Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............5 Symbolerklärung ........................6 Sicherheitsvorschriften......................7 Transport und Aufstellen ...................... 10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................12 Anwendungsbereich ......................12 Softwarestand ........................
Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
Seite 8
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
Seite 9
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.2! •...
Seite 11
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.6 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Abbildung 3-1 Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Pos.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht / Seitenansicht von rechts Rückansicht / Seitenansicht von rechts Bei abweichender Darstellung der Gerätekonfiguration kann es sich entweder um zusätzliche Optionen ab Werk oder um Optionen zur Nachrüstung handeln > siehe Kapitel 9. Abbildung 4-2 099-007033-EW500 4.1.2022...
Seite 17
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht / Seitenansicht von rechts Pos. Symbol Beschreibung Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) > siehe Kapitel 5.7.1 Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Drucktaste Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor (Ausgelösten Automat durch Betätigen zurücksetzen). Anschlussbuchse 7-polig Anschluss Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Anschlussnippel G1/4“, Anschluss Schutzgas Verbindung zum Druckminderer...
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Übersicht Steuerungsbereiche Die Gerätesteuerung wurde zur Beschreibung in zwei Teilbereiche (A, B) unterteilt, um ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst > siehe Kapitel 10.1. Abbildung 4-3 Pos.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Kühlmittelstörung Signalisiert Druckverlust bzw. Kühlmittelmangel im Kühlmittelkreislauf. Hold Signalleuchte Zustandsanzeige Nach jedem beendeten Schweißvorgang werden die zuletzt geschweißten Werte für Schweißstrom und -spannung in den Anzeigen dargestellt, die Signalleuchte leuchtet. Signalleuchte Übertemperatur Temperaturwächter im Leistungsteil schalten bei Übertemperatur das Leistungsteil ab und die Kontrollleuchte Übertemperatur leuchtet.
Seite 21
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Parameteranwahl, rechts Die Schweißparameter des Funktionsablaufes werden nacheinander im Uhrzeigersinn angewählt. Bei Steuerungen ohne diese Taste erfolgt die Einstellung ausschließlich über den Steuerungsknopf. Signalleuchte Balance Pulsbalance Signalleuchte Elektrodendurchmesser Zündoptimierung (WIG) Signalleuchte Gasnachströmzeit Signalleuchte, Endstrom AMP%...
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Bedienung der Gerätesteuerung Bedienung der Gerätesteuerung 4.4.1 Hauptansicht Nach dem Einschalten des Gerätes oder dem Beenden einer Einstellung wechselt die Gerätesteuerung zur Hauptansicht. Dies bedeutet, dass die zuvor gewählten Einstellungen übernommen (ggf. durch Sig- nalleuchten angezeigt) und der Sollwert der Stromstärke (A) in der linken Schweißdatenanzeige darge- stellt wird.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Bedienung der Gerätesteuerung 4.4.6 Schweißdatenanzeige Folgende Schweißparameter können vor (Sollwerte), während (Istwerte) oder nach dem Schweißen (Holdwerte) angezeigt werden: Parameter Vor dem Schweißen Während dem Schweißen Nach dem Schweißen (Sollwerte) (Istwerte) (Holdwerte) Schweißstrom Parameter-Zeiten Parameter-Ströme Frequenz, Balance JOB-Nummer Schweißleistung Schweißspannung...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.2 Gerätekühlung Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden. • Umgebungsbedingungen einhalten! • Ein- und Austrittsöffnung für Kühlluft freihalten! • Mindestabstand 0,5 m zu Hindernissen einhalten! 5.1.3 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun- gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen!
