Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Massnahmen - GRAUPNER 4470 Handbuch

Scale-rumpfbausatz zur graupner/jetcat helikoptermechanik mit turbinenantrieb oder zur uni-mechanik 2000
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.16.6 Zusätzliche Massnahmen
Generell ist sorgfältig darauf zu achten, dass alle Teile, auch Kabel und Steckverbin-
dungen, sicher fixiert werden und keinerlei lose Teile im Rumpf entstehen, welche die
Turbine ansaugen kann.
Um zusätzliche Sicherheit zu erreichen gegen das Ausbrechen von Feuer im Rumpfinnern bzw
um selbst in diesem Falle die Kontrolle über das Modell aufrecht zu erhalten und den Schaden
zu begrenzen, können weitere Vorkehrungen getroffen werden:
• Die gasführenden Schlauchleitungen kann man mit Silikon-Spiralschlauch umkleiden, den
man selbst aus entsprechenden Kraftstoff- oder Abgasschläuchen schneidet. Damit kann
man verhindern, dass schon eine kurzzeitig auftretende Flamme den Schlauch durchbrennt
und das Gas entzündet.
• Alle Kabel werden, soweit eben möglich, am Boden des Rumpfes verlegt und zusätzlich mit
Silikonspriralschlauch gegen Entflammen geschützt.
• Alle wichtigen Servokabel (Taumelscheibe) werden zu Kabelbäumen zusammengefasst und
ebenfalls mit Silikonspriralschlauch gegen Entflammen geschützt.
• Alle unwichtigen Servokabel (Zusatzfunktionen, Beleuchtung etc.) werden zu Kabelbäumen
zusammengefasst, mit Silikonspriralschlauch gegen Entflammen geschützt und zusätzlich in
der Stromversorgung über eine Sicherung (ca. 3...6A) geführt. Dann kann selbst ein Kurz-
schluss nach einem Kabelbrand nicht die gesamte Empfangsanlage ausser Betrieb setzen.
• Vor allem im Sommer darauf achten, dass sich keine entzündlichen Gase im Rumpfinneren
bilden, wenn das Modell nicht benutzt wird. Regelmäßig beide Türen herausnehmen, um für
eine Durchlüftung des Rumpfes zu sorgen.
• Das Flüssiggassystem regelmäßig auf Dichtigkeit prüfen (auch nach mehreren Tagen darf
eine Gasfüllung nicht aus dem Gastank entwichen sein).
• Das Gas-Einfüllventil gelegentlich mit etwas Silikonöl schmieren, die Gummidichtung ver-
sprödet leicht bei Kontakt mit Flüssiggas und wird dann undicht. Die Anordnung des Ventils
nach aussen wurde absichtlich gewählt, damit sich auch bei undichtem Füllventil kein Gas im
Rumpfinneren sammeln kann (das verwendete Gas ist schwerer als Luft).
• Eine unter all diesen Gesichtspunkten erhebliche Erhöhung der Betriebssicherheit ist die
Umstellung der Turbine auf "Kerosinstart", also der völlige Verzicht auf die Verwendung von
Flüssiggas und damit auch die Vermeidung aller damit zusammenhängenden Probleme und
Gefahren.
AGUSTA A119 "KOALA"
36
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Agusta a119 koala

Inhaltsverzeichnis