Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfängerantenne - GRAUPNER 4470 Handbuch

Scale-rumpfbausatz zur graupner/jetcat helikoptermechanik mit turbinenantrieb oder zur uni-mechanik 2000
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.16.3 Servo-Verlängerungskabel
Zum Anschluss der in die Mechanik eingebauten Servos (Taumelscheibe, Rotorbremse) werden
Verlängerungskabel benötigt, die zu einem Kabelbaum zusammengefasst werden, so dass sie
im Empfänger eingesteckt bleiben können, wenn die Verbindung zur Mechanik getrennt werden
soll.
Das Verlängerungskabel, welches das Heckrotorservo mit dem Gyrosystem verbindet, wird hin-
ter den Tanks am Spant (A8) entlang von der rechten auf die linke Seite und durch die dafür
vorgesehene rund Öffnung hindurch nach hinten geführt.
1.16.4 Empfängerantenne
Die Verlegung der Empfängerantenne sollte wie folgt vorgenommen werden:
In einem Kunststoffrohr (Best.-Nr. 3593) wird die Antenne innerhalb des Rumpfes geführt: Vorn
rechts beginnend, rechts neben der Frontscheibe nach oben, dann am vorderen Rand der
Dachfenster zur Mitte, dann nach hinten, oben durch Spant A4 hindurch, wo die Antenne, an der
oberen Rumpfabdeckung anliegend, neben der Hauptrotorwelle endet. Die Befestigung des
Rohres erfolgt mit Kabelbindern.
Der Vorteil dieser Art der Antennenführung liegt darin, dass sie, weit entfernt von allen "Knack-
impulse" abstrahlenden Mechanikkomponenten, nach allen Seiten eine wirksame Empfangsflä-
che bildet.
1.16.5 Turbinen-Steuerelektronik (ECU)
Die ECU wird, wie schon erwähnt, unter dem linken Sitz untergebracht mit dem Akkuanschluss
nach vorn weisend.
Die LED/Anschlussplatine wird von innen auf die linke Grundplatte der Ventilhalterung so mon-
tiert, dass die LEDs bei geschlossener Tür durch das Fenster beobachtet werden können; bei
geöffneter Tür kann hier die GSU angeschlossen werden.
Der Mechanik liegen vorgefertigte Kabelbäume bei für die Verbindung der ECU mit der Turbine
und der LED/Anschlussplatine:
• Ein Kabelbaum (ca. 50 cm lang) verbindet die ECU mit den Absperrventilen für Gas und
Kraftstoff sowie mit der Kraftstoffpumpe. Diese Anschlüsse sind auf der Seite der Mechanik
in einer Interfacebox oberhalb der Pumpe- und Ventilplattform zusammengefasst und enden
in einem Mehrfachstecker, am anderen Ende befinden sich die Anschlüsse an beiden Seiten
der ECU und sind entsprechend beschriftet. Hier muss besonders auf polrichtigen Anschluss
der einzelnen Stecker geachtet werden, doch verbleiben diese Steckverbindungen auch bei
einem Ausbau der Mechanik gesteckt; die Trennung erfolgt durch Ziehen des (roten) Mehr-
fachsteckers aus der Interfacebox.
• Ein dreiadriges Kabel (ca. 30 cm lang) mit (günen) Mehrfachsteckern verbindet die ECU mit
den Anschlüssen für Glühkerze und Anlassermotor an der unteren Interfacebox.
• Ein schwarzes Kabel mit RJ45 - („Western-") Steckern (ca. 30 cm lang) verbindet die ECU
mit den Drehzahl- und Temperatursensoren über eine Steckverbindung in der unteren In-
terfacebox.
• Ein gleichartiges Kabel verbindet die ECU mit der LED/Anschlussplatine
Das verbliebene, ca. 1m lange Kabel dient bedarfsweise zum Anschluss der GSU an die
LED/Anschlussplatine.
Aus den o.a. Gründen wird dringend empfohlen, sich an dieses Einbauschema zu halten. Auch
wenn es sicher bequemer wäre, auch die LED/Anschlussplatine auf der gleichen Seite wie die
Empfängerschalter zugänglich zu machen, muss davon unbedingt abgeraten werden.
AGUSTA A119 "KOALA"
35
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Agusta a119 koala

Inhaltsverzeichnis