Seite 26
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-2 • Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlau- fen vermeiden! • Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-3 099-007033-EW500 4.1.2022...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7.1 Anschluss Druckminderer Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Ausgangsseite Druckminderer Schutzgasflasche Gasflaschenventil • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um even- tuelle Verschmutzungen auszublasen. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Pos. Symbol Beschreibung Plasmagas Anschlussnippel G1/4“, Anschluss Schutzgas Verbindung zum Druckminderer Anschlussnippel G1/4“ Plasmagas, Eingang Verbindung zum Druckminderer • Schläuche auf ordnungsgemäßen Zustand und Dichtigkeit überprüfen. Gasschläuche ausblasen. • Anschlusskupplung der Plasmagasleitung auf Anschlussnippel G1/4“, Anschluss Plasmagas auf- schrauben.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8.2 Anschluss externes Rückkühlgerät Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrennerkühlgerät Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf • Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf). 099-007033-EW500 4.1.2022...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung 5.1.9.1 Plasma-Schweißen Der Plasmaschweißbrenner muss vor Inbetriebnahme für die Schweißaufgabe bestückt und ent- sprechend eingestellt bzw. justiert werden! Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schlauchpaket - brennerseitig Anschlussbuchse Hilfslichtbogenstrom Düsenpotential Plasmaschweißbrenner.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Stecker der Brenner-Schweißstromleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom, Schweißbrenner stecken und verriegeln. • Stecker der Brenner-Hilfslichtbogenstromleitung in die Anschlussbuchse, Hilfslichtbogenstrom ste- cken. • Schnellverschlusskupplung der Plasmagasleitung auf Schnellverschlussnippel Typ 20 stecken. • Schnellverschlussnippel der Schutzgasleitung auf Schnellverschlusskupplung Typ 20 stecken. •...
Seite 35
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Stecker der Brenner-Schweißstromleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom, Schweißbrenner stecken und verriegeln. • Schnellverschlussnippel der Schutzgasleitung auf Schnellverschlusskupplung Typ 20 stecken. • Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf).
Aufbau und Funktion Plasma-Schweißen Plasma-Schweißen 5.2.1 Schweißaufgabenanwahl Grundsätzliche Voraussetzung für den Start des Plasmaprozesses ist ein angeschlossener und funktionsfähiger Kühlmittelkreislauf zur Schweißbrennerkühlung. 5.2.1.1 Schweißverfahren einstellen Abbildung 5-12 5.2.2 Hilfslichtbogen Hilfslichtbogen zünden Abbildung 5-13 Hilfslichtbogen ausschalten Vor dem Abschalten des Schweißgerätes muss der Hilfslichtbogen ausgeschaltet und die Gas- nachströmzeit (Plasmagas) abgewartet werden.
Aufbau und Funktion Plasma-Schweißen 5.2.2.1 Hilfslichtbogenströme anpassen Der Hilfslichtbogenstrom kann an vier Arbeitspunkten auf den Schweißprozess angepasst werden: 1. Hilfslichtbogen-Standbystrom (während der Schweißpause) 2. Hilfslichtbogen-Zündstrom (vor dem Schweißen) 3. Hilfslichtbogen-Prozessstrom (während dem Schweißen) 4. Hilfslichtbogen-Endstrom (am Schweißende während Gasnachströmzeit Die Stromeinstellung erfolgt im Expertmenü > siehe Kapitel 5.2.3. Abbildung 5-15 099-007033-EW500 4.1.2022...
Aufbau und Funktion Plasma-Schweißen 5.2.3 Expertmenü (Plasma) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. ENTER EXIT Abbildung 5-16 Anzeige Einstellung / Anwahl Expertmenü...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.3.1 Schweißaufgabenanwahl Die Einstellung des Wolframelektrodendurchmessers hat direkten Einfluss auf Gerätefunktionen, das WIG – Zündverhalten und auf Minimalstromgrenzen. In Abhängigkeit des eingestellten Elektrodendurch- messers wird die Zündenergie geregelt. Bei kleinen Elektrodendurchmessern wird ein geringerer Zünd- strom, bzw.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.2 Lichtbogenzündung 5.3.2.1 HF-Zündung Abbildung 5-18 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm). b) Brennertaster betätigen (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen). c) Schweißstrom fließt, je nach angewählter Betriebsart, mit dem eingestellten Start- bzw. Hauptstrom. Beenden des Schweißvorgangs: Brennertaster loslassen bzw.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.4 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. ENTER EXIT Abbildung 5-20 Anzeige Einstellung / Anwahl Expertmenü...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.5 Abgleich Leitungswiderstand Der elektrische Leitungswiderstand sollte nach jedem Wechsel einer Zubehörkomponente wie z.B. Schweißbrenner oder Zwischenschlauchpaket (AW) neu abgeglichen werden, um optimale Schweißei- genschaften zu gewährleisten. Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden.
