Seite 2
2. Die Deckenhöhe oder lichte Höhe muss 2032 mm plus Bauhöhe Ausgleichsscheibenkit (Nr. FC5393) möglich. Bestellinformationen des größten Fahrzeugs entsprechen. erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Rotary-Ersatzteillieferanten. ABSCHÄTZUNG DES BEDARFS AN AUSGLEICHSSCHEIBEN FÜR SÄULEN Hinweis: Das Ziel wird an den geplanten Säulen- positionen auf den Boden (NICHT auf die Säulengrundplatten) gestellt.
Seite 3
4. Fahrfläche und Bügelrohrmontage: D. Positionieren Sie den vorderen und hinteren Bügel an den A. Ermitteln Sie die Auffahrtrichtung im Arbeitsbereich. jeweiligen Enden der Fahrfläche (Abb. 1). Die Öffnung an B. Demontieren Sie den Endschalterleiter von beiden Bügeln, der Bügelseite sollte auf die Seillaufrollen in den Enden der BEVOR sie an der Fahrfläche befestigt werden.
Seite 4
5. Verdrahtung der Endschalter: beiden (2) Bohrungen im Kopf des vorderen Bügelrohrs auf A. Verlegen Sie alle Endschalterkabel gemäß Abb. 5a. die Aussparungen in den Endplatten der Fahrfläche und die B. Verlegen Sie die grauen Endschalterkabel durch das Rohr, und Bohrungen in den Vorderradanschlägen aus.
Oberseite der verstellbaren Oberes Fahrfläche Seitliches Gleitstück Gleitstück Gleitleiste Arretierbolzen Innensechskant- zylinderschrauben, 3/8-16 x 2”, und Muttern verwenden, um Bügel Fahrfläche mit Bügel zu verschrauben. Bohrung nur zur Bohrung nur zur Montage – Schrau- Montage – Schrau- be entfernen, nach- be entfernen, nach- dem die Hebebühne dem die Hebebühne...
Seite 6
bleiben. werden. 7. Säule und Bügelmontage: C. Setzen Sie den FRL-Bügel auf den Kopf der Säule mit der A. Platzieren Sie die Säule mit der Stromversorgungseinheit an Stromversorgungseinheit (Abb. 7). Führen Sie den Gewin- der hinteren linken Ecke der Hebebühne. Der Hydraulikzylin- debolzen durch die Bohrung in der Säulendeckplatte und deranschluss in der linken Fahrfläche sollte aus dieser Ecke im Bügel.
Seite 7
Kontermutter Mutter Unterlegscheibe Stellbolzen für Klinkenschiene “–20 x “, Typ „T“, Sechskantschneidschraube Säule “-Unterlegscheibe “-Schraube Kunststoffschutz- vorrichtung Kunststoffdis- tanzringe Kunststoffdi- stanzringe Laufrollenbolzen Laufrolle Laufrolle Bügelseiten- blech Bügel- DRAUFSICHT (Abdeckung entfernt) ende Abb. 8 LAUFROLLENMONTAGE dieses Verfahren für jedes Bügelende und jede Säule. F.
Seite 8
Rille von Laufrolle und Rolle befindet. WICHTIG Die verstellbare Fahrbahn muss während der Verankerung verschraubt werden, um sicherzustellen, dass die Fahrflächen rechtwinklig angeordnet bleiben (Abb. 5b). 8. Säulenverankerung: A. Die empfohlene Bodendicke beträgt mindestens 127 mm, und der Boden sollte eine Ankerlast von 141 kgf/cm 2 halten. B.
Seite 9
Boden aushärtet. Referenzpunkt ermittelt wurde (Abb. 15). 9. Fahrflächennivellierung: ahrFlächen müssen eben sein ie maximale A. Verwenden Sie einen Theodoliten. Stellen Sie den Theodoliten oleranz von eiTe zu eiTe unD orDerseiTe an einem praktischen Standort in der Werkstatt auf, der eine unge- 3 mm.
Seite 10
alle vier Seile. Verwenden Sie Abb. 8 als Referenz. 11. Luftventil, Stromversorgungseinheit und Steuerkasten: C. Schließen Sie die Endschalterleiter von hinteren linken Schal- ter an. Verlegen Sie das Endschalterkabel durch die Zugent- A. Montieren Sie die Stromversorgungseinheit so an den Säu- lastungseinrichtung am Boden des Steuerkastens und bringen lenbügel, dass der Motor über der Stromversorgungseinheit es am Anschluss (J2 Stifte 1 und 2) an (Abb.
