Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedieneinheit - Rotary SM65 Originalanleitung

4-säulenhebebühne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM65:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5 Bedieneinheit

Jede Bewegung der Hebebühne stoppt
i
sofort, wenn Sie eine gedrückte Taste
loslassen.
Abbildung 16: Bedieneinheit in der Hubsäule
1
Wahlschalter, nur bei Variante mit Radfreiheber
SM55LT:
Stellung links: Haupthebebühne aktiv
Stellung rechts: Radfreiheber aktiv
2
Taste HEBEN
Für Haupthebebühne oder Radfreiheber.
Funktion nur bei gedrückter Taste.
Fahrschienen Säulenhebebühne/Radfreiheber
fahren nach oben.
3
Ein/Aus-Schalter für optionale Beleuchtung.
4
Taste SENKEN
Für Haupthebebühne oder Radfreiheber.
Funktion nur bei gedrückter Taste.
Die Fahrschienen der Haupthebebühne oder
i
der Radfreiheber fahren für ca. 2 Sekunden
nach oben, um aus den Sicherheitsverriege-
lungen herauszufahren.
Fahrschienen fahren nach unten, bis zur
Schutzabschaltung 120 mm über dem Boden
(Fußschutz, ansonsten Zerquetsch- und Ab-
schergefahr). Der Senkvorgang wird gestoppt.
5
Taste ABSETZEN
Für Haupthebebühne oder Radfreiheber.
Funktion nur bei gedrückter Taste.
Haupthebebühne: Setzt die Querträger in den
Klinkenschienen der 4 Hubsäulen ab. Taste
solange drücken, bis alle Querträger sicher auf
den Klinkenschienen aufsitzen.
Radfreiheber: Senkt beide Fahrschienen auf
die verzahnten Fangstangen (Sperrklinken) ab.
Taste solange drücken, bis beide Fahrschienen
sicher auf den Zahnstangen aufsitzen.
6
Taste SENKEN im Gefahrenbereich
unter 120 mm
Für Haupthebebühne oder Radfreiheber.
Funktion nur möglich, nachdem mit SENKEN (4)
die 120 mm-Schutzabschaltung reagiert hat.
Danach lassen sich Fahrschienen bei gleich-
zeitig gedrückten Taste (6) komplett absenken.
Ein Warnsignal ertönt ständig
während des Senkvorgangs.
3. Die 4-Säulenhebebühne
16
7
8
Signaltongeber (Buzzer)
Akustisches Warnsignal. Ertönt:
beim Senken der Haupthebebühne < 120 mm
(Fußschutz)
beim Senken der Radfreiheber (Hand- und
Fingerschutz).
bei einer Störungsbeseitigung (Heben/Senken
mit Überbrückungsschalter, zur Höhen-
nivellierung oder bei Not-Hand-Absenkung).
Hauptschalter, abschließbar
Stellung „ON": Säulenhebebühne betriebsbereit.
Stellung „OFF": Säulenhebebühne außer Be-
trieb. Innerhalb des Schaltschranks liegt die
Netzspannung noch an.
Durch Ausschalten (OFF) stoppt jede Bewegung
der Säulenhebebühne sofort (= Not-Aus).
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sm55ltSm65-55Sm55lt-51Sm65-51

Inhaltsverzeichnis