Aufbau und Funktion Wiederkehrende Schweißaufgaben 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Wolframelektrode lösen und herausziehen. 2 Konfiguration • Drehknopf betätigen und gleichzeitig Schweißgerät einschalten. • Drehknopf loslassen. • Mit dem Drehknopf (drehen und drücken) kann nun der Parameter gewählt wer- den >...
Aufbau und Funktion Wiederkehrende Schweißaufgaben 5.4.1 Pulsschweißen Folgenden Pulsvarianten können gewählt werden: • Pulsautomatik • thermisches Pulsen • metallurgisches Pulsen • Mittelwertpulsen 5.4.1.1 Pulsautomatik Die Pulsvariante Pulsautomatik wird ausschließlich in Verbindung mit der Betriebsart spotArc beim Gleichstromschweißen aktiviert. Durch die stromabhängige Pulsfrequenz und -balance wird eine Schwin- gung im Schmelzbad angeregt, die die Luftspaltüberbrückbarkeit positiv beeinflusst.
Aufbau und Funktion Wiederkehrende Schweißaufgaben Einstellung Pulszeit Abbildung 5-26 Einstellung Pulspause Abbildung 5-27 Einstellung Pulsflanken Die Pulsflanken können im Expertmenü (WIG) eingestellt werden > siehe Kapitel 5.3.4. 5.4.1.3 Pulsschweißen in der Up- und Downslope-Phase Die Puls-Funktion während der Up- und Downslope-Phase kann bei Bedarf auch deaktiviert werden (Parameter ) >...
Aufbau und Funktion Wiederkehrende Schweißaufgaben 5.4.1.4 Metallurgisches Pulsen (kHz-Pulsen) Das metallurgische Pulsen (kHz-Pulsen) nutzt den bei hohen Strömen entstehenden Plasmadruck (Licht- bogendruck), mit dem man einen eingeschnürten Lichtbogen mit konzentrierter Wärmeeinbringung er- zielt. Im Gegensatz zum thermischen Pulsen werden keine Zeiten sondern eine Frequenz und die Balance eingestellt.
Aufbau und Funktion Energiesparmodus (Standby) Einstellung Frequenz Abbildung 5-32 5.4.2 Mittelwertpulsen Besonderheit beim Mittelwertpulsen ist das der zuerst vorgegebene Mittelwert immer von der Schweiß- stromquelle eingehalten wird. Es eignet sich daher besonders zum Schweißen nach Schweißanweisung. Um Mittelwertpulsen in Verbindung mit der Pulsvariante metallurgisches Pulsen zu aktivieren muss der Parameter im Gerätekonfigurationsmenü...
Aufbau und Funktion Zugriffssteuerung Zugriffssteuerung Zur Sicherheit gegen unbefugtes oder versehentliches Verstellen kann die Gerätesteuerung verriegelt werden. Die Zugriffssperre wirkt sich folgendermaßen aus: • Die Parameter und deren Einstellungen in Gerätekonfigurationsmenü, Expertmenü und im Funktions- ablauf können ausschließlich betrachtet aber nicht geändert werden. •...
Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.7.1 Automatisierungsschnittstelle Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)! Wird der Not-Aus-Kreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und nicht abschalten! •...
Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle 5.7.3 Industriebusinterface BUSINT X11 Die Lösung für komfortable Integration in automatisierte Fertigungen mit z. B. • Profinet / Profibus • EnthernetIP / DeviceNet • EtherCAT • usw. PC-Schnittstelle Schweißparametersoftware Alle Schweißparameter bequem am PC erstellen und einfach zu einem oder mehreren Schweißgeräten übertragen (Zubehör, Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) •...
