Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise ..........................6 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 6 Symbolerklärung ..........................7 Allgemein ............................8 Transport und Aufstellen ......................12 2.4.1 Umgebungsbedingungen ..................... 13 2.4.1.1 Im Betrieb ...................... 13 2.4.1.2 Transport und Lagerung ................
Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muss. Richtig Falsch Betätigen Nicht Betätigen Betätigen und Halten Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten Menüeinstieg ENTER Navigieren im Menü NAVIGATION Menü verlassen EXIT Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen...
Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten - siehe Kapitel 6, Wartung, Pflege und Entsorgung! •...
Seite 9
Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
Seite 10
Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
Seite 11
Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt - siehe Kapitel 8, Technische Daten: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.4.1 Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
HF-Zündung oder Kontaktzündung mit Liftarc. 3.1.1.1 WIG-activArc-Schweißen Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
Aufbau und Funktion Werkstückleitung, Allgemein Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Anschluss der Werkstückleitung! Farbe, Rost und Verschmutzungen an Anschlussstellen behindern den Stromfluss und können zur Erwärmung von Bauteilen und Geräten führen! • Anschlussstellen reinigen! • Werkstückleitung sicher befestigen! • Konstruktionsteile des Werkstücks nicht als Schweißstromrückleitung benutzen! •...
Aufbau und Funktion Gerätekühlung 5.3.1 Länge des Transportgurtes einstellen Beispielhaft für die Einstellung wird in der Abbildung das Verlängern des Gurtes dargestellt. Zum Einkürzen müssen die Gurtschlaufen in entgegengesetzter Richtung gefädelt werden. Abbildung 5-1 Gerätekühlung Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen: •...
Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
Seite 24
Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-3 Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-4 099-000158-EW500 05.10.2015...
Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung 5.7.1 Anschluss Kühlmodul Entsprechende Dokumentation der Zubehörkomponenten beachten! Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Anschlussbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Kühlmodul Steuer- und Versorgungsleitung zum Schweißgerät Die Verbindung zwischen Kühl- und Schweißgerät wird durch zwei Leitungen hergestellt. •...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.1.1 Brenneranschlussvarianten, Anschlussbelegungen Abbildung 5-8 5.8.2 Schutzgasversorgung WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.2.2 Einstellung Schutzgasmenge VORSICHT Elektrischer Schlag! Bei Einstellung der Schutzgasmenge stehen am Schweißbrenner Leerlaufspannung oder ggf. Hochspannungszündimpulse an, die bei Berührung zu Stromschlägen und Verbrennungen führen können. • Schweißbrenner während des Einstellvorgangs elektrisch isoliert gegenüber Mensch, Tier oder Sachgegenständen halten.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.3 Anwahl Schweißaufgabe Die Schweißaufgabe wird mit den Tasten der Gerätesteuerung am Schweißgerät angewählt. Signalleuchten (LED) zeigen die Schweißparameterauswahl an. Einstellung der Schweißaufgabe in folgender Reihenfolge vornehmen: Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißverfahren E-Hand-Schweißen WIG-Schweißen Drucktaste Betriebsart spotArc (Einstellbereich Punktzeit 0,01 s bis 20,0 s) 2-Takt 4-Takt Drucktaste Schweißstrompolarität...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.5 Lichtbogenzündung Die Zündungsart kann am Umschalter Zündungsarten eingestellt werden - siehe Kapitel 5.8.5, Lichtbogenzündung. 5.8.5.1 HF-Zündung Die Zündenergie kann bei Bedarf angepasst werden - siehe Kapitel 5.12.7, Umschaltung WIG-HF- Zündung (hart/weich). Abbildung 5-11 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.6 Zündverhalten für Reinwolframelektroden optimieren Bestes Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens (DC, AC) sowie optimale Kalottenbildung der Wolframelektrode entsprechend des verwendeten Elektroden-Durchmessers (AC). Der eingestellte Wert sollte dem Durchmesser der Wolframelektrode entsprechen. Natürlich kann der Wert auch auf die verschiedenen Bedürfnisse angepasst werden. Bedienelement Aktion Ergebnis...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.8 Funktionsabläufe / Betriebsarten Mit der Drucktaste "Anwahl Schweißparameter" und dem Drehgeber "Schweißparametereinstellung" werden die Parameter des Funktionsablaufes eingestellt. Abbildung 5-13 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen. Drehknopf Schweißparametereinstellung Einstellung von Strömen, Zeiten und Parametern.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.9 WIG-Ablaufparameter ENTER EXIT Abbildung 5-14 Anzeige Einstellung / Anwahl Hauptstrom I1 (AMP) Einstellung Hauptstrom Absenkstrom (AMP%) Einstellbereich prozentual: 1 % bis 100 % (Hauptstromabhängig). Einstellbereich absolut: Imin bis Imax. Downslope-Zeit 0,00 s bis 20,0 s (0,1 s Schritte). Die Downslope-Zeit kann für die Betriebsarten 2-Takt und 4-Takt getrennt eingestellt werden.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.9.1 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-15 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf den eingestellten Wert des Startstromes I start •...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.9.2 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-16 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert. HF schaltet ab. 2.Takt •...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.9.3 spotArc Das Verfahren ist einsetzbar zum Heftschweißen, oder zum Verbindungsschweißen von Blechen aus Stahl und CrNi Legierungen bis zu einer Dicke von etwa 2,5 mm. Es können auch verschieden dicke Bleche übereinander verschweißt werden. Die Betriebsarten für das Punktschweißen (spotArc/Spotmatic) können in zwei unterschiedlichen Zeitbereichen angewendet werden.