Seite 11
12. Elektrik: Ein Elektriker muss das Stromversorgungskabel (3 Phasen, 13. Einfüllung von Hydrauliköl: 50 Hz) zum Bedienfeld verlegen (Abb. 20 und 21). Dimensionieren Sie Die Systemkapazität beträgt dreizehn die Leiter für einen 20-A-Stromkreis. (13) Liter. Verwenden Sie Dexron III ATF. A.
Seite 12
1 PHASIG Schlaffseil- SC SW schalter x 4 Störungsanzeige (im Gehäuse mit den beiden Drucktasten) OH SW Zehenschutz- Bis zur schalter Arretie- 24VAC rung ab- senken PLATINE Luftschle- Zehen- usenmag- schutz netschalter absenken Absenk- ventil 220V 4-Säulen- Signal- 24VDC geber Schaltplan Schlüsselschalter Motorschütz...
Seite 13
Klemme für Zehenschutz, Zehenschutzkabel Ruhekontakt Platine Unteransicht des Bedienfelds Endschalter, Ruhekontakte Führung des Zehenschutzkabels durch Zugentlastungsvorrichtung Endschalter, Zehenschutz, Ruhekontakte Ruhekontakt Abb. 22...
Seite 14
C. Senken Sie die Hebebühne auf die oberste Klinkenposition ab. 14. Luftleitungsanschlüsse: Hinweis: Für die Arretierklinken ist ein Luftdruck von mindestens 6,2 bar D. Überprüfen Sie den Klinkenabstand. bis höchstens 8,3 bar erforderlich. Beginnen Sie mit der vorderen rechten Säule: Verwenden Sie ein Lineal, um die Bügelhöhe an der Säule zu markieren (Abb.
Seite 15
Heben Sie die Hebebühne bis zur maximalen Höhe an. Hören Sie Hinweis:Die Arretierklinken klicken möglicherweise nicht gleichzeitig, auf das Klickgeräusch der Arretierklinken, und beobachten Sie wenn ein Fahrzeug angehoben wird. Es darf jedoch nicht viel Zeit zwis- sie. Synchronisieren Sie die anderen drei Säulen mit der vorderen chen den einzelnen Einrastgeräuschen vergehen.
Seite 16
Splint sollte sich außerhalb der Fahrfläche befinden. Seil- Seilstellmutter konter- mutter Fahrfläche Rampe/Anschlag Vierkantmutter Splint sollte sich außerhalb der Fahrfläche befinden. Abb. 26 Radanschlag Abb. 27 Fahrfläche MONTAGE VON RADANSCHLAG UND RAMPE/ANSCHLÄGEN Stellmutter der Klinkenschiene einstellen Stellbolzen der Klinken- schiene Konter- mutter Schlitz-...
Seite 17
18. Einstellungen zur Fahrflächennivellierung: Hinweis: Verwenden Sie hierzu einen Bleistift oder einen Markie- A. Theodolit: rungsstift, oder bringen Sie am Referenzpunkt des Fadenkreuzes Stellen Sie den Theodoliten an einem prak- auf der Zielskala eine Büroklammer an. tischen Standort in der Werkstatt auf, der eine Stellen Sie das Ziel dann an Punkt „B“...
Seite 18
Die Fahrflächen sind jetzt an allen vier Punkten waagerecht. ahrFlächen müssen von eite zu eite waagerecht sein maximale oleranz von orDerseite zur ückseite beträgt Um die Nivellierverfahren abzuschließen, ziehen Sie alle Überprüfen Sie immer erneut die Waagerechtigkeit der Kontermuttern der Klinkenschienen gegen die Unterseite Fahrflächen, um sich zu vergewissern, dass alle vier der Säulendeckplatte fest (Abb.
Seite 19
HYDRAULIKKREISLAUF HYDRAULIKZYLINDER ENTLASTUNGSVENTIL RÜCKSCHLAGVENTIL ABSENKVENTIL ZAHNRADPUMPE MOTOR ANSAUGFILTER DRUCKLUFTKREISLAUF Druckluftzylinder mit 2 Anschlüssen Druckluftzylinder mit 1 Anschluss Druckluftzylinder mit 2 Anschlüssen Druckluftzylinder mit 1 Anschluss Luftventil Filter/Regler/Öler Versorgung...
Seite 20
Durch den Einsatz von geschulten Bedienern und regelmäßige Wartung wird sichergestellt, dass die Rotary-Hebebühne zufriedenstellend funktioniert. Sollten Sie Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Rotary-Händler, um Originalersatzteile zu beziehen. In der Dokumentation finden Sie Informationen und Zeichnungen zu Ersatzteilen.