Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotary SM65 Originalanleitung

Rotary SM65 Originalanleitung

4-säulenhebebühne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM65:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gültigkeit:
Die Abbildungen und Visualisierungen in diesem Dokument dienen der allgemeinen Veranschaulichung, daher
können Darstellungen und Funktionsmöglichkeiten von dem ausgelieferten Produkt abweichen.
Die Firma -BlitzRorary- behält sich das Recht vor, diese Dokumentation und die darin enthaltene Beschreibung und
technische Daten ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
4-post-lift-SM65-SM55LT-OM-DC-SP-de_2023_01_Rev.F
4-Säulenhebebühne
SM65,
SM55LT
Originalanleitung
B
E
T
R
I
E
B
S
-
U
N
D
W
A
R
T
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotary SM65

  • Seite 1 4-Säulenhebebühne SM65, SM55LT Originalanleitung Gültigkeit: Die Abbildungen und Visualisierungen in diesem Dokument dienen der allgemeinen Veranschaulichung, daher können Darstellungen und Funktionsmöglichkeiten von dem ausgelieferten Produkt abweichen. Die Firma -BlitzRorary- behält sich das Recht vor, diese Dokumentation und die darin enthaltene Beschreibung und technische Daten ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
  • Seite 2 Hebebühne für Fahrzeuge / Vehicles lift Sollevatore per veicoli / Elevateur de véhicule Elevador para vehículos SM65-51 !" $%& '%() $%&'& *+,-.+!/0 1&2%&)34 $&/ / ()'3&)&/$ /5&/$1 +&/ 67+8&/ &/3'9+%()3: )% A;&,; );&( +!,-.*.)&%2 .55-&!( &( &2 ,%/5-&.2,! A&); );! ?%--%A&29 .55-&,.0-! B&*!,)&4!@ .--.
  • Seite 3 !"#!$%&'(')*$+,($-". )"2$%$/!'( '- ,'(-'%.!/3 !"#!$%$&!'() +! ,'(-'%.!/0 1"2$%$/!'( +) ,'(-'%.!/1 )"2$%$"!4( +) ,'(-'%.!+$+ 4,&'>?!'7$8 6%@9 9:#&".*$ ;'$<== !" !" /0122 4$(-",&".*"5 6*$%7"8 5) 6 7'! 6 7'89 6 7'9'/%'9 ! # $%& # $%'( # $%(%)*%( !"#$! % '%( ! '%) ! ! *## +%+, % - !*%(./!('%,0 1*)) 1*) 2!/1'"( +!,-.*!/ '0+!*).1&02 (%-! *!(3%0(&4&-&)5/ )6.) )6! 3*%+',) +&,6&.*&.7% (%))% -.
  • Seite 4 ./0"123( 4#(566 789:: (;<1!"1231= +3(,'1) !"#$%!& () !%*$+,)- ./#! %!.0/).,1,#,*2& *3$* *3! 0%/ ("* Vehicles lift SM65-51 *! (+)#+ *+)5 1,#&-8-*)!0 -%%&),5 )5 )0 #!$%&)-0#, ()*+ *+, 7!&&!()03 -%%&)#-.&, 2,34&-*)!059 <3! =(00#2 /> ?$"3,)!%2 @=$>!*2A 7!-(#$*,/). 899B 4#!"*%/5$-)!*," 6/50$*,1,#,*2 7!-(#$*,/). 89:;...
  • Seite 5 >? @3A!'('#"&1 &0 B&10&(,"#) !"#$%&#'() +,-. ./0"123( 4#(566 789:: (;<1!"1231= +3(,'1) !"#$%!& () !%*$+,)- ./#! %!.0/).,1,#,*2& *3$* *3! 0%/ ("* Vehicles lift SM55LT-51 *! (+)#+ *+)5 1,#&-8-*)!0 -%%&),5 )5 )0 #!$%&)-0#, ()*+ *+, 7!&&!()03 -%%&)#-.&, 2,34&-*)!059 <3! =(00#2 /> ?$"3,)!%2 @=$>!*2A 7!-(#$*,/). 899B 4#!"*%/5$-)!*,"...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ............. 1 Autorisiertes Absenken ......21 1.1 Zu dieser Betriebsanleitung ....1 6.1 Hebebühne bei Höhenunterschied > 50 mm manuell absenken ....21 1.2 Verwendete Warn- und Hinweissymbole ........1 6.2 Höhennivellierung Radfreiheber ..22 1.3 Verwendungszweck ......2 6.3 NOT-Hand-Funktion ......
  • Seite 7 Entsorgung .......... 51 16.2 Verpackung ......... 51 16.3 Öle, Fette und andere chemische Substanzen ......... 51 16.4 Metalle / Elektronik ......51 ANHANG  SM65-51 und SM65-55, SM55-M51 VAS: Pneumatikplan, Schaltpläne, Hydraulikplan, Ersatzteilelisten  SM55LT-51: Pneumatikplan, Schaltpläne, Hydraulikplan, Ersatzteilelisten ...
  • Seite 8: Einleitung

