Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschrif ten Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgf ältig lesen! • Unf allverhütungsvorschrif ten und länderspezif ische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschrif ten hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
Seite 8
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschrif ten WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: •...
Seite 9
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschrif ten VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluf t sorgen! •...
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Auf stellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen, Herzschrittmacher und Defibrillator in ihrer Funktion beeinträch- tigen können. • Wartungsvorschrif ten einhalten > siehe Kapitel 6.2! •...
Seite 11
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Auf stellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
Garantie Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüf ung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung auf gef ührten EU-Richtlinien.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.2.6 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüssen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verf ügen! •...
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.3 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun- gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen! •...
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.5 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- ruf en! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel f ühren. •...
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.6 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandf reien Anschluss kontrollieren.
Aufbau und Funktion Transport und Auf stellen 5.1.7 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrof achmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschrif ten zu erf olgen! •...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.1.1 Anschluss Steuerleitung WIG-Schweißgeräte werden ab Werk mit einer bestimmten Anschlussbuchse f ür die Schweißbrenner- steuerleitung ausgeliefert (5- oder 8-polig). Fahrbare Geräte können auf Grund des Platzangebotes sogar über zwei dieser Anschlussbuchsen verfügen. Der Funktionsumfang erhöht sich mit der Anzahl der ver- f ügbaren Pole.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.2.1 Anschluss Schutzgasversorgung Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Ausgangsseite Druckminderer Schutzgasflasche Gasflaschenventil • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öff nen, um even- tuelle Verschmutzungen auszublasen. • Druckminderer an Gasf laschenventil gasdicht f estschrauben. •...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.3.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entf ernen oder um ge- schweißte Werkstücke zu bewegen. Elektrische Spannung am Schutzgasanschluss! Beim E-Hand-Schweißen liegt am Schutzgasanschluss (Anschlussnippel G¼") Leer- laufspannung an.
Aufbau und Funktion Fernsteller 5.4.7.1 Startrampe Die Funktion Startrampe verhindert einen zu schnellen und hohen Energieeintrag direkt nach dem Schweißstart, wenn der Anwender das Pedal des Fernstellers zu schnell und weit durchtritt. Beispiel: Der Anwender stellt am Schweißgerät einen Hauptstrom von 200 A ein. Der Anwender tritt das Pedal des Fernstellers sehr schnell auf ca.
Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle 5.4.7.2 Ansprechverhalten Mit dieser Funktion wird das Ansprechverhalten des Schweißstromes während der Hauptstromphase ge- steuert. Der Anwender kann zwischen linearem und logarithmischem Ansprechverhalten wählen. Die Ein- stellung logarithmisch eignet sich besonders zum Schweißen mit kleinen Stromstärken, z.B. im Dünn- blechbereich.
Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung Pos. Symbol Beschreibung USB-Anschluss Anschluss eines Windows-PC an SECINT X10 USB Windows-PC Schnittstellen zur Automatisierung Geräteschäden durch unsachgemäßen Anschluss! Ungeeignete Steuerleitungen oder die fehlerhafte Belegung von Ein- und Ausgangssignalen können Geräteschäden verursachen. • Ausschließlich abgeschirmte Steuerleitungen verwenden! •...
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
ühren. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüf ung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschrif ten zu erf üllen. Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüf ung auf www.ewm-group.com 099-000261-EW500 18.09.2023...
Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In f olgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht f unktionieren, Produkt anhand der f olgenden Auf stellung überprüf en. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung!
Seite 33
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Unruhiger Lichtbogen Materialeinschlüsse in der Wolframelektrode durch Berührung von Zusatzwerkstof f oder Werkstück Elektrode neu anschleif en oder ersetzen Unverträgliche Parametereinstellungen Einstellungen prüf en bzw. korrigieren Porenbildung Unzureichende oder f ehlende Gasabdeckung Schutzgaseinstellung prüf en ggf .
Technische Daten Tetrix 200 Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz - und Verschleißteilen! Tetrix 200 E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 200 A 5 A bis 150 A Schweißspannung nach Norm (U 10,2 V bis 18,0 V 20,2 V bis 26,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C 200 A (25 %)
Technische Daten Tetrix 200 MV Tetrix 200 MV 8.2.1 Netzspannung 115 V E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 150 A 5 A bis 110 A Schweißspannung nach Norm (U 10,2 V bis 16,0 V 20,2 V bis 24,4 V Einschaltdauer ED bei 40°C 150 A (35 %) 110 A (35 %) 120 A (60 %)
Technische Daten Tetrix 200 MV 8.2.2 Netzspannung 230 V E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 200 A 5 A bis 150 A Schweißspannung nach Norm (U 10,2 V bis 18,0 V 20,2 V bis 26,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C 200 A (25 %) 150 A (35 %) 150 A (60 %)
Zubehör Transportsystem Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Transportsystem Bezeichnung Artikelnummer Trolly 35-1 Transportwagen 090-008629-00000 Fernsteller und Zubehör Bezeichnung Artikelnummer RTF-X TIG 19pol 5 m Fußf ernsteller, Strom, mit Anschlusskabel 090-008855-00005 RTF1 19POL 5 M Fußf ernsteller Strom mit Anschlusskabel 094-006680-00000...
Zubehör Option zur Nachrüstung Option zur Nachrüstung Bezeichnung Artikelnummer ON TG Tragegurt 092-004310-00000 ON Filter T.0004 Schmutzf ilter f ür Luf teinlass 092-002547-00000 Option zum Umbau VORSICHT Gefahr von Verletzungen und Geräteschäden durch unzureichende Ausbildung! Die im folgenden aufgeführten Optionen zum Umbau sind in der Regel mit dem Öffnen des Gerätes verbunden.