur Vorgabe des Arbeitspunktes wird lediglich die Drahtgeschwindigkeit und die Schweißspannung entsprechend Material und Elektro- dendurchmesser eingestellt. Bedienelement Aktion Ergebnis Einstellung Drahtgeschwindigkeit Einstellung Schweißspannung 5.1.3.2 Betriebsart und Schweißparameter einstellen...
  • Seite 27: Expertparameter Einstellen

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.3.3 Expertparameter einstellen Die Parameter sind in der Steuerung voreingestellt, können jedoch individuell angepaßt werden. Erfolgt beim Einstellvorgang innerhalb von 5 Sekunden keine Benutzeraktion, unterbricht die Steuerung den Vorgang und schaltet auf die Standardanzeige zurück. Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Expertparameter.
  • Seite 28: Schweißgerätesteuerung M2.40

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.4 Schweißgerätesteuerung M2.40 Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Taste "Drahteinfädeln" Zum Einfädeln der Drahtelektrode beim Drahtspulenwechsel (Geschwindigkeit = 6,0 m/min, konstant) Der Schweißdraht wird spannungsfrei in das Schlauchpaket eingefädelt, ohne daß Gas ausströmt. Hierdurch wird ein hohes Maß an Sicherheit für den Schweißer gewährt, weil ein ver- sehentliches Zünden des Lichtbogens nicht möglich ist.
  • Seite 29 Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drehknopf "Einstellung Drahtgeschwindigkeit / Schweißparameter" Stufenlose Einstellung der Drahtgeschwindigkeit bzw. Schweißstrom, Blechdicke, Job und Ablaufparameter wie Gasnachströmen, Drahtrückbrand etc. Taste "Betriebsart" 2-Takt 4-Takt MIG-Punkten, Parameteranwahl (t1 = Punktzeit) erfolgt mit Taste „Ablauf- parameter“, die Einstellung am „Drehknopf“. Intervall, Parameteranwahl (t1 = Pulszeit, t2 = Pulspause) erfolgt mit Taste „Ablaufparameter“, die Einstellung am „Drehknopf“...
  • Seite 30: Mig/Mag-Schweißaufgabenanwahl

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.5 MIG/MAG-Schweißaufgabenanwahl Diese mikroprozessorgesteuerte Steuerung arbeitet nach dem Prinzip der Einknopfbedienung. Es sind nur Gasart, Materialart und Drahtelektrodendurchmesser als JOB-Nummer an der Steuerung, sowie die Schweißleistung über den Stufenschalter einzustellen. Damit ist die Schweißaufgabe definiert und das System gibt nach Betätigen der „Test-Taste“ die optimale Drahtvorschubgeschwindigkeit für den gewünschten Arbeitspunkt vor.
  • Seite 31: Arbeitspunkt (Schweißleistung) Einstellen

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.5.2 Arbeitspunkt (Schweißleistung) einstellen Bedienelement Aktion Ergebnis Auswahl des Parameters über den die Schweißleistung eingestellt wer- den soll: über Blechdicke über Drahtgeschwindigkeit über Schweißstrom Taste „TEST“ gedrückt halten und gleichzeitig am Stufenschalter den Arbeitspunkt einstellen. Im Display werden der gewünschte Parameter sowie die Leerlaufspan- nung angezeigt.
  • Seite 32: Expertparameter Einstellen

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.5.5 Expertparameter einstellen Die Parameter sind in der Steuerung voreingestellt, können jedoch individuell angepaßt werden. Erfolgt beim Einstellvorgang innerhalb von 5 Sekunden keine Benutzeraktion, unterbricht die Steuerung den Vorgang und schaltet auf die Standardanzeige zurück. Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Expertparameter.
  • Seite 33: Zurücksetzen Auf Werkseinstellung (Reset)

    Schweißgerät abschalten Beide Tasten gedrückt halten Schweißgerät einschalten, im Display wird „Anl“ angezeigt. Während „Anl“ angezeigt wird, Gerätetyp einstellen: 0 - SATURN 251 2 - SATURN 351 1 - SATURN 301 3 - SATURN 351 DG / alle WEGA Art. Nr.: 099-004968-EWM00...
  • Seite 34: Display, Zeichenerklärung