    Eine Nichtbeachtung kann zu Benutzer griffbereit aufzubewahren. schweren bis lebensgefährlichen  Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen Informationen Verletzungen führen. zur 4-Säulenhebebühne SM65 und der Variante Verletzungsgefahr mit Radfreihebern SM55LT.  Mögliche gefährliche Situation. Machen Sie sich eingehend mit Kapitel 2, Nichtbeachtung kann leichte bis mitt-...
  • Seite 9: Verwendungszweck

    1. Einleitung  Einschalten bei fehlenden Sicherheits- oder 1.3 Verwendungszweck Schutzeinrichtungen (Beispiel Klinkensiche- rungen nicht montiert). Die Säulenhebebühne darf nur eingesetzt werden:   Befahren bei falsch eingestellter verstellbarer in Innenbereichen zum Anheben von nichtbesetz- Fahrschiene. ten Motorfahrzeugen.   Anheben von nicht in Kapitel 1.3 genannten zum Anheben von Fahrzeugen mit einer max.
  • Seite 10: Sicherheit

    2. Sicherheit  Beim Heben und Senken die Last ständig be- Sicherheit obachten.  Fahrzeuge stets sicher, mittig auf den Fahrschie- nen abstellen. Fahrzeug mit Bremskeilen gegen 2.1 Bedienungspersonal Wegrollen sichern. Mit der selbständigen Bedienung der Säulenhebe-  Bei Hebebühnen mit Radfreiheber: bühne dürfen nur Personen beschäftigt werden, die: Fahrzeug mit dem Radfreiheber nur an den vom ...
  • Seite 11: Zulässige Achslasten Und Lastver- 1 Teilung

    F1 = max. 3667 kg hinten max.1/3: F2 = max. 1833 kg ● Radfreiheber vorne max. 3/5: F1: 2100 kg hinten max.2/5: F2: 1400 kg Abbildung 2: SM65 Tragfähigkeit ● SM65 6500 kg Zulässige Lastverteilung ● SM65 vorne max. 2/3: FA1 = max.
  • Seite 12: Verbot Eigenmächtiger Umbauten Oder Veränderungen

    2. Sicherheit 2.4 Verbot eigenmächtiger Umbauten 2.6 Wartungsbeauftragte, Installati- oder Veränderungen onspersonal  Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen Wartung-, Instandsetzungs- oder Installationsarbei- an der Säulenhebebühne sind aus Sicherheits- ten dürfen nur durch vom Hersteller autorisierte gründen nicht gestattet. Firmen oder Fachkräfte durchgeführt werden. ...
  • Seite 13: Sicherheitsprüfung Durch Den Sachkundigen

    2. Sicherheit 2.7 Sicherheitsprüfung durch den Sachkundigen Um die Sicherheit der Hebebühne im Betrieb zu garantieren sind Sicherheitsprüfungen notwendig. Sicherheitsprüfungen sollten in folgenden Fällen durchgeführt werden:  Vor der Erstinbetriebnahme, nach der Erstinstal- lation. Verwenden Sie hierzu das Formular „Erste Sicherheitsprüfung vor Einbau“.
  • Seite 14: Die 4-Säulenhebebühne

    3. Die 4-Säulenhebebühne Die 4-Säulenhebebühne 3.2 Allgemeiner Arbeitsablauf  Nach Ermitteln der Fahrzeugdaten und Einrichten der Fahrschienen wird das Fahrzeug auf die 3.1 Anlagenübersicht Haupthebebühne gefahren und gegen Wegrollen Abbildung 4: Beispiel 4-Säulenhebebühne gesichert. mit Radfreiheber  Mit der Haupthebebühne wird das Fahrzeug auf Hubsäule Standard die gewünschte Höhe angehoben.
  • Seite 15: Arbeitsplatz, Gefahrenbereiche

