Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Picotig 200 puls TG Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Picotig 200 puls TG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
DE
Picotig 200 puls TG
099-002058-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
26.11.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Picotig 200 puls TG

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Picotig 200 puls TG 099-002058-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 26.11.2020...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............5 Symbolerklärung ........................6 Sicherheitsvorschriften......................7 Transport und Aufstellen ...................... 10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................12 Anwendungsbereich ......................12 Softwarestand ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 5.3.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung ..........35 5.3.2 Schweißaufgabenanwahl..................35 5.3.3 Hotstart ......................... 36 5.3.4 Arcforce......................... 36 5.3.5 Antistick......................... 36 5.3.6 Mittelwertpulsen ....................36 5.3.7 Expertmenü (E-Hand) ................... 37 Fernsteller ..........................38 5.4.1 RTF1 19POL ......................38 5.4.2 RT1 19POL ......................
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tas- ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung...
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstü- cken und Funken führt zu Verbrennungen. • Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden (anwendungs- abhängig)! • Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß den einschlägi- gen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen! •...
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.2! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 13: Teil Der Gesamtdokumentation

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.6 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportgurt > siehe Kapitel 5.1.4.1 Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.3 Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Der Anschluss des Zubehörs ist verfahrensabhängig, Anschlussbeschreibung zum ent- sprechenden Schweißverfahren beachten > siehe Kapitel 5. Austrittsöffnung Kühlluft Gerätefüße Anschlussbuchse (Steuerleitung Schweißbrenner) >...
  • Seite 15: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Hauptschalter Gerät ein- oder ausschalten. Eintrittsöffnung Kühlluft Netzanschlusskabel > siehe Kapitel 5.1.7 Anschlussgewinde - G¼" Schutzgasanschluss (Eingang) Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss 099-002058-EW500 26.11.2020...
  • Seite 16: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Die Parameter und deren Einstellbereiche sind im Kapitel Parameterübersicht-Einstellbereiche zusam- mengefasst > siehe Kapitel 10.1. Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung AMP% Absenkstrom (WIG) Schweißdatenanzeige (dreistellig) Anzeige Schweißparameter und deren Werte > siehe Kapitel 4.3.1 Signalleuchte Sammelstörung Fehlermeldungen >...
  • Seite 17: Schweißdatenanzeige

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißverfahren / Energiesparmodus ---- E-Hand-Schweißen --- WIG-Schweißen (Betriebsart 2-Takt) WIG-Schweißen (Betriebsart 4-Takt) Signalleuchte grün: HF-Zündung (berührungslos) eingeschaltet (ab Werk) Signalleuchte rot: Liftarc (Berührungszündung) eingeschaltet STBY ---- Nach 2 s Betätigung wechselt das Gerät in den Energiesparmodus. Zum Re- aktivieren genügt die Betätigung eines beliebigen Bedienelemen- tes >...
  • Seite 18: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 19: Umgebungsbedingungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Seite 20: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-2 • Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlau- fen vermeiden! • Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen.
  • Seite 21: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 22: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 23: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.2.1 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Anschlussgewinde - G¼" Schutzgasanschluss (Ausgang) Anschlussbuchse (Steuerleitung Schweißbrenner) > siehe Kapitel 5.2.1.1 Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“...
  • Seite 24: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.2 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen! •...
  • Seite 25: Anschluss Schutzgasschlauch