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.6.4 Display, Zeichenerklärung Symbol Bedeutung „GnS“ - Gasnachströmen „drb“ - Drahtrückbrand „t1“ - Punktzeit „t2“ - Intervallzeit „GvS“ - Gasvorströmen „Ein“ - Drahteinschleichen „tZn“ - Zündzeit „tyP“ - Gerätetyp.(Typentabelle, siehe Kapitel „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“) Art. Nr.: 099-004968-EWM00...
  • Seite 35: Mig/Mag-Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.7 MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Freibrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendun- gen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepaßt werden). 5.1.8 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung...
  • Seite 36: 2-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.9 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-8 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit nach der eingestellten Zündzeit (tZn). 2.Takt •...
  • Seite 37: 5.1.10 4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.10 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-9 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. Bei Geräten mit Steuerung M2.40 kann der Brennertaster losgelassen werden, der 2.Takt beginnt. Ab- bruchsmöglichkeit: Brennertaster erneut drücken und loslassen. •...
  • Seite 38: 5.1.11 Punkten

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.11 Punkten Abbildung 5-10 1. Starten • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit nach der eingestellten Zündzeit (tZn). •...
  • Seite 39: 5.1.12 Intervall

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.12 Intervall Abbildung 5-11 1. Starten • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“ • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit nach der eingestellten Zündzeit (tZn) •...
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit“ auf den ersten Seiten beachten! Nur bei ausgeschaltetem Gerät Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z.B.: Elektrodenhalter, Schweißbrenner, Werkstückleitung, Schnittstellen) anschließen. Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte nur mit Zubehörkomponenten aus unserem Lieferprogramm! Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Schweißgeräte sind ausschließlich zum MSG-Schweißen und MSG-Löten geeignet.
  • Seite 41: Anschluß Schweißbrenner Und Werkstückleitung

    Inbetriebnahme Anschluß Schweißbrenner und Werkstückleitung Anschluß Schweißbrenner und Werkstückleitung Entsprechend Drahtdurchmesser und Drahtart muß die richtige Spirale oder Seele eingesetzt werden! Folgende Vorgehensweise gilt beispielhaft für den Eurozentralanschluß: Schweißbrenner mit Führungsspirale: Kapillarrohr muß im Zentralanschluß vorhanden sein! Schweißbrenner mit Teflon- oder Kunststoffseele: Das Kapillarrohr muß...
  • Seite 42 Inbetriebnahme Anschluß Schweißbrenner und Werkstückleitung Abbildung 6-1 Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse, Werkstückleitung Drosselanzapfung „hart“ Anschlußbuchse, Werkstückleitung Drosselanzapfung „mittel“ Eurozentralanschluß (Schweißbrenneranschluß) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Zentralanschluß einführen und mit Überwurfmutter ver- schrauben.
  • Seite 43: Anschluß Zwischenschlauchpaket

    Inbetriebnahme Anschluß Schweißbrenner und Werkstückleitung 6.7.1 Anschluß Zwischenschlauchpaket Der folgende Dokumentabschnitt betrifft nur dekompakte Schweißgeräte. 6.7.1.1 Drahtvorschubgerät Abbildung 6-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse 7-polig • Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlußnippel Erdungsleitung Anschluß grün-gelbe Erdungsleitung aus Zwischenschlauchpaket Anschlußstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluß Drahtvorschubgerät Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Zugentlastung Zwischenschlauchpaket •...
  • Seite 44: Schweißgerät

    Inbetriebnahme Anschluß Schweißbrenner und Werkstückleitung 6.7.1.2 Schweißgerät Abbildung 6-3 Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse 7-polig • Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlußstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluß Drahtvorschubgerät • Schlauchpaketende durch die Zugentlastung Zwischenschlauchpaket stecken und durch Rechtsdre- hen verriegeln. • Kabelstecker der Steuerleitung in die Anschlußbuchse 7-polig stecken und mit Überwurfmutter sichern (Der Stecker läßt sich nur in einer Stellung in die Anschlußbuchse einstecken).
  • Seite 45: Schutzgasversorgung

    Inbetriebnahme Schutzgasversorgung Schutzgasversorgung 6.8.1 Anschluß Schutzgasversorgung Bei kompakten Schweißgeräten erfolgt der Gasanschluß am Gerät, bei dekompakten am Draht- vorschub. Abbildung 6-4 Pos. Symbol Beschreibung Anschlußnippel G¼" Schutzgasanschluß vom Druckminderer Sicherungskette Flaschenaufnahme Flaschenventil Überwurfmutter G ¼“ Druckminderer Schutzgasflasche In die Schutzgasversorgung dürfen keine Verunreinigungen gelangen, da dies sonst zu Verstop- fungen führt.
  • Seite 46: Gastest Oder "Schlauchpaket Spülen

    Inbetriebnahme Schutzgasversorgung 6.8.2 Gastest oder "Schlauchpaket spülen" Stromloser Gastest / Spülen nur bei Steuerungen M2.20 und M2.40 • Gasflaschenventil langsam öffnen. • Druckminderer öffnen. • Stromquelle am Hauptschalter einschalten. • Gastestfunktion an der Gerätesteuerung auslösen. • Gasmenge am Druckminderer je nach Anwendung einstellen. •...
  • Seite 47: Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung)