    3. Die 4-Säulenhebebühne 3.3 Arbeitsplatz, Gefahrenbereiche 3.4 Schutzeinrichtungen Abbildung 5: Arbeits- und Gefahrenbereiche Siehe Abbildungen 6 ... 15 Bedienplatz Schutzeinrichtungen dienen zum Arbeits- und Gefahrenbereich Schutz von Mensch und Hebebüh- Fahrzeugüberhang ne. Sie dürfen nicht außer Funktion gesetzt werden ! WARNUNG ...
  • Seite 16 3. Die 4-Säulenhebebühne Signaltongeber (Buzzer) Akustisches Warnsignal. Ertönt: ● beim Senken der Haupthebebühne < 120 mm (Fußschutz). ● beim Senken der Radfreiheber (Hand- und Fingerschutz). ● bei einer Störungsbeseitigung (Heben/Senken mit Überbrückungsschalter, zur Höhen- nivellierung oder bei Not-Hand-Absenkung). Hauptschalter, abschließbar Stellung „ON“: Säulenhebebühne betriebsbereit.
  • Seite 17 3. Die 4-Säulenhebebühne Druckbegrenzungsventil Druckbegrenzungsventil ( Pfeil) ab Werk vor- eingestellt auf ca. 210 bar. Bei SM55LT das Druckbegrenzungsventil auf der Rückseite. Es verhindert die Überbelastung der Hebebühne. Die integrierte Senkdrossel (SM55LT) verhindert ein zu schnelles Absen- ken.(Ein plötzliches Absenken der Hebebühne bei einer Leckage in der Hydraulikleitung (Ab- senkgeschwindigkeit = max.
  • Seite 18 3. Die 4-Säulenhebebühne Lichtschranke Radfreiheber-Fahrschienen: Schutz vor Höhenunterschieden > 50 mm zwischen den Fahrschienen Stoppt den Hebe- oder Senkvorgang, wenn der Höhenunterschied zwischen den beiden Fahr- schienen größer 50 mm. 10 Radfreiheber mit Warnsignal Radfreiheber mit Warnung durch Ertönen des Warnsignales beim Senkvorgang, ansonsten Zerquetsch- und Abschergefahr beim Senkvor- gang.
  • Seite 19: Bedieneinheit

    3. Die 4-Säulenhebebühne 3.5 Bedieneinheit Jede Bewegung der Hebebühne stoppt sofort, wenn Sie eine gedrückte Taste loslassen. Abbildung 16: Bedieneinheit in der Hubsäule Wahlschalter, nur bei Variante mit Radfreiheber SM55LT: ● Stellung links: Haupthebebühne aktiv ● Stellung rechts: Radfreiheber aktiv Taste HEBEN Für Haupthebebühne oder Radfreiheber.
  • Seite 20: Bedienung

    4. Bedienung 4.1 Not-Aus Bedienung Für einen Not-Stopp den Hauptschalter auf Aus schalten (Stellung „OFF“). Die Haupthebebühne Verletzungsgefahr beim Absenken der Last auf Gegenstände unter der oder Radfreiheber stoppen sofort. Hebebühne oder dem Fahrzeug. GEFAHR Fahrzeug könnte kippen.  Vor dem Absenken unbedingt alle Gegen- 4.2 Anlage einschalten stände unterhalb der Hebebühne entfernen.
  • Seite 21: Befahren

    4. Bedienung 4.4 Befahren 4.5 Heben / Senken Verletzungsgefahr im Bereich der Säulenhebebühne. GEFAHR  Bei allen Bewegungen der Hebebühne oder Radfreiheber keine Personen gefährden.  Beim Heben oder Senken die Gefahrenberei- che stets beobachten.  Niemand darf sich im Bewegungsbereich der Hebebühne aufhalten.
  • Seite 22: Herausfahren

    4. Bedienung Haupthebebühne hochfahren Absenken der Haupthebebühne oder Radfreihe- Wahlschalter nach links (Haupthebebühne) Alle Gegenstände im Bereich der Hebebühne stellen. und Radfreiheber entfernen, insbesondere unter Mit Taste Heben die Haupthebebühne leicht der Hebebühne und den Radfreihebern. freiheben. Wahlschalter in die gewünschte Position stellen. Stand- und Aufnahmesicherheit des Fahrzeugs Mit Taste Senken die Hebebühne oder Radfrei- prüfen.
  • Seite 23: Störungen, Ursachen, Maßnahmen

    5. Störungen, Ursachen, Maßnahmen Störungen, Ursachen, Maßnahmen Folgende Listen enthalten Informationen über mögliche Störungen, deren Ursachen sowie Maßnahmen zur Störungsbeseitigung. Reparaturen an Sicherheitseinrichtungen Wird die Hebebühne für längere Zeit außer der Hebebühne dürfen nur von autorisierten Betrieb gesetzt, folgend Schritte durchführen: Wartungsbeauftragten (Sachkundigen) Hebebühne in unterste Position absenken.
  • Seite 24 5. Störungen, Ursachen, Maßnahmen Störung Mögliche Ursache Maßnahmen  Bedieneinheit ohne Funktion. Fehlausrichtung der Fahr- Wartungsbeauftragten hinzu-ziehen Ein Warnsignal ertönt. schienen. Fehlausrichtungs- ( Kapitel 6, Autorisiertes Absen- schutz hat ausgelöst. ken).  Hauptschalter auf „OFF“ schal- Senkvorgang stoppt schlagartig. Seilzug zu locker. ...
  • Seite 25: Störungsbehebung Durch Autorisierten Wartungsbeauftragten

