Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die 4-Säulenhebebühne; Anlagenübersicht; Allgemeiner Arbeitsablauf - Rotary SM65 Originalanleitung

4-säulenhebebühne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM65:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
3.
Die 4-Säulenhebebühne
3.1 Anlagenübersicht
Abbildung 4: Beispiel 4-Säulenhebebühne
mit Radfreiheber
1
Hubsäule Standard
2
Hubsäule mit Bedieneinheit
3
Überfahrschutz
4
Querträger
5
Bedieneinheit
6
Drucklufteinheit mit Öler (Option)
7
Hydraulikeinheit mit Motor und Tank (14 Liter)
8
Grundplatte
9
Feststehende Fahrschiene
10 Auffahrrampe
11 Fangsicherung Klinkenschiene
12 Klinkenschiene
13 Verschiebeplatte
14 Radfreiheber (nur SM55LT)
15 Füllblech
16 Verstellbare Fahrschiene
17 Füllblech
T
Typenschild
7
3. Die 4-Säulenhebebühne

3.2 Allgemeiner Arbeitsablauf

Nach Ermitteln der Fahrzeugdaten und Einrichten
der Fahrschienen wird das Fahrzeug auf die
Haupthebebühne gefahren und gegen Wegrollen
gesichert.
Mit der Haupthebebühne wird das Fahrzeug auf
die gewünschte Höhe angehoben.
Bei optionalem Radfreiheber:
Bei Einsatz des Radfreihebers werden vom Her-
steller zugelassene Aufnahmepunkte am Fahr-
zeug ausgewählt und passende Aufnahmen un-
terlegt. Nach Umstellen des Wahlschalters an der
Bedieneinheit und Prüfung auf korrekte Lastver-
teilung wird das Fahrzeug mit dem Radfreiheber
angehoben, dann auf Sicherheits-klinken abge-
setzt. Erst dann darf im Gefahrenbereich gearbei-
tet werden.
Haupthebebühne und Radfreiheber sind mit einer
pneumatisch verriegelbaren Absetzvorrichtung
ausgestattet.
Wenn sich die Bühne auch nur geringfügig ab-
senkt, fährt diese zur Sicherheit automatisch
in die Klinkenschienen ab (Fangsicherung).
Das Fahrzeug wird nach Abschluss der Arbeiten
wieder auf den Boden abgesenkt und herausge-
fahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sm55ltSm65-55Sm55lt-51Sm65-51

Inhaltsverzeichnis