    Inbetriebnahme Schutzgasversorgung 6.8.4 Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung) Da die Spulenbremse auch gleichzeitig die Befestigung der Drahtspulenaufnahme darstellt sind bei jedem Spulenwechsel bzw. vor jeder Einstellung der Spulenbremse folgende Arbeitsschritte durchzuführen. Abbildung 6-5 Pos. Symbol Beschreibung Befestigungs- und Bremseinheit Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse Spulendornaufnahme •...
  • Seite 48: Einsetzen Der Drahtelektrode

    Inbetriebnahme Einsetzen der Drahtelektrode Einsetzen der Drahtelektrode 6.9.1 Abdeckung entfernen Für die folgenden Vorgänge muss die Abdeckung entfernt werden, zum Schutz des Gerätes ist diese nachher unbedingt wieder anzubringen. • Rechte Abdeckung des Gerätes entriegeln. • Abdeckung nach vorne kippen, anschließend nach oben abnehmen. 6.9.2 Drahtspule einsetzen Die Vorspannung der Dornspule ist bei jedem Drahtspulenwechsel bzw.
  • Seite 49: Drahtelektrode Einfädeln

    Inbetriebnahme Einsetzen der Drahtelektrode 6.9.4 Drahtelektrode einfädeln Abbildung 6-8 Pos. Symbol Beschreibung Druckeinheiten Spanneinheiten Drahteinführungsnippel Führungsrohr Kapillarrohr bzw. Teflonseele • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch hoch). • Schweißdraht vorsichtig von der Drahtspule abwickeln und durch den Drahteinführungsnippel über die Rillen der Antriebsrollen und durch das Führungsrohr in das Kapillarrohr bzw.
  • Seite 50: Einstellung Spulenbremse

    Inbetriebnahme Einsetzen der Drahtelektrode 6.9.5 Einstellung Spulenbremse Die Vorspannung der Dornspule ist bei jedem Drahtspulenwechsel bzw. vor dem Einstellen der Spulenbremse zu prüfen, siehe Kapitel Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung)! Abbildung 6-9 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse •...
  • Seite 51: Wartung Und Pflege

    Prüfmittel und Meßgeräte entsprechend VDE 0404-2 an, die den Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 Anhang A - Meßschaltung A1 bewerten. Sie als Anwender haben die Aufgabe, sicherzustellen, daß Ihre EWM-Geräte nach der Norm E VDE 0544-207 und mit den entsprechenden o. g. Prüfmitteln und Meßgeräten geprüft werden.
  • Seite 52: Prüffristen Und Umfang

    Wartung und Pflege Wiederholungsprüfung 7.3.1 Prüffristen und Umfang Es muß eine vierteljährliche „Teilweiseprüfung“ und eine jährliche „umfassende Prüfung“ durchgeführt werden. Die umfassende Prüfung ist ebenfalls nach jeder Reparatur durchzuführen, bei besonderer Be- anspruchung kann sich die Frist verkürzen (z.B. an Baustellen auf 6 Monate). Für die umfassende Prü- fung muß...
  • Seite 53: Messung Des Isolationswiderstandes

    Wartung und Pflege Wiederholungsprüfung 7.3.5 Messung des Isolationswiderstandes Um auch die Isolation im Inneren des Gerätes bis hin zum Trafo prüfen zu können, muß der Netzschalter eingeschaltet sein. Ist ein Netzschütz vorhanden, so ist dieses zu überbrücken oder die Messung muß an beiden Seiten durchgeführt werden.
  • Seite 54: Reparaturarbeiten

    Ihren EWM-Vertriebspartner erfolgen. Bei Rückfragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Serviceabteilung von EWM (+49 (0) 2680 181 0) Verwenden Sie beim Austausch nur originale Ersatz- und Verschleißteile. Bei deren Bestellung geben Sie bitte Typenbezeichnung und Artikelnummer an so- wie Typ, Seriennummer und Artikelnummer des entsprechenden Gerätes.
  • Seite 55: Entsorgung Des Gerätes

    über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Samm- lung von Altgeräten. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit , daß alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 56: 3 Jahre Garantie