    5. Störungen, Ursachen, Maßnahmen 5.2 Störungsbehebung durch autorisierten Wartungsbeauftragten Störung Mögliche Ursache Maßnahmen  Bedieneinheit ohne Funktion. Fehlausrichtung der Fahrschie- Hebebühne oder Radfreiheber absenken,  Kapitel 6, Autorisier- Ein Warnsignal ertönt. nen. Fehlausrichtungsschutz hat ausgelöst. tes Absenken.  Beim Absenken reagiert die Seilzug zu locker oder beschä- Seilzüge spannen und einstel- Haupthebebühne nicht.
  • Seite 26 5. Störungen, Ursachen, Maßnahmen Störung Mögliche Ursache Maßnahmen  Hebegeschwindigkeit Luft wird mit Öl gemischt Je nach Ursache: ● zu gering. oder angesaugt. Öl wechseln ( Kapitel 9.4). ●  Anschlussstücke der Ansaug- Hydraulikschlauch hat sich leitung festziehen. gelöst. ● Öl- Rückführschlauch befestigen.
  • Seite 27 5. Störungen, Ursachen, Maßnahmen Störung Mögliche Ursache Maßnahmen  Sicherheitsklinken rasten nicht Druckluftversorgung unterbro- Klinkenmechanismus prüfen, ggf. ein oder lassen sich nicht lösen. chen. instandsetzen.  Schaltventil für Druckluft defekt.  Klinkenmechanik verklemmt.  Pneumatikzylinder der Klinken verschmutzt.  Senkvorgang stoppt schlagartig. Seilzug zu locker.
  • Seite 28: Autorisiertes Absenken

    6. Autorisiertes Absenken Autorisiertes Absenken Nur durch autorisierte Sachkundige Verletzungsgefahr bei Fehlverhal- ten. Ausschließlich autorisierte Sachkundige dürfen die Hebebüh- WARNUNG ne wie nachfolgend beschrieben absenken.  Gefahrenzone absperren, Zugang für alle Per- sonen unterbinden.  Beim Heben oder Senken die Gefahrenberei- che stets beobachten.
  • Seite 29: Höhennivellierung Radfreiheber

    6. Autorisiertes Absenken 6.2 Höhennivellierung Radfreiheber 6.3 NOT-Hand-Funktion Auch bei einem Totalausfall der Säulenhebebühne Verletzungsgefahr bei belasteter lässt sich das Fahrzeug absenken, zum Beispiel bei Säulenhebebühne durch unter- einer Unterbrechung der Stromversorgung. schiedliches Höhenniveau der GEFAHR Haupthebebühne oder Radfreiheber lassen sich Fahrschienen.
  • Seite 30 6. Autorisiertes Absenken An allen 4 Hubsäulen den Pneumatikzylinder Vorgang solange wiederholen, bis die Haupthe- mit mittels Druckluft entsichern. Dann wieder an bebühne komplett, bis auf den Boden abge- der Messingschraube nach links drehen. Die senkt ist. Hebebühne senkt sich in die nächste Klinken- Messingschraube komplett nach rechts drehen, position ab.
  • Seite 31: Technische Daten

    7. Technische Daten Füllmenge 14 Liter 14 Liter Technische Daten Hydraulik-Öltank Geräuschpegel 70 dB(A) 70 dB(A) SM65-51 Zulässige Umgebungs- 0...50 °C 0...50 °C SM55LT-51 SM65-55 temperatur Zulässige relative 30...95 % 30...95 % Tragkraft Hebebühne 5500 kg 5500/6500 Luftfeuchte Radfreiheber 3500 kg (ohne Kondensation, bei 20 °C)
  • Seite 32: Reinigung

    8. Reinigung Reinigung  Reinigung nur bei unbelasteter Säulenhebebühne (ohne Fahrzeug) vornehmen.  Haupthebebühne, Radfreiheber und alle Arbeits- bereiche täglich reinigen. Dabei alle Komponenten der Säulenhebebühne stets sauber halten. Säulenhebebühne in besonders ver- schmutzter Umgebung entsprechend öfters reinigen.  Keine aggressiven Reinigungsmittel für Hebe- bühnenteile und Abdeckungen verwenden.
  • Seite 33: Wartung Und Instandsetzung

    9. Wartung und Instandsetzung  Haupthebebühne und Radfreiheber müssen Wartung und Instandsetzung komplett abgesenkt oder in die Verriegelungspo- sitionen (Sicherheitsklinken) eingerastet sein.  Unsachgemäß durchgeführte War- Umweltgefährdungen vermeiden: tungs- und Instandsetzungsarbei- ● Hydrauliköl auf Mineralstoffbasis ist wasser- ten können schwerste Verletzun- gefährdend und brennbar.
  • Seite 34: Wartungsarbeiten

    9. Wartung und Instandsetzung Funktion der Sicherheitsklinken der Haupthebe- 9.3 Wartungsarbeiten bühne prüfen (Sichtkontrolle). Dazu die Haupt- hebebühne in den Klinkenschienen absetzen, dann hochfahren und Seilzüge straffen. Zerquetsch- und Schergefahr für Körpergliedmaße durch unkontrol- Horizontale Ausrichtung der Fahrschienen prü- lierte Senkbewegung. fen.
  • Seite 35 9. Wartung und Instandsetzung Monatliche Wartung Hauptschalter auf Aus schalten (Stellung „OFF“) und mit Vorhängeschloss abschließen. Prüfen, ob die Fahrschienen der Haupthebe- bühne und Radfreiheber beim Heben und Senken waagerecht ausgerichtet nach oben und unten fahren. Gedehnte Seilzüge nach- justieren ( Kapitel 13, Inbetriebnahme). Prüfen, ob sich Schraubverbindungen gelöst haben.
  • Seite 36: Zulässige Hydrauliköle

