Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck; Fehlanwendungen, Fehlverhalten; Innerbetriebliche Unfall, Gesundheits- Und Umweltschutz-Informationen - Rotary SM65 Originalanleitung

4-säulenhebebühne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM65:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3 Verwendungszweck

Die Säulenhebebühne darf nur eingesetzt werden:
in Innenbereichen zum Anheben von nichtbesetz-
ten Motorfahrzeugen.
zum Anheben von Fahrzeugen mit einer max.
Nutzlast von 6500 kg oder 5500 kg, je nach He-
bebühnenvariante. Die zulässige Tragfähigkeit
des Radfreihebers beträgt max. 3500 kg
bei korrekter Lastverteilung. Standardposition
in Fahrtrichtung in der Mitte. Befindet sich die
Hauptlast (z. B. Motor) jedoch ganz vorne oder
hinten gilt:
Haupthebebühne: vorne max. 2/3,
hinten 1/3 der Last oder umgekehrt.
für Radfreiheber: vorne max. 3/5,
hinten 2/5 der Last oder umgekehrt.
mit korrekt eingestellter verstellbarer Fahr-
schiene. Das Fahrzeug muss annähernd mittig
auf beiden Fahrschienen platziert werden.
gemäß den technischen Daten in Kapitel 7, in
technisch einwandfreiem Zustand.

1.4 Fehlanwendungen, Fehlverhalten

Bei fehlerhaftem Verhalten besteht ein Restrisiko für
Leben und Gesundheit der im Hebebühnenbereich
arbeitenden Personen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch be-
stimmungswidrigen Gebrauch und Fehlverhalten.
Verboten ist:
Hochklettern oder Mitfahren auf der Säulenhebe-
bühne oder der Last.
Anheben, wenn Personen im Fahrzeug.
Anheben / Absenken, wenn Personen oder Tiere
im Gefahrenbereich, insbesondere unter der He-
bebühne.
Ruckartiges Heben oder Senken. Hebebühne
darf nicht in Schwingungen versetzt werden.
Gegenstände hinunter oder hinauf werfen.
bei Einsatz eines Radfreihebers die Aufnahme
eines Fahrzeugs an unzulässigen Aufnahme-
punkten.
Anheben einer Last auf nur einer Fahrschiene der
Haupthebebühne oder der Radfreiheber.
Aufenthalt oder Arbeiten im Gefahrenbereich,
wenn diese nicht in die Verriegelungsposition
(Klinkenschienen) abgesenkt ist.
1. Einleitung
Einschalten bei fehlenden Sicherheits- oder
Schutzeinrichtungen (Beispiel Klinkensiche-
rungen nicht montiert).
Befahren bei falsch eingestellter verstellbarer
Fahrschiene.
Anheben von nicht in Kapitel 1.3 genannten
Lasten.
Anheben von Fahrzeugen mit Gefahrgut.
.
ein Einsatz im Freien oder in feuer- oder explosi-
onsgefährdeten Betriebsstätten.
Kfz-Wäsche auf der Säulenhebebühne.
ein Umbau jeglicher Art.
1.5 Innerbetriebliche Unfall, Gesund-
heits- und Umweltschutz-Informationen
Diese Betriebsanleitung beinhaltet nicht die vom
Betreiber der Säulenhebebühne zu erstellende in-
nerbetriebliche Betriebsanweisung.
Die innerbetriebliche Betriebsanweisung regelt das
Verhalten im Betrieb zur Vermeidung von Unfall,
Gesundheits- und Umweltgefahren.
Sie enthält auch wichtige Informationen zum Verhal-
ten bei einem Notfall, Erste-Hilfe-Maßnahmen etc.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sm55ltSm65-55Sm55lt-51Sm65-51

Inhaltsverzeichnis