Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befahren; Heben / Senken - Rotary SM65 Originalanleitung

4-säulenhebebühne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM65:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4 Befahren

17
1.
Falls erforderlich, die verstellbare Fahrschiene
(Abb. 17, Pos R) gemäß Fahrzeugbreite einstel-
len. Zum Verschieben an beiden Querträgern je
2 Schrauben der Fahrschiene lösen, Fahrschie-
ne parallel verschieben, dann die Schrauben
wieder festziehen.
2.
Fahrzeug beidseitig mittig auf die Fahrschienen
fahren (einweisen lassen). Darauf achten, dass
die Räder auf keinen Fall über die Fahrschienen
hinausragen.
3.
Fahrzeug-Feststellbremse anziehen, aussteigen
und alle Fahrzeugtüren schließen.
4.
Fahrzeug mit Bremskeilen gegen Wegrollen
sichern.
5.
Aufnahmen oder Unterlegklötze an den zuge-
lassen 4 Aufnahmepunkten unterlegen. Nur ge-
eignete, vom Fahrzeughersteller zugelassene
Aufnahmen oder Unterlegklötze verwenden.
Diese müssen korrekt und stabil positioniert sein.
6.
Absicherungen treffen, damit weder Personen
noch Lasten abstürzen oder herabfallen und
Lasten nicht verrutschen können. Korrekte
Lastverteilung beachten.
4. Bedienung

4.5 Heben / Senken

GEFAHR
 Bei allen Bewegungen der Hebebühne oder
Radfreiheber keine Personen gefährden.
 Beim Heben oder Senken die Gefahrenberei-
che stets beobachten.
 Niemand darf sich im Bewegungsbereich der
Hebebühne aufhalten.
WARNUNG
 Keine Körpergliedmaße unter die Fahrflä-
chen, Querträger oder in den Bereich der
Scheren halten.
 Während des Senkvorgangs im Gefahrenbe-
reich < 120 mm ertönt ein Warnsignal.
 Keine Gegenstände unter die Hebebühne o-
der die Radfreiheber stellen.
ACHTUNG
 Auch beim SENKEN fahren Haupthebebühne
oder Radfreiheber kurzzeitig nach oben (aus
den Verriegelungen heraus).
 Beobachten Sie den Vorgang ständig.
 Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug nicht
an die Decke stößt.
Der Hebe- oder Senkvorgang muss gleich-
i
mäßig durchgeführt werden, damit die Last
sich nicht verlagert.
Sollte das Fahrzeug nicht stabil bleiben, sind
i
alle Bewegungen sofort zu beenden.
Schalten Sie dann den Hauptschalter auf
„OFF" und schließen Sie diesen ab. Das
Fahrzeug muss nun von einem autorisierten
Sachkundigen abgesenkt werden.
Verletzungsgefahr im Bereich der
Säulenhebebühne.
Zerquetsch- und Abschergefahr für
Körpergliedmaße (Fuß, Zehen, Fin-
ger etc.). Unkontrollierte Bewegung
beim Senken im Gefahrenbereich
(unter den Fahrflächen, Querträ-
gern) oder beim Bewegen der Rad-
freiheberscheren möglich.
Beschädigung zu hoher Fahrzeuge
beim HEBEN und auch beim
SENKEN. Zu hohe Fahrzeuge
können an der Decke anstoßen.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sm55ltSm65-55Sm55lt-51Sm65-51

Inhaltsverzeichnis