Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER Heim Micro Star 400 Anleitung

GRAUPNER Heim Micro Star 400 Anleitung

Elektro-kleinhubschrauber für in- und outdoorbetrieb

Werbung

Micro Star
Elektro-Kleinhubschrauber
für In- und Outdoorbetrieb
Best.-Nr. 4441
Best.-Nr. 4441.RC Vormontiertes Modell inkl. Motor, Servos,
Der mit dieser Mechanik erstellte RC-Hubschrauber ist kein Spielzeug! Er ist ein kompli-
ziertes Fluggerät, das durch unsachgemäßen Umgang schwere Sach- und Personen-
schäden verursachen kann.
Sie allein sind für die korrekte Fertigstellung und einen gefahrlosen Betrieb verantwort-
lich! Bitte beachten Sie unbedingt die beiliegenden Blätter SHW3 und SHW7 mit Sicher-
heitshinweisen, sie sind Bestandteil dieser Anleitung.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
400
Vormontiertes Modell inkl. Motor
Drehzahlsteller und Gyro
Warnung!
ID# 50605
2/04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER Heim Micro Star 400

  • Seite 1 Sie allein sind für die korrekte Fertigstellung und einen gefahrlosen Betrieb verantwort- lich! Bitte beachten Sie unbedingt die beiliegenden Blätter SHW3 und SHW7 mit Sicher- heitshinweisen, sie sind Bestandteil dieser Anleitung. GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten ID# 50605...
  • Seite 2 Micro Star 400 Vorwort MICRO STAR 400 ist ein Kleinsthubschrauber mit Elektroantrieb, der bezüglich der Flugleistun- gen und -eigenschaften den grösseren Modellen in nichts nachsteht: Gesteuert über Kollektiv- pitch und eine Bell/Hiller-Mischanlenkung des Hauptrotors werden hier keinerlei Kompromisse im Steuerverhalten eingegangen zulasten der Steuerpräzision, so dass MICRO STAR 400 trotz seiner geringen Grösse auch noch bei stärkerem Wind problemlos eingesetzt werden kann.
  • Seite 3: Warnhinweise

    Micro Star 400 Warnhinweise • • • • Das aus diesem Bausatz betriebsfertig aufgebaute Modell ist kein harmloses Spiel- zeug! Es kann durch mangelhaften Aufbau und/oder unsachgemäße oder fahrlässige Handhabung beim Betrieb zu schweren Sach- und Personenschäden führen. • • • • Ein Hubschrauber hat zwei im Betrieb schnell drehende Rotoren mit einer hohen Drehenergie.
  • Seite 4 Fa. Graupner zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, be- grenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar betei- ligten Warenmenge der Fa. Graupner. Dies gilt nicht, soweit die Fa. Graupner nach zwin- genden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unbe-...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Micro Star 400 Inhaltsübersicht • Vorwort .......... • Warnhinweise ........• Zubehör, zusätzlich benötigte Artikel ....• 1. Montage, Einbau der Fernlenkanlage ....• 2. Einstellarbeiten S.10 ........• 3. Endkontrolle vor dem Erstflug S.12 ...... • 4. Einstellungen beim Erstflug, Spurlauf-Einstellung S.13 ..
  • Seite 6 Micro Star 400 Zubehör Empfohlenes Zubehör für Micro Star 400 Fernlenkanlage siehe Graupner-Hauptkatalog Es wird empfohlen eine mit speziellen Hubschrauberoptionen ausgestattete Fernlenkanlage oder eine Microcomputer-Fernlenkanlage wie z. B. mc-12, mc-14, mc-15, mc-16/20, mc-19, mc/mx-22 oder mc-24 zu verwenden. Servos: Micro-Servo C 121 Best.-Nr.
  • Seite 7: Einbau Der Fernsteuerungskomponenten