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.2.2 Anschluss Schutzgasschlauch Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussgewinde - G¼" Schutzgasanschluss (Eingang) • Anschlussnippel Gasschlauch am Anschlussnippel G¼" verschrauben. 5.2.2.3 Gastest - Einstellung Schutzgasmenge VORSICHT Elektrischer Schlag! Bei Einstellung der Schutzgasmenge stehen am Schweißbrenner Leerlaufspannung o- der ggf.
  • Seite 26: Lichtbogenzündung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.3 Lichtbogenzündung Die Zündungsart kann im Expertmenü mit dem Parameter zwischen HF-Zündung ( ) und Lift- arc ( ) umgeschaltet werden > siehe Kapitel 5.2.8. 5.2.3.1 HF-Zündung Abbildung 5-10 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca.
  • Seite 27: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.4 Schweißaufgabenanwahl Abbildung 5-12 Die Grundeinstellungen sind somit abgeschlossen und es kann geschweißt werden. Weitere Schweißparameter, wie z. B. Gasvorströmzeit, sind für die gängigsten Anwendungen bereits vor- eingestellt, können jedoch bei Bedarf angepasst werden > siehe Kapitel 5.2.8. 5.2.5 Betriebsarten (Funktionsabläufe) Mit der Drucktaste Schweißparameter und dem Drehknopf Schweißparametereinstellung werden die Pa-...
  • Seite 28: Wig-2-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.5.2 WIG-2-Takt-Betrieb Bei angeschlossenem Fußfernsteller schaltet das Gerät automatisch auf Betriebsart 2-Takt. Up-/Downslope sind ausgeschaltet. Abbildung 5-13 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 29: Wig-4-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.5.3 WIG-4-Takt-Betrieb Abbildung 5-14 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert (Suchlichtbogen bei Mini- maleinstellung).
  • Seite 30: Schweißbrenner (Bedienungsvarianten)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.6 Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) Mit diesem Gerät können verschiedene Brennervarianten genutzt werden. Funktionen der Bedienelemente, wie Brennertaster (BRT), Wippen oder Potentiometer können individuell über Brennermodi angepasst werden. Zeichenerklärung Bedienelemente: Symbol Beschreibung Brennertaster drücken Brennertaster tippen Brennertaster tippen und anschließend drücken 5.2.6.1 Tipp-Funktion (Brennertaster tippen) Tipp-Funktion: Kurzes Antippen des Brennertasters um eine Funktionsänderung herbeizuführen.
  • Seite 31 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 BRT2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (ab Werk) Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) Up-Funktion Down-Funktion...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (ab Werk) Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion Up-Funktion Down-Funktion...
  • Seite 33: Mittelwertpulsen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7 Mittelwertpulsen Beim Mittelwertpulsen wird periodisch zwischen zwei Strömen umgeschaltet, wobei ein Strommittelwert (AMP), ein Pulsstrom (Ipuls), eine Balance ( ) und eine Frequenz ( ) vorzugeben ist. Der einge- stellte Strommittelwert in Ampere ist maßgebend, der Pulsstrom (Ipuls) wird über den Parameter pro- zentual zum Mittelwertstrom (AMP) vorgegeben.
  • Seite 34: Expertmenü (Wig)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.8 Expertmenü (WIG) Abbildung 5-17 Anzeige Einstellung / Anwahl Umschaltung Zündungsart HF-Zündung Liftarc Gasvorströmzeit Startstrom (prozentual, hauptstromabhängig) Upslope-Zeit Endkraterstrom Einstellbereich prozentual: hauptstromabhängig Einstellbereich absolut: Imin. bis Imax. Pulsbalance Pulsstrom > siehe Kapitel 5.2.7 099-002058-EW500 26.11.2020...
  • Seite 35: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.3.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um ge- schweißte Werkstücke zu bewegen. Abbildung 5-18 Pos.
  • Seite 36: Hotstart

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.3 Hotstart Für ein sicheres Zünden des Lichtbogens und eine ausreichende Erwärmung auf dem noch kalten Grundwerkstoff zu Beginn des Schweißens sorgt die Funktion Heißstart (Hotstart). Das Zünden erfolgt hierbei mit erhöhter Stromstärke (Hotstart-Strom) über eine bestimmte Zeit (Hotstart-Zeit). Parametereinstellung >...
  • Seite 37: Expertmenü (E-Hand)

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen Abbildung 5-23 Anzeige Einstellung / Anwahl Pulsschweißen (Mittelwertpulsen) ------ Funktion eingeschaltet ------ Funktion ausgeschaltet (ab Werk) Pulsfrequenz Weitere Parametereinstellungen können im Expertmenü vorgenommen werden > siehe Kapitel 5.3.7. 5.3.7 Expertmenü (E-Hand) Abbildung 5-24 Anzeige Einstellung / Anwahl Hotstart-Strom Hotstart-Zeit 099-002058-EW500...
  • Seite 38: Fernsteller

    Aufbau und Funktion Fernsteller Anzeige Einstellung / Anwahl Korrektur Arcforce • Wert erhöhen > härterer Lichtbogen • Wert verringern > weicherer Lichtbogen Pulsbalance Pulsstrom > siehe Kapitel 5.3.6 Fernsteller Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse (analog) betrieben. 5.4.1 RTF1 19POL Funktionen •...
  • Seite 39: Gerätekonfigurationsmenü

