Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Tempus Pro Controller 4 Bedienungsanleitung Seite 147

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 130
Sensor
Tempus Pro verfügt über einen Sensoreingang, der mit einem trockenen Kontaktschalter an jede
Art von Sensor angeschlossen werden kann.
Tempus Pro kann so konfiguriert werden, dass entweder ein normal geöffneter oder ein normal
geschlossener Trockenkontaktschalter verwendet wird.
Der Sensor kann dann in seinem normalen oder aktiven Zustand sein.
Schaltertyp
Schalter offen
N.O.
Normaler Status
N.C.
Aktiver Status
Um falsche Messwerte zu vermeiden, muss der neue Status, wenn der Sensor den Status
von offen zu schließen und umgekehrt ändert, länger als die vom Benutzer gesetzte
Sensorverzögerungszeit aufrechterhalten werden, plus 1 Sekunde.
Erst nach Ablauf der Sensorverzögerung gilt der Sensorstatus als normal oder aktiv.
Es ist möglich, die Bewässerungsprogramme auf Basis des Sensorstatus aktiv zu steuern.
Hinweis: Es ist möglich, nur 1 einzelnes Programm, A, B, C oder D, oder ALLE Programme
auszuwählen.
Hinweis: Der Sensoreingang wird nicht getestet, wenn:
• 24V AC fehlt
• Das Control Panel aus seiner Wandhalterung entfernt wird
• Ein Ventil manuell aktiviert wird
• Ein Hydrauliktest läuft
• Tempus Pro befindet sich im Modus Pause/Rain
Wasserzähler
Tempus Pro hat einen Wasserzählereingang, der mit jeder Art von Wasserzähler mit
impulssteuerter trockener Kontaktausgabe verbunden werden kann.
Der Wasserzählereingang kann für folgende Zählerfunktionen verwendet werden:
• Wassernutzung (mit installierter WiFi-Option an das Internet angeschlossen)
• Überlaufkontrolle zur Überwachung des übermäßigen Wasserflusses
• Unterlaufkontrolle zur Überwachung des unzureichenden Wasserflusses
Schalter geschlossen
• Verlustkontrolle zur Überwachung von Wasserverlusten
Aktiver Status
Normaler Status
Zählerüberlauf und Zählerunterlauf
Damit sich das Hydrauliksystem stabilisieren kann, bevor mit dem Testen auf Zählerüberlauf
oder Zählerunterlauf begonnen wird, kann eine Verzögerung ab der Zeit gesetzt werden, wenn
alle Stationen ausgeschaltet sind, bis zu der Zeit, in der mindestens eine Station angeschaltet
wird.
Erst nach Ablauf der Überlaufverzögerung oder der Unterlaufverzögerung beginnt Tempus Pro
mit dem Testen auf Zählerüberlauf oder Zählerunterlauf.
Hinweis: Zählerüberlauf und Zählerunterlauf werden während einer feststehenden Zeit von 1
Minute getestet.
Für den besten Einsatz wählen Sie für die Überlauf- und Unterlauferkennung einen
Wasserzähler aus, der mindestens 10 Impulse/Minute für den erwarteten Mindestdurchsatz
erzeugen kann, wodurch sichergestellt ist, dass die Impulse/Minute bei der maximal erwarteten
Durchflussrate 190 nicht überschreiten.
Zählerverlust
Tempus Pro beginnt mit dem Testen auf Zählerverlust, sobald alle Stationen ausgeschaltet sind,
nachdem mindestens eine Station, unabhängig von MV, eingeschaltet war.
Hinweis: Der Zählerverlusttest wird während eines vom Benutzer festgelegten Zeitraums
getestet.
Es ist möglich, die Bewässerungsprogramme zu kontrollieren, wenn Zählerüberlauf, Unterlauf
oder Verlust aktiv werden.
Hinweis: Es ist möglich, nur 1 einzelnes Programm, A, B C oder D oder ALLE Programme
auszuwählen.
Tempus Pro Controller 4-8-12-16
19

Werbung

loading