Seite 39
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Abbildung 5-17 Beispielhaft wird der Ablauf mit Zündungsart HF-Zündung dargestellt. Die Lichtbogenzündung mit Liftarc ist jedoch auch möglich - siehe Kapitel 5.8.5, Lichtbogenzündung. Ablauf: • Brennertaster drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.9.4 Spotmatic Diese Funktion muss vor Gebrauch aktiviert werden - siehe Kapitel 5.12, Gerätekonfigurationsmenü. Im Unterschied zur Betriebsart spotArc wird der Lichtbogen nicht wie beim herkömmlichen Verfahren mit dem Betätigen des Brennertasters, sondern mit dem kurzen Aufsetzen der Wolframelektrode auf dem Werkstück gestartet.
Pulsautomatik leuchtet 5.8.11 WIG-activArc-Schweißen Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.12 Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) Mit diesem Gerät können verschiedene Brennervarianten genutzt werden. Funktionen der Bedienelemente, wie Brennertaster (BRT), Wippen oder Potentiometer können individuell über Brennermodi angepasst werden. Zeichenerklärung Bedienelemente: Symbol Beschreibung Brennertaster drücken Brennertaster tippen Brennertaster tippen und anschließend drücken 5.8.12.1 Brennertaster tippen (Tipp-Funktion) Kurzes Antippen des Brennertasters um eine Funktionsänderung herbeizuführen.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.13 Einstellung Brennermodus und Up/Down-Geschwindigkeit Dem Anwender stehen die Modi 1 bis 4 und Modi 11 bis 14 zur Verfügung. Modi 11 bis 14 beinhalten die gleichen Funktionsmöglichkeiten wie 1 bis 4, jedoch ohne Tipp-Funktion für den Absenkstrom. Die Funktionsmöglichkeiten in den einzelnen Modi finden Sie in den Tabellen zu den entsprechend den Brennertypen.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.13.1 WIG-Standardbrenner (5-polig) Standardbrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 (Schweißstrom Ein/Aus; Absenkstrom über Tipp-Funktion) Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus (ab Werk) Absenkstrom (4-Takt-Betrieb) Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 BRT2...
Seite 45
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (ab Werk) Absenkstrom (Tipp-Funktion) / (4-Takt-Betrieb) Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion) Up-Funktion Down-Funktion...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.13.3 Poti-Brenner (8-polig) Das Schweißgerät muss zum Betrieb mit einem Poti-Brenner konfiguriert werden - siehe Kapitel 5.8.13.4, WIG-Potibrenneranschluss konfigurieren. Poti-Brenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion) Schweißstrom stufenlos erhöhen Schweißstrom stufenlos verringern...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.13.4 WIG-Potibrenneranschluss konfigurieren GEFAHR Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Geeignete Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. •...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.9.2 Anwahl Schweißaufgabe Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Schweißverfahren E-Hand Die Signalleuchte leuchtet grün Schweißstrom einstellen 5.9.3 Hotstart-Strom und Hotstart-Zeit Die Hotstart-Einrichtung bewirkt, dass Stabelektroden durch einen erhöhten Startstrom besser zünden. a) = Hotstart-Zeit b) = Hotstart-Strom Schweißstrom Zeit ENTER...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.9.4.1 E-Hand Impulsschweißen Schweißeigenschaften: • besonders geeignet zum Wurzelschweißen • bei Decklagen feinschuppige Nahtoberfläche in WIG-Optik • weniger Nacharbeit, da weniger Spritzer • sehr gut geeignet für schwierige Elektroden • hervorragende Spaltüberbrückung ohne Durchfallen der Wurzelseite •...
Aufbau und Funktion Fernsteller 5.10 Fernsteller Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse (analog) betrieben. 5.10.1 Handfernsteller RT1 19POL Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät. 5.10.2 Handfernsteller RTG1 19POL Funktionen •...
Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.11 Schnittstellen zur Automatisierung 5.11.1 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig VORSICHT Geräteschäden durch unsachgemäßen Anschluss! Ungeeignete Steuerleitungen oder die fehlerhafte Belegung von Ein- und Ausgangssignalen können Geräteschäden verursachen. • Ausschließlich abgeschirmte Steuerleitungen verwenden! • Wenn das Gerät über Leitspannungen betrieben wird, muss die Verbindung über geeignete Trennverstärker erfolgen! •...
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12 Gerätekonfigurationsmenü Im Gerätemenü sind Grundfunktionen, wie z. B. Brennermodi, Anzeigendarstellung und das Servicemenü hinterlegt. 5.12.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung ENTER (Menüeinstieg) • Gerät am Hauptschalter ausschalten • Drucktaste „Schweißparameter“ gedrückt halten und gleichzeitig Gerät wieder einschalten. NAVIGATION (Navigieren im Menü) •...