    Micro Star 400 1. Montage Die Mechanik des Micro Star 400 besteht zum grossen Teil aus glasfaserverstärktem Polyamid, einem Material, das gegenüber beispielsweise Aluminium im Einsatzbereich Modellhubschrau- ber erhebliche Vorteile bietet, wie hohe Masskonstanz bei geringem Gewicht, Ermüdungsfrei- heit, geräuscharmer Lauf und Absorbtionsfähigkeit von Vibrationen des Antriebs. Da das Modell komplett vormontiert geliefert wird, beschränkt sich die Fertigstellung auf den Einbau der Fernsteuerungskomponenten und des Flugakkus.
  • Seite 8 Micro Star 400 Die Anlenkgestänge für Taumelscheibe, Pitch und Heckrotor werden gemäss Abbildung Z-för- mig abgewinkelt und in die Steuerhebel der Servos eingehängt, bevor diese auf die Servos auf- gesteckt und verschraubt werden. Wichtig: Vor dem Aufsetzen der Servohebel müssen die Servos in Neutralposition stehen! Dazu Servos gemäss Anleitung der Fernsteuerung an den Empfänger anschliessen, Empfänger mit Strom versorgen, Sender und Empfänger einschalten und alle Steuerknüppel und Trimmun- gen in Mittelstellung bringen.
  • Seite 9 Micro Star 400 Die Länge des Heckrotor-Steuerzuges ist so zu bemessen, dass bei Neutralposition des Servos der Heckrotor-Steuerhebel genau rechtwinklig zum Heckausleger steht. Der Drehzahlsteller wird gemäss der ihm beiliegenden Anleitung mit dem Motor verbunden; da- bei sind die Kabel möglichst kurz zu halten und nach Möglichkeit direkt am Motor anzulöten. Dabei auch darauf achten, dass die Zuleitungen der am Motor angelöteten Entstörkondensato- ren keinen Kurzschluss gegen das Motorgehäuse verursachen.
  • Seite 10: Einstellarbeiten

    Micro Star 400 2. Einstellarbeiten 2.1 Einstellen der zyklischen Steuerung Die Grundeinstellung von Roll-und Nicksteuerung sollte bereits korrekt sein, wenn die Gestänge gemäß Anleitung montiert wurden. Da die Einhängepunkte der Gestänge an den Servohebeln vorgegeben sind, werden die Einstellungen der Servowege später über die elektronischen Ein- stelloptionen am Sender vorgenommen.
  • Seite 11: Einstellen Motorregelung

    Micro Star 400 2.3 Einstellen Motorregelung Die nachfolgenden Diagramme zeigen mögliche Motor-Steuerkurven: • Die Leistungskurve „normal“ eignet sich sowohl für den Schwebeflug als auch für Rundflüge. • Da bei der Leistungskurve „Kunstflug“ der Motor in keiner Stellung des Pitchsteuerknüppels zum Stillstand kommt, darf auf diese Kurve nur im Fluge umgeschaltet werden. •...
  • Seite 12: Endkontrolle Vor Dem Erstflug

    Micro Star 400 Bei den Taumelscheibenservos (Pitchfunktion) sollte darauf geachtet werden, daß die Einstellung des Servoweges symmetrisch mit gleichen Werten für beide Richtungen erfolgt. Die Pitchfunktion der Taumelscheibenservos sollte einen Blattteinstellwinkelbereich von -5° bis +13° ansteuern, ebenfalls bei symmetrischen Aus schlägen; ggf. müssen die Servo- Steuerhebel gelöst und um einen Zahn versetzt wieder festgeschraubt werden.
  • Seite 13: Einstellungen Beim Erstflug Spurlaufeinstellung

    Micro Star 400 4. Einstellungen beim Erstflug Spurlaufeinstellung „Spurlaufeinstellung“ beschreibt einen Einstellvorgang, bei dem die Einstellwinkel der Hauptro- torblätter auf genau die gleichen Werte gebracht werden, so daß die Blätter im Betrieb exakt in der selben Ebene laufen. Ein nicht korrekter Spurlauf, bei dem die Blätter in unterschiedlichen Ebenen laufen, hat starke Vibrationen des Modells im Fluge zur Folge.
  • Seite 14: Wartung

