Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 4470 Handbuch Seite 28

Scale-rumpfbausatz zur graupner/jetcat helikoptermechanik mit turbinenantrieb oder zur uni-mechanik 2000
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
AGUSTA A119 "KOALA"
kleben. Die Abstützung jetzt mit 4 Inbusschrauben M3x10 probehalber anschrauben, dann wie-
der entfernen.
Die beiden Heckrotorspanten (A16) mit einander fluchtend zusammenkleben; zum Ausrichten
kann die Alu-Verbindungshülse für das Heckrotorgehäuse mit der Antriebswelle durch die run-
den Öffnungen gesteckt werden.
Das 10 mm Ø Alurohr auf 890 mm ablängen. Das Edelstahlrohr mit Tefloneinlage ebenfalls auf
890 mm kürzen. Die Enden des Rohres sollten so weit umgebördelt werden, dass der Teflon-
schlauch nicht herausrutschen kann. Am zweckmässigsten wird das Rohr beidseitig mit einem
kleinen Rohrschneider gekürzt, wobei die Enden automatisch entsprechend geformt werden.
Auf das Edelstahlrohr die 5 Polyamidbuchsen aufschieben und auf die Länge gleichmässig ver-
teilt mit Cyanokleber fixieren. Die fertige Einheit in das Alurohr einschieben und mit Cyanokleber
so fixieren, dass das Edelstahlrohr mit der Teflonfüllung ca. 1 mm innerhalb des Alurohres en-
det.
Für die Verbindung des Führungsrohres mit dem Heckrotorgehäuse liegen dem Bausatz zwei
Alu-Verbindungshülsen mit unterschiedlichem Innendurchmesser bei: Je nach verwendetem
Heckrotor (Normal- oder Tuning-Ausführung) ist die passende Hülse zu wählen.
Das Führungsrohr von vorn so in die Verbindungshülse einschieben, dass es innen mit der
Stufe abschliesst. In dieser Position wird es durch zwei Stiftschrauben M3x3 fixiert, die von aus-
sen in die Verbindungshülse eingedreht werden.
Die Schnellkupplungshülse 4618.58 wird so auf die Heckrotor-Antriebswelle aufgeschoben,
dass deren vorderer, abgekröpfter Teil in der Hülse liegt; dahinter der Sicherungsstellring 56.0
mit Schraube versehen, lose. Diese Welle jetzt von vorn in das Führungsrohr einschieben.
Die Antriebswelle ganz nach hinten durchschieben, so dass sie bis zum Anschlag in die Wellen-
kupplung des Heckrotorgetriebes gesteckt und mit den Stiftschraube M4 fixiert werden kann.
Das Heckrotorgehäuse dann bis zum Anschlag in die Verbindungshülse einschieben, aber noch
nicht mit den zwei dafür vorgesehenen Stiftschrauben M3x3 fixieren.
Damit die Antriebswelle vibrationsfrei läuft, muss sie in einem leichten Bogen geführt werden.
Hinzu kommt, dass der Heckrotor bei normaler Anordnung (parallel zur Längsachse des Mo-
dells) vorn sehr dicht am Rumpf vorbeilaufen würde, was bei manchen Anstellwinkeln ein sire-
nenartiges Geräusch erzeugt. Der Heckrotor wird daher so angebracht, dass er fast parallel zu
Rumpfaussenseite läuft, also schräg steht. Das Führungsrohr wird zu diesem Zweck auf der
gesamten Länge gleichmässig leicht S-förmig gebogen; dabei ist unbedingt zu beachten, dass
die Welle vorn exakt zentriert und gerade aus der Schnellkupplung austritt und in die Wellenfüh-
rung hineinläuft, hinten ebenso gerade in die Wellenkupplung des Heckrotors eintritt (was schon
konstruktiv durch die Verbindungshülse gewährleistet wird) und die Biegung nur im Bereich des
Führungsrohres liegt. Keinesfalls darf die Welle verkantet aus der Schnellkuplungshülse aus-
treten!
Das Spantdoppel (A16) in das Rumfende einpassen (aber noch nicht verkleben!), so dass es
ca. 20 mm vor der Hinterkante der Rumpfschale liegt. Die Heckrotoreinheit mit der Kupplungs-
hülse voran von hinten in (A16) schieben, bis die Befestigungsflansche des Getriebegehäuses
am Spant anliegen; die Rumpfschale muss dazu im Bereich des Heckrotors passend ausge-
spart werden. Dort die Heckrotorwelle horizontal ausrichten und das Getriebe mit zwei Blech-
schrauben 2,9x16 am Spant anschrauben (der dritte, aussen liegende Befestigungsflansch
bleibt frei).
Für die nachfolgende Anpassung muss die Heckrotoreinheit (ggf. mehrmals) vom Spant abge-
schraubt und aus dem Rumpf herausgenommen und anschliessend wieder montiert werden:
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Agusta a119 koala

Inhaltsverzeichnis