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.3 Funktionstest der Gerätelüfter Der Gerätelüfter kann an der Gerätesteuerung eingeschaltet und somit auf korrekte Funktion geprüft werden. ENTER NAVIGATION EXIT Abbildung 5-27 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü JOB-Sperre Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren. Menü Service Serviceeinstellungen Menü...
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.4 Netzstrombegrenzung (10 A) Wenn nach landesüblichen Vorschriften die Netzsicherung der Steckdose 10 A beträgt, kann es erforderlich werden, die Netzstrombegrenzung des Schweißgerätes auf 10 A zu reduzieren, um das Auslösen der Netzsicherung zu vermeiden. Die maximale Aufnahmeleistung des Schweißgerätes wird hierdurch begrenzt.
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.5 Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren Zur Sicherheit gegen unbefugtes oder versehentliches Verstellen der Schweißparameter kann mit Hilfe eines Softwareschlüssels (3-stelliger Gerätecode) die Gerätesteuerung verriegelt werden. Bei aktiver Zugriffssperre können lediglich folgende Parameter verändert werden: • Schweißstrom (im zuvor festgelgeten Bereich).
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.5.1 Dreistelligen Gerätecode ändern In diesem Menü kann der 3-stellige Gerätecode geändert werden. Nachdem der alte Code eingeben und bestätigt wurde, kann ein neuer Code vergeben werden. Der korrekte Gerätecode ist erforderlich zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Zugriffssperre! ENTER NAVIGATION EXIT...
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.6 Schweißstromeinstellung (absolut / prozentual) Die Schweißströme für Start-, Absenk-, End- und Hotstart-Strom können prozentual (ab Werk) oder absolut eingestellt werden. Bei Einstellung absoluter Darstellung der Ströme leuchtet zusätzlich zur entsprechender Signalleuchte „AMP%“ auch die Signalleuchte für den Hauptstrom „AMP“ während bei prozentualer Darstellung ausschließlich die entsprechender Signalleuchte „AMP%“...
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.7 Umschaltung WIG-HF-Zündung (hart/weich) Mit diesem Parameter kann die Zündenergie zwischen weich (niedrige Zündenergie) und hart (hohe Zündenergie) umgeschaltet werden. Die Einstellung für niedrige Zündenergie ist besonders zum Zünden auf sehr dünnen Blechen geeignet. ENTER NAVIGATION EXIT Abbildung 5-32 Anzeige...
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.8 Schweißstrompolarität während der Zündphase wählen Auswahl der Schweißstrompolarität während der Zündphase, bis sich der Lichtbogen stabilisiert. Nach einigen Millisekunden wird immer auf Polarität DC- geschaltet. ENTER NAVIGATION EXIT Abbildung 5-33 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü JOB-Sperre Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren.
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.9 WIG-Antistick Die Funktion verhindert das unkontrollierte Wiederzünden nach dem Festbrennen der Wolframelektrode im Schweißbad durch Abschalten des Schweißstromes. Zusätzlich wird der Verschleiß an der Wolframelektrode reduziert. Die Funktion wirkt in der Hauptstromphase der Betriebsart 4-Takt - siehe Kapitel 5.8.9.2, 4-Takt-Betrieb. Der 3.
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.11 Wechselstromform wählen ENTER EXIT Abbildung 5-36 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü JOB-Sperre Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren. Einstellungen Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung. Wechselstromschweißen mit rechteckiger Stromform Höchste Energieeinbringung und sicheres Schweißen Wechselstromschweißen mit trapezförmiger Stromform Der Allrounder für die meisten Anwendungen Wechselstromschweißen mit sinusförmiger Stromform Niedriger Geräuschpegel...
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen!
Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2011/65/EU) entsprechen.
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
Seite 69
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Keine Lichtbogenzündung Falsche Einstellung der Zündugsart. Umschalter Zündungsarten auf Stellung HF-Zündung schalten. Schlechte Lichtbogenzündung Materialeinschlüsse in der Wolframelektrode durch Berührung von Zusatzwerkstoff oder Werkstück Wolframelektrode neu anschleifen oder ersetzen Schlechte Stromübernahme beim Zünden ...
Störungsbeseitigung Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig.
Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! RESET Automatic Puls Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Eingabebestätigung Benutzervorgabe wird übernommen, Drucktaste(n) wieder freigeben. 099-000158-EW500 05.10.2015...
Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! ENTER NAVIGATION EXIT Abbildung 7-2 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü JOB-Sperre Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren. Menü Service Serviceeinstellungen Menü...
Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-3 099-000158-EW500 05.10.2015...
Technische Daten Tetrix 230 AC/DC Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Tetrix 230 AC/DC Einstellbereich E-Hand Schweißstrom 3 A - 230 A 5 A - 180 A 5 A - 230 A Schweißspannung 10,1 V - 19,2 V 20,2 V - 27,2 V Einschaltdauer (ED) bei 25 °C...