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Gerätekonfigurationsmenü Im Gerätekonfigurationsmenü werden Grundeinstellungen des Gerätes vorgenommen. 5.9.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung ENTER EXIT NAVIGATION Abbildung 5-35 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Brennermodus (ab Werk 1) 099-007033-EW500 4.1.2022...
Seite 52
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Alternativer Schweißstart - Tipp-Start Gilt ab Brennermodus 11 aufwärts (Schweißende durch Tippen bleibt bestehen). ------- Funktion eingeschaltet (ab Werk) ------- Funktion ausgeschaltet Up-/Down-Geschwindigkeit Wert erhöhen > schnelle Stromänderung Wert verringern > langsame Stromänderung Stromsprung Einstellung Stromsprung in Ampere Abruf JOB-Nummer...
Seite 53
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl RTF-Startrampe -------Schweißstrom läuft in einer Rampenfunktion auf den vorgegebenen Haupt- strom (ab Werk) -------Schweißstrom springt sofort auf den vorgegebenen Hauptstrom RTF-Ansprechverhalten -------Lineares Ansprechverhalten -------Logarithmisches Ansprechverhalten (ab Werk) Betriebsart spotmatic Zündung durch Werkstückberührung -------Funktion eingeschaltet (ab Werk) -------Funktion ausgeschaltet Einstellung Punktzeit...
Seite 54
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Minimalstrombegrenzung (WIG) > siehe Kapitel 5.3.1 In Abhängigkeit des eingestellten Wolframelektrodendurchmessers ------- Funktion ausgeschaltet ------- Funktion eingeschaltet (ab Werk) Zugriffssteuerung - Zugriffscode Einstellung: 000 bis 999 (ab Werk 000) Zugriffssteuerung > siehe Kapitel 5.6 ------- Funktion eingeschaltet ------- Funktion ausgeschaltet (ab Werk) Menü...
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-007033-EW500 4.1.2022...
Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
Störungsbeseitigung Warnmeldungen Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Warnmeldungen Eine Warnmeldung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung Grafikdisplay...
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Fehlermeldungen Eine Störung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung Grafikdisplay zwei 7-Segment Anzeigen eine 7-Segment Anzeige Die mögliche Ursache der Störung wird durch eine entsprechende Störnummer (siehe Tabelle) signali- siert. Bei einem Fehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist abhängig von Geräteserie und deren Ausführung! •...
Technische Daten Microplasma 25-2 PG RC Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Microplasma 25-2 PG RC Plasma Schweißstrom (I 0,3 A bis 20 A 2 A bis 20 A Schweißspannung nach Norm (U...
Technische Daten Microplasma 55-2 PG RC Microplasma 55-2 PG RC Plasma Schweißstrom (I 0,3 A bis 50 A 2 A bis 50 A Schweißspannung nach Norm (U 25,0 V bis 27,0 V 10,1 V bis 12,0 V Plasmastrom (Hilfslichtbogen) 2-6 A Einschaltdauer ED bei 40°C 100 % 50 A...
Technische Daten Microplasma 105-2 PG RC Microplasma 105-2 PG RC Plasma Schweißstrom (I 0,3 A bis 100 A 2 A bis 100 A Schweißspannung nach Norm (U 25,0 V bis 29,0 V 10,1 V bis 14,0 V Plasmastrom (Hilfslichtbogen) 2-6 A Einschaltdauer ED bei 40°C 100 % 70 A...
Radmontagesatz 092-001356-00000 TG.03/TG.04/TG.09/K.02 Schnittstelle Bezeichnung Artikelnummer RINT X12 STANDARD Roboterinterface 090-008291-00000 ON PLUG SET RINT X12 Option Nachrüstung EWM Steckersatz für 092-001822-00000 RINT X12 RA5 19POL 1x 5M Anschlusskabel 19-polig 5m 092-001569-00005 FRV 7POL 10 m Anschlussverlängerungskabel 092-000201-00000 Computerkommunikation Bezeichnung...