    Micro Star 400 5. Wartung Hubschrauber, ob groß oder klein, stellen hohe Ansprüche an die Wartung. Auftretende Vibra- tionen schnellstmöglich beseitigen oder verringern! Rotierende Teile, wichtige Schraubverbin- dungen, Gestänge, Anlenkungspunkte sind vor jedem Flug zu überprüfen. Falls Reparaturen erforderlich werden, sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden. Beschädigte Rotorblätter kei- nesfalls reparieren, sondern durch neue ersetzen.
  • Seite 15 Micro Star 400 Daraufhin kann die gesamte Hauptrotoreinheit, einschliesslich Taumelscheibe, aus dem Chassis herausgezogen und das Pitchgestänge (g) herausgeschraubt werden. Nun kann das Gleitstück (h) seitlich aus dem Pitchkompensator herausgedrückt werden. Nach Lösen der Stiftschraube (i) und Herausdrehen der Rotorkopf-Befestigungsschraube (k) kann die Welle nun nach unten herausgezogen werden.
  • Seite 16 Micro Star 400 Die neue Hauptrotorwelle kann nun in umgekehrter Reihenfolge eingebaut werden. Beim Festziehen der Klemmringe ist darauf zu achten, dass zunächst Ring (o) bündig mit der Unterkante der Hauptrotorwelle (p) montiert wird, dann Klemmring (n), welcher dabei nach un- ten gedrückt wird, während man die Hauptrotorwelle nach oben zieht, damit sich kein axiales Spiel ergibt.
  • Seite 17: Austausch Der Heckrotorwelle

    Micro Star 400 5,2 Austausch der Heckrotorwelle Nach Lösen der Blattbefestigungsschrauben (a) können die Heckrotorblätter (b) entfernt werden. Dann werden die Kugelgelenke (c) ausgehängt und die Schrauben (d) herausgedreht.
  • Seite 18 Micro Star 400 Nach Herausdrehen der Gehäuseschrauben (e, f) kann zunächst die rechte Hälfte des Heckro- torgehäuses (g) abgezogen, dann die Heckrotorwelle (h) samt Kronenrad herausgezogen werden. Der Einbau der neuen Welle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Nabe wird dabei so mon- tiert, dass ihr Ende bündig ist mit den Aussenkanten der Blatthalter.
  • Seite 19: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    Micro Star 400 6. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Eine Haftpflichtversicherung abschließen. • Nach Möglichkeit Mitglied in einem Modellflugverein und -verband werden. Auf dem Flugfeld: • Mit Modellen keine Zuschauer überfliegen. • Modelle nicht in der Nähe von Gebäuden oder Fahrzeugen betreiben. •...
  • Seite 20: Einige Grundbegriffe Des Hubschrauberfliegens

    Micro Star 400 7. Einige Grundbegriffe des Hubschrauberfliegens Die Bezeichnung Drehflügler sagt bereits, daß die auftriebserzeugenden Tragflächen sich beim Hubschrauber drehen; daraus ergibt sich unter anderem, daß beim Hubschrauber keine Mindestgeschwindigkeit erforderlich ist, er also in der Luft stehen kann. Zyklische Rotorblattverstellung Die zyklische Blattverstellung dient der Richtungssteuerung um die Quer- und Längsachse.
  • Seite 21 Micro Star 400 Autorotation Unter Autorotation versteht man den motorlosen Flugzustand, bei dem der Hauptrotor mit negativer Blatteinstellung durch die beim Sinkflug anströmende Luft auf hoher Drehzahl gehalten wird. Die so gespeicherte Drehenergie läßt sich beim Abfangen des Hubschraubers durch Blattverstellung (positiv) in Auftrieb umsetzen. Dies ist natürlich nur einmal möglich. Dadurch ist sowohl ein Original wie auch ein Modellhubschrauber fähig, beim Motorausfall sicher zu landen.
  • Seite 22 Micro Star 400 Notizen...

Diese Anleitung auch für:

4441.rc4441

Inhaltsverzeichnis