    9. Wartung und Instandsetzung Jährliche Wartung 9.4 Zulässige Hydrauliköle Hauptschalter auf Aus schalten (Stellung „OFF“) und mit Vorhängeschloss abschließen. Wichtige Hinweise  Seilrollen der Querträger mit Schmierfett (Kon- Für das Hydrauliksystem nur Hydrauliköle nach sistenzklasse II) schmieren. DIN 51524 verwenden. ...
  • Seite 37: Hydrauliköl Kontrollieren, Nachfüllen, Wechseln

    Maximale Füllmenge bei leerem Tank 11 Liter. Tankdeckel aufschrauben, so dass der Tank ordnungsgemäß verschlossen ist. Bei SM65 den Hauptzylinder entlüften. Bei SM55LT-Variante alle 3 Hydraulikzylinder ent- Ölrückstände auf dem Boden oder der Hebe- lüften. bühne mit zulässigem Reinigungsmittel entfer- nen.
  • Seite 38: Instandsetzungsarbeiten (Reparaturen)

    9. Wartung und Instandsetzung Zylindertausch 9.6 Instandsetzungsarbeiten In geeigneter Position die Stempelhebehebe- (Reparaturen) bühne absetzen, bis alle 4 Klinken in den Klin- kenschienen komplett eingerastet sind. Unsachgemäß durchgeführte In- Einrastung kontrollieren (Sichtkontrolle). standsetzungsarbeiten können Alle 4 Klinken müssen 100% eingerastet schwerste Verletzungen verursa- GEFAHR und die Tragseile entlastet sein.
  • Seite 39 9. Wartung und Instandsetzung Seilzüge / Seilrollen austauschen  Beschädigte Seilzüge müssen unverzüglich aus- getauscht werden.  Bei beschädigten Seilzügen/Seilrollen den Wartungsbeauftragten und Kundendienst informieren.  Stets alle Seilzüge gemeinsam, satzweise austauschen.  Falls Seilzug zu locker  Kapitel 13, Inbetrieb- nahme.
  • Seite 40: Transport, Lagerung

    10. Transport, Lagerung Basiseinheit Schwerpunkt mittig 1 Hubsäule 2 Auffahrrampe 3 Querträger 4 Hubsäule mit Bedieneinheit 5 Fahrschiene Pfeile Verschraubungen (Transportsicherungen) Beschädigung der Hebebühnen- ACHTUNG 10. Transport, Lagerung komponenten bei fehlerhaftem Abladen. Zerquetsch- und Abschergefahr  Beim Anheben an der Unterseite liegende für Körpergliedmaße beim Abladen.
  • Seite 41: Abladen

    10. Transport, Lagerung 10.2 Abladen 10.3 Lagerung Lieferung auf eventuelle Liefer- oder Transport- Hebebühnenkomponenten dürfen nur im Trockenen schäden überprüfen. Melden Sie eventuelle gelagert werden (kein Korrosionsschutz). Schäden sofort Ihrem Vorgesetzten und dem Zulässige Lagerbedingungen Transportunternehmen.  Umgebungstemperatur: -5 ... +50 Wenden Sie sich bei Transportschäden direkt ...
  • Seite 42: Aufstellung

    11. Aufstellung 11.2 Kurzanleitung Aufstellung 11. Aufstellung Die Hebebühnenkomponenten sind bereits Unsachgemäß durchgeführte In- ab Werk vormontiert. Beim Zusammenbau stallationsarbeiten können müssen diese lediglich verschraubt, Elektro-, schwerste Verletzungen verursa- Pneumatik- und Hydraulikleitungen ord- GEFAHR chen und auch zu Sachschäden nungsgemäß verbunden werden. führen.
  • Seite 43: Standortvorgaben

    11. Aufstellung  Fahrschienen müssen gerade und eben mon- 11.3 Standortvorgaben tiert sein. Höhentoleranz ± 5 mm, max. Unter-  schied zwischen den Diagonalen 6 mm. Die Säulenhebebühne darf nur Überflur, in Innenbereichen aufgestellt werden. Für optionales Achsvermessungs-Kit sind  engere Grenzwerte festgelegt, je nach Her- Für die Standortwahl die Gebäudebaupläne stellervorgaben.
  • Seite 44: Fahrschienen Vorbereiten