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Gerätekonfigurationsmenü Abbildung 5-25 Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Menü verlassen Exit Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Brennermodus (ab Werk 1) > siehe Kapitel 5.2.6.2 Up-/Down-Geschwindigkeit > siehe Kapitel 5.2.6.3 Wert erhöhen >...
  • Seite 40 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Wiederzündung nach Lichtbogenabriss > siehe Kapitel 5.2.3.3 ------- Funktion ausgeschaltet oder Zeiteinstellung Lichtbogenerkennung für Schweißhelme (WIG) Aufmodulierte Welligkeit zur besseren Lichtbogenerkennung ------- Funktion eingeschaltet ------ Funktion ausgeschaltet Servicemenü Änderungen im Servicemenü sollten in Absprache mit autorisiertem Servicepersonal er- folgen! Softwareversion der Gerätesteuerung Anzeige der Softwareversion...
  • Seite 41: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 42: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-002058-EW500 26.11.2020...
  • Seite 43: Entsorgung Des Gerätes

    (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Ge- meindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-002058-EW500 26.11.2020...
  • Seite 44: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 45: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Porenbildung  Unzureichende oder fehlende Gasabdeckung Schutzgaseinstellung prüfen ggf. Schutzgasflasche ersetzen  Schweißplatz mit Schutzwänden abschirmen (Zugluft beeinflusst Schweißergebnis)  Gaslinse bei Aluminiumanwendungen und hochlegierten Stählen verwenden   Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung Gasdüsengröße prüfen und ggf. ersetzen ...
  • Seite 46 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe Startsignal bei Fehler gesetzt Brennertaster bzw. Fußfernsteller nicht betätigen Temperaturfehler Gerät abkühlen lassen Netzüberspannung Gerät abschalten und Netzspannung kontrollie- Netzunterspannung Elektronikfehler Gerät aus- und wieder einschalten. Besteht der Fehler weiterhin, Service benachrichtigen Sekundäre Überspannung Fehler Spannungsreduzierung (VRD) Elektronikfehler...
  • Seite 47: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Initialisierung Drucktasten so lange halten, bis in der Anzeige dargestellt wird.
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten Picotig 200 Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Picotig 200 E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 200 A 5 A bis 150 A Schweißspannung nach Norm (U 10,2 V bis 18,0 V 20,2 V bis 26,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C 200 A (25 %)
  • Seite 49: Zubehör

    Zubehör Transportsystem Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Transportsystem Bezeichnung Artikelnummer Trolly 35-1 Transportwagen 090-008629-00000 Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON Filter T.0003 Schmutzfilter für Lufteinlass 092-002546-00000 ON Safeguard T.0003 Isolierende Schutzhülle 092-008767-00000 Fernsteller und Zubehör Bezeichnung Artikelnummer...
  • Seite 50: Anhang

    Anhang Parameterübersicht - Einstellbereiche Anhang 10.1 Parameterübersicht - Einstellbereiche 10.1.1 WIG-Schweißen Parameter / Funktion Einstellbereich Absenkstrom AMP% Downslope-Zeit Gasnachströmzeit Pulsschweißen Puls-Frequenz - 2000 HF-Zündung Gasvorströmzeit Startstrom Upslope-Zeit 20,0 Endkraterstrom AMP% Puls-Balance Pulsstrom 10.1.2 E-Hand-Schweißen Parameter / Funktion Einstellbereich Pulsschweißen Puls-Frequenz Hotstart-Strom (AMP%) Hotstart-Zeit 20,0...
  • Seite 51: Grundparameter (Verfahrensneutral)

    Anhang Parameterübersicht - Einstellbereiche 10.1.3 Grundparameter (verfahrensneutral) Parameter / Funktion Einstellbereich Eingeschaltet Ausgeschaltet Kalibrierung Initialisierung Gerätekonfiguration Menü verlassen Brennerkonfiguration Brennermodus Up-/Down-Geschwindigkeit Servicemenü Softwareversion der Gerätesteuerung Dynamische Leistungsanpassung (10A, 16A, 20A) Zeitabhängige Energiesparfunktion Wiederzünden nach Lichtbogenabriss Lichtbogenerkennung für Schweißhelme (WIG) Energiesparmodus aktiv 099-002058-EW500 26.11.2020...
  • Seite 52: Händlersuche

    Anhang Händlersuche 10.2 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-002058-EW500 26.11.2020...

Diese Anleitung auch für:

Pico 180 pulsPico 180 puls vrdPico 180 puls vrd 12v

Inhaltsverzeichnis