    Ersatzteile (so z.B. Leiterplatten, Zündgeräte) Hersteller-/Lieferantengarantie auf: • alle Zukaufteile, die von EWM eingesetzt, jedoch von Anderen hergestellt werden (z.B. Motoren, Pumpen, Lüfter, Brenner etc.) Nicht reproduzierbare Softwarefehler und Teile, die einer mechanischen Alterung unterliegen sind von der Garantie ausgeschlossen (z.B. Drahtvorschubeinheit, DV-Rollen, DV-Ersatz- und Verschleißteile, Räder, Magnetventile, Werkstückleitungen, Elektrodenhalter, Verbindungsschläuche, Brennerersatz und...
  • Seite 57: Garantieerklärung

    Produkt innerhalb der Garantiezeit als fehlerhaft hinsichtlich Material oder Verarbeitung erweisen, haben Sie nach unserer Wahl Anspruch auf kostenlose Reparatur oder den Ersatz durch ein entspre- chendes Produkt. In diesem Fall wird das zurückgesandte Produkt Eigentum von EWM bei Eingang in Mündersbach oder bei uns.
  • Seite 58: Betriebsstörung, Ursachen Und Abhilfen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Checkliste für den Kunden Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Steuerung M2.40 Erste Maßnahme sollte immer eine Kontrolle und ggf. Korrektur des eingestellten Gerätetyps sein ( Kapi- tel Funktionsbeschreibung, Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) Checkliste für den Kunden Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Drahtvorschub Spritzer verstopfen die Kon-...
  • Seite 59: Zubehör

    Option Nachrüstung Feststellbremse Geräteräder 092-002109-00000 SATURN DM1 32L/MIN Druckminderer Manometer 094-000009-00000 G1 G1/4 R 2M Gasschlauch 2m 094-000010-00000 AK300 Adapter für Korbspule K300 094-001803-00001 SATURN 251 MIG 24 G 4M MSG-Schweißbrenner, gas 094-001176-00004 WK35QMM 4M KL Werkstückleitung, Klemme 092-000008-00000 5POLE/CEE/16A/M Netzstecker 094-000712-00000 SATURN 301 MIG 36 G 4M MSG-Schweißbrenner, gas...
  • Seite 60: Schaltpläne

    Schaltpläne SATURN (M1.01) Schaltpläne Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. 11.1 SATURN (M1.01) X5/1 X5/2 X5/3 X5/4 X5/5 X5/6 X5/7 X5/8 X5/9 X5/10 X5/11 X5/12 X2/1 Schütz X2/2 Schütz X2/3 Temp Trafo X2/4 Temp Trafo X2/5 Temp Gleichrichter X2/6 Temp Gleichrichter X2/7 X2/8...
  • Seite 61: Saturn (M2.20/M2.40)

    Schaltpläne SATURN (M2.20/M2.40) 11.2 SATURN (M2.20/M2.40) X5/1 X5/2 X5/3 X5/4 X5/5 X5/6 X5/7 X5/8 X5/9 X5/10 X5/11 X5/12 X2/1 Schütz X2/2 Schütz X2/3 Temp.Trafo X2/4 Temp.Trafo X2/5 Temp.Gleichrichter X2/6 Temp.Gleichrichter X2/7 X2/8 X2/9 X2/10 X2/11 X2/12 X2/1 X3/1 X2/2 F 2 - X3/2 X2/3 X2/4...
  • Seite 62: Saturn 351 Dg

    Schaltpläne SATURN 351 DG 11.3 SATURN 351 DG X5/1 X5/2 X5/3 X5/4 X5/5 X5/6 X5/7 X5/8 X5/9 X5/10 X5/11 X5/12 X2/1 Schütz X2/2 Schütz X2/3 Temp Trafo X2/4 Temp Trafo X2/5 Temp Gleichr. X2/6 Temp Gleichr. X2/7 X2/8 X2/9 X2/10 X2/11 X2/12 Abbildung 11-3...
  • Seite 63: Saturn Drive 41 L (M1.01)

    Schaltpläne SATURN DRIVE 41 L (M1.01) 11.4 SATURN DRIVE 41 L (M1.01) Abbildung 11-4 Art. Nr.: 099-004968-EWM00...
  • Seite 64: Saturn Drive 41 L (M2.20/M2.40)

    Schaltpläne SATURN DRIVE 41 L (M2.20/M2.40) 11.5 SATURN DRIVE 41 L (M2.20/M2.40) +10V X2/1 FR-DV X3/1 X2/2 X3/2 X2/3 +10V X2/4 X2/5 X2/6 X1/1 X2/7 0VAC X2/8 X1/2 Schütz Code X2/9 Code DV X1/3 X2/10 X1/4 X2/11 42VAC Einfädeln X2/12 X1/5 18VAC X2/13...

Diese Anleitung auch für:

Saturn 301Saturn 351Saturn drive 41l

Inhaltsverzeichnis