    11. Aufstellung Verschraubung (Metallschutz) für flexiblen 11.5 Fahrschienen vorbereiten Schlauch von innen und außen in die feststehen- de Fahrschiene einsetzen und fest anziehen. Seilzüge und Seilrollen sind in den Fahr- schienen vormontiert und mit Transportsiche- rungen gesichert. Die Fahrschienenmontage ist mit Zufahrt von 11.6 Querträger vorbereiten rechts oder links zulässig.
  • Seite 45: Seilzüge Einrichten

    11. Aufstellung Schmierfett versehene Achse seitlich einschie- ben und Führungselemente festschrauben. 11.8 Fahrschienen mit Querträgern ver- schrauben Pneumatikleitungen der verschiebbaren Fahr- schiene an den beiden T-Anschlüssen an- schließen ( Pneumatikplan). Bei Variante mit Radfreihebern: Fahrschienen vorne und hinten auf die Befesti- Hydraulikleitung der verschiebbaren Fahrschie- gungslöcher der Querträger ausrichten.
  • Seite 46: Klinkenschienen Einsetzen

    11. Aufstellung Beide Fahrschienen mit beigefügten M10- 11.10 Hubsäulen montieren Schrauben mit den Querträgern verschrauben ( Abb. 39). An allen 4 Hubsäulen wie folgt vorgehen. Auf korrekte Platzierung der Hubsäule mit Bedien- Tabelle Anzugsmomente in Nm bei  = 0,12 einheit achten.
  • Seite 47: Klinkenschienen Und Seilzüge Befestigen

    Querträger heranschieben und mit Wasserwaage exakt ausrichten (vergleiche Ab- An allen 4 Hubsäulen wie folgt vorgehen. bildung 43). Serie SM65 und SM55 LT: Die 4 Verankerungslöcher pro Hubsäule am Boden markieren und bohren (Ø 16 mm, 130 mm tief). Bohrung reinigen.
  • Seite 48: Flexiblen Schlauch Anbringen

    11. Aufstellung Mitgelieferten Gewindebolzen (2) von oben 11.13 Hydraulikbaugruppe montieren durch die Deckenplatte der Hubsäule stecken  und je 2 Kontermuttern (1) mit Unterlegscheiben An hydraulischen Einrichtungen darf nur Fach- ( Abb. 45 und 46) anbringen. personal mit speziellen Kenntnissen und Erfah- rungen in der Hydraulik arbeiten.
  • Seite 49 Hydraulikblock anschließen. ● SM55LT mit 2 NOT-Handventilen im Anschlussblock für Haupt- hebebühne und Radfreiheber und 1 Not- Handventil im Pumpenflansch ● SM65 mit 1 NOT-Handventil Tankverschluss öffnen und Tank mit 12 Liter Hydrauliköl befüllen. Für zulässige Hydrauliköl- typen  Kapitel 9.4.
  • Seite 50: Elektrischer Anschluss

    12. Elektrischer Anschluss 12.2 Hebebühne elektrisch anschließen 12. Elektrischer Anschluss Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Unsachgemäß durchge- führte Elektroarbeiten können GEFAHR schwerste Verletzungen verursa- chen und auch zu Sachschäden führen.  Unbedingt nachfolgende Instruktionen beach- ten.  Die ordnungsgemäße Installation und Inbe- triebnahme ist im Prüfbuch zu dokumentieren.
  • Seite 51 12. Elektrischer Anschluss Abdeckung des Motor-Anschlusskastens ab- nehmen und 5-adrige Netz-Anschlussleitung fachgerecht durch die Kabelverschraubung in den Anschlusskasten führen. 2-adrige Anschlussleitungen (Abb. 52) des Thermokontaktschalters fachgerecht durch die Kabelverschraubung in den Anschluss- kasten führen und anschließen ( Verdrah- tungsplan im Anhang). Netzanschluss herstellen (...
  • Seite 52: Inbetriebnahme

    13. Inbetriebnahme Funktion „Anti-Fehlausrichtung“ auf den Rad- 13. Inbetriebnahme freihebern prüfen Mit Taste Heben die Radfreiheber hochfahren. 13.1 Pneumatik- und Hydrauliksystem Lichtschranke zwischen den Fahrschienen ab- prüfen kleben. Der pneumatische Anschluss muss bauseitig, Taste Senken drücken (jeweils bei Wahlschalter vor Ort bereitgestellt werden. in Position Haupthebebühne und Radfreiheber).
  • Seite 53: Radfreiheber Ausrichten

    13. Inbetriebnahme 13.3 Radfreiheber ausrichten Klinkenschienen und Seilzüge feineinstellen Sicherstellen, dass sich kein Fahrzeug auf der Sicherstellen, dass sich kein Fahrzeug auf der Hebebühne oder den Radfreihebern befindet Hebebühne oder den Radfreihebern befindet (Hebebühne lastfrei). (Hebebühne lastfrei). Ausrichtungsfunktion gemäß Kapitel 6 testen. Mit Taste Heben die Haupthebebühne auf ca.1 m hochfahren.
  • Seite 54 13. Inbetriebnahme mit einer querlaufenden Höhentoleranz von ± 1 mm und den diagonalen Toleranzen von ± 2 mm ausgerichtet sind. Einstellmuttern (8) der 4 Hubsäulen festziehen (kontern). Dann oben die Kontermuttern (Abb. 57, Pos. 1) fest anziehen. Die Gewindehülsen (4) der Seilzüge (5) an allen 4 Hubsäulen leicht spannen.
  • Seite 55: Achsvermessungs-Kit Ak

