Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Pneumatik- Und Hydrauliksystem Prüfen; Sicherheitsvorrichtung Prüfen - Rotary SM65 Originalanleitung

4-säulenhebebühne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM65:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Inbetriebnahme

13.1 Pneumatik- und Hydrauliksystem
prüfen
Der pneumatische Anschluss muss bauseitig,
vor Ort bereitgestellt werden.
1.
Pneumatikleitung lediglich an der Pneumatik-
Verbindungsbuchse anschließen.
2.
Druckluft am Manometer auf 6 ... 8 bar einstel-
len.
3.
Hauptschalter auf ON stellen.
4.
Bei unbelasteter Hebebühne mit Taste Heben
und Senken die Hebebühne mehrmals komplett
nach oben und unten fahren. Dadurch werden
eventuelle Luftrückstände im Hydraulikkreislauf
komplett entfernt.
5.
Bei Variante mit Radfreihebern die unbelasteten
Radfreiheber mehrmals nach oben und unten
fahren.
6.
Sichtprüfung des Hydraulik- und Pneumatik-
systems durchführen. Dabei sämtliche Leitun-
gen kontrollieren, insbesondere die Verbin-
dungsstücke. Es dürfen keine Leckagen auftre-
ten.
7.
Hebebühne und Radfreiheber komplett absen-
ken und Hydraulikölstand kontrollieren. Dieser
muss immer noch dem Maximalstand entspre-
chen.
8.
Zuletzt die sichere Befestigung der Hydraulik-
und Pneumatikrohre und -komponenten prüfen.
13.2 Sicherheitsvorrichtung prüfen
Funktion „Senken im Gefahrenbereich" prüfen
1.
Mit Taste Heben die Haupthebebühne auf
ca. ½ m hochfahren.
2.
Taste Senken drücken. Bei einer Höhe von
ca. 120 mm muss der Senkvorgang stoppen
(Fußschutz).
3.
Taste Senken und Taste Absetzen gemeinsam
drücken, bis die Haupthebebühne komplett ab-
gesenkt ist. Ein Warnsignal ertönt ständig
während des Senkvorgangs.
4.
Schutzabschaltung für Radfreiheber gleicher-
maßen prüfen.
45
Funktion „Anti-Fehlausrichtung" auf den Rad-
freihebern prüfen
5.
Mit Taste Heben die Radfreiheber hochfahren.
6.
Lichtschranke zwischen den Fahrschienen ab-
kleben.
7.
Taste Senken drücken (jeweils bei Wahlschalter
in Position Haupthebebühne und Radfreiheber).
Die Senkfunktion muss deaktiviert sein. Weder
Haupthebebühne noch Radfreiheber dürfen sich
absenken lassen.
8.
Klebestreifen an der Lichtschranke entfernen.
Funktion „Schlaffseil" prüfen
9.
Haupthebebühne mit Taste Absetzen auf den
Klinkenschienen absetzen. Taste solange betä-
tigen, bis die Seilzüge vollständig schlaff sind.
10.
Taste elektronische Ausrichtungssteuerung
( Kapitel 6) gemeinsam mit Taste Heben drü-
cken, bis die Seilzüge gespannt sind und das
akustische Warnsignal ausschaltet.
Funktion „Seilriss" prüfen
1.
Sicherstellen, dass sich kein Fahrzeug auf der
Hebebühne oder den Radfreihebern befindet
(Hebebühne lastfrei).
2.
Mit Taste Heben die Haupthebebühne auf
ca.1 m hochfahren.
3.
Einen Holzblock unter einem Querträger direkt
neben eine Hubsäule stellen und die Haupthe-
bebühne mit Taste Senken absenken.
4.
Haupthebebühne auf den Holzblock absenken,
bis der Seilzug der Hubsäule schlaff ist.
Der Senkvorgang muss nun automatische ab-
brechen und die Fangsicherung (Sicherheitsno-
cken in Klinkenschiene) schaltet ein.
Ein Warnsignal ertönt. Alle Funktionen an der
Bedieneinheit, mit Ausnahme der Funktion Rad-
freiheber senken, müssen nun außer Betrieb
sein.
5.
Taste elektronische Ausrichtungssteuerung
( Kapitel 6) gemeinsam mit Taste Heben drü-
cken, bis der Seilzug wieder gespannt ist und
das akustische Warnsignal ausschaltet.
6.
Nun den Test (Schritt 2 bis 5) an den anderen
Hubsäulen durchführen.
13. Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sm55ltSm65-55Sm55lt-51Sm65-51

Inhaltsverzeichnis