    14. Achsvermessungs-Kit AK... (Option) Auf der Ausfahrseite (Seite Überfahrschutz) die 14. Achsvermessungs-Kit AK... Endbleche montieren. (Option) 14.1 Lieferumfang Achsvermessungs-Kit für Säulenhebebühnen des Typs , SM55LT, SM55-M51VAS und SM65, beste- hend aus:  Füllblech, austauschbar, (Anzahl längenabhän- gig)  Füllblech, fest ...
  • Seite 56: Justage

    14. Achsvermessungs-Kit AK... (Option) ● Nivelliergerät 14.3 Justage ● Messständer mit Einteilung in mm. Fahrzeug so auf die Hebebühne fahren, dass die Vorderräder auf der Drehplatte und die Hin- terräder auf der Verschiebeplatte stehen. Das Fahrzeug sollte annähernd mittig in Fahrt- richtung auf der Hebebühne abgestellt werden.
  • Seite 57 14. Achsvermessungs-Kit AK... (Option) Hiermit ist die Grundeinstellung (Eingangsmes- sung) beendet. Anschließend die mit dem Fahrzeug beladenen Fahrschienen in die gewünschte Arbeitshöhe anheben und mit Taste Absetzen in die 4 Klin- kenschienen absenken. Auf dieser Höhe die 4 Messwerte der Radauf- stellflächen notieren.
  • Seite 58: Demontage

    16. Entsorgung 15. Demontage 15. Demontage 16. Entsorgung  Demontagearbeiten dürfen nur von autorisier- tem Fachpersonal durchgeführt werden. 16.1 Umweltschutzvorschriften für die  Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von Elektro- Entsorgung fachkräften vorgenommen werden.  Umweltgefährdungen vermeiden.  Arbeiten an hydraulischen oder pneumatischen ...
  • Seite 59: Anhang

    ANHANG 4 Säulenhebebühnen SM65 Pneumatikplan Elektrische Schaltpläne Hydraulikplan Ersatzteillisten...
  • Seite 63 SM65-hydr GENEHMIG DATUM 5-17-13 Die in dieser Zeichnung illustrierten Entwürfe und Details sind das alleinige Eigentum von Rotary Lift. Sie wird unter Rotary DATUM REV KUNDENNUMMER der ausdrücklichen Bedingung entliehen, dass sie nicht dupliziert oder verwendet wird, es sei dies wurde...
  • Seite 71: Air Filter

    SM65-51/55 Parts List Item PartNo. Description SM65-1500G Power Unit Column weldment SM65-1507 slave Column weldment SM65-1400A Assembly,crossbeam SM65-1400B Assembly,crossbeam SM65-51-1100ZP SM65-51assembly, main runway SM65-55-1100ZP SM65-55assembly, main runway SM65-51-1200 SM65-51,weldment ,slave runway SM65-55-1200 SM65-55,weldment ,slave runway SM65-1131G Tire stopper SM65-1300G Ramp weldment...
  • Seite 72 SM60-1513 Limit Switch Holder AZ-7120 Limit Switch B23-4*30 Cross Recess Head Screw M4*30 SM65-1501 Cover SM40BMW-47-3213 Cover Plate SM40BMW-47-3211 Control Box Plate Weldment SM60-1503 Weldment,electric control box PV4-1036 Hinge B B60-7 Snap ring φ7 B24-4*8 Crosshead Recessed Screw M4*8 ER253B 4P...
  • Seite 73 B24-5*12 Crosshead Recessed Screw M5*12 CH4-2003 Protect Plate SM60-1406 SM60-1415 Lock shaft SM65-1428 Spacer SM65-1409 Shaft,cable sheave H4P-3003A Cable sheave B60-10 Snap ring φ10 SM60-9300 Air Cylinder SM65-1418 Air Cylinder Pin B30-6 Nut M6 B72-6 M6 Sealmaster SM60-1417 Safety latch,slack cable...
  • Seite 74 SM60-1125 Piston Slider Spring Type Straight Pin φ6*60 B51-6*60 B22-6*20 Hexagon Socket Screw With Flat PointM6*20 B30-30 Nut M30 SM60-1144 Cable Shaft2 SM65-1118 Cable Support Bar SM60-1122 Wheel Snap ring φ14 B60-14 Cable 1(3715) SM65-1111 Cable 3(5555) SM65-1113 Cable 5(9815)...
  • Seite 77 ANHANG 4 Säulenhebebühnen Pneumatikpläne Elektrische Schaltpläne Hydraulikplan Ersatzteillisten...
  • Seite 82 Die in dieser Zeichnung illustrierten Entwürfe und Details sind das alleinige GENEHMIG DATUM SM55LT-hydr Eigentum von Rotary Lift. Sie wird unter der ausdrücklichen Bedingung entliehen, Rotary 5-17-13 dass sie nicht dupliziert oder verwendet wird, es sei dies wurde gestattet, und sie KUNDENNR.
  • Seite 83 1 : 5 218 219 204 203...
  • Seite 85: Säulenhebebühnen

    ANHANG 4 Säulenhebebühnen SM65 SM55LT Wartungsplan: Hinweise für die Durchführung der Sicht- und Funktionsprüfung SM65_SM55LT...
  • Seite 86 Hinweise für die Durchführung der Sicht- und Funktionsprüfung Im Rahmen einer regelmäßigen Prüfung sind insbesondere zu prüfen: Prüfgegenstand 1. Angaben an der Hebebühne Fabrikschild Befestigung Beschriftung Lesbarkeit Kurzfassung Betriebsanleitung Vollständigkeit Zustand 2. Ausführliche Betriebsanleitung Lesbarkeit Zustand 3. Warnkennzeichnung Wahrnehmbarkeit Zustand 4.
  • Seite 87 10. Lastaufnahmemittel Abgleitsicherung Zustand Abrollsicherung Funktion Festhalteeinrichtung Gelenkarmsicherung Umwehrung Zustand Korrosion Befestigung und Sicherung lösbarer Teile Wirksamkeit von Verriegelungen Gängigkeit beweg- licher Teile Boden Trittsicherheit Verformungen Korrosion Befestigung und Sicherung lösbarer Teile Parallelführungen an Arbeitsbühnen Zustand Funktion Verschleiß Risse Korrosion Umklappbare Arbeitsbühne Zustand und W irksamkeit der Verriegelung Aufstiege...
  • Seite 88 Lagerung 13. Spindeln Verformung Verschmutzung Gewindeverschleiß Kerben Riefen Rillen, Auftragungen Wirksamkeit der Abdeckung Tragmutter Gewindeverschleiß (Spiel) Ausgleichsring Lagerung Zustand Kerben Riefen Befestigung 14. Zahnstangen Verschleiß Verschmutzung Stoßstellen bei zusammengesetzten Zahnstangen Ritzel Risse Verschleiß Verschmutzung Befestigung und Spiel auf der Welle Leckstellen 15.
  • Seite 89 16. Pneumatik Leitungen Undichtigkeiten Leitungsverbindungen Befestigung Beschädigungen Verformungen Korrosion Schläuche Befestigung Schlauchverbindungen Beschädigungen Alter Brüchigkeit Porosität Zylinder Befestigung, Risse, Rohr- und Schlauchanschlüsse Dichtigkeit der Manschetten Kolben Oberfläche der Kolbenstange, Riefen, Verschmutzung Sicherheitsventil äußerer Zustand Plombe unbeschädigt Manometer, Druckminderer äußerer Zustand Wirksamkeit Verbindungen von Triebwerksteilen stoßfreies An- 17.
  • Seite 91 ANHANG 4 Säulenhebebühnen Prüfbuch...
  • Seite 92: Seriennummer

    Prüfbuch für Hebebühne Typ: Serien Nummer: Baujahr: Betreiber: Tag der ersten Inbetriebnahme: Made in Germany BlitzRotary GmbH Telefon +49.771.9233.0 Hüfinger Straße 55 Telefax 78199 Bräunlingen +49.771.9233.99 DEUTSCHLAND europe@rotarylift.com www.rotarylift.com...
  • Seite 93 Prüfungsbefund über die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme durch den Sachkundigen / Sachverständigen Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einer Inbetriebnahme stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift)
  • Seite 94 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 95 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 96 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 97 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 98 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 99 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 100 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 101 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 102 Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung Die Hebebühne wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden keine/folgende*) Mängel festgestellt. Prüfumfang Noch ausstehendel Teilprüfungen Einem Weiterbetrieb stehen keine*) Bedenken entgegen, Nachprüfung ist nicht*) erforderlich. Der Sachkundige/Sachverständige ( Ort, Datum) ( Unterschrift) Name und Anschrift (in Druckbuchstaben)
  • Seite 103: Umbauten Und Wesentliche Instandsetzungsarbeiten

    Umbauten und wesentliche Instandsetzungsarbeiten Datum/Name...
  • Seite 104 Entsorug BlitzRotary GmbH Fon +49.771.9233.0 USA: +1.812.273.1622 (Headquarter) Hüfinger Straße 55 Fax +49.771.9233.99 Canada: +1.905.812.9920 78199 Bräunlingen info@blitzrotary.com United Kingdom: +44.178.747.7711 DEUTSCHLAND www.blitzrotary.com AustralAsia: +60.3.7660.0285...

Diese Anleitung auch für:

Sm55ltSm65-55Sm55lt-51Sm65-51

Inhaltsverzeichnis