Wartung
5.2
Kraftstoffanlage
Spezielle Sicherheitshinweise
Kraftstoff tanken
A
Abb. 103: Kraftstoff-Einfüllstutzen
5-2
• Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten – erhöhte Brandgefahr!
• Arbeiten an der Kraftstoffanlage niemals in der Nähe offener Flammen oder
zündfähiger Funken ausführen!
• Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage und beim Auftanken nicht rauchen!
• Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen!
• Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen!
• Verschütteten Kraftstoff sofort wegwischen!
• Zur Verminderung der Brandgefahr Maschine sauber halten!
Der Einfüllstutzen A des Krafstofftankes befindet sich in Fahrtrichtung links im
Motorraum.
Gefahr
!
Beim Umgang mit Kraftstoff besteht erhöhte
Brand- und Vergiftungsgefahr!
Nicht in geschlossenen Räumen tanken
Arbeiten an der Kraftstoffanlage niemals in der Nähe offener Flammen oder
zündfähiger Funken ausführen
Rauchen und Hantieren mit Feuer verboten!
Umwelt!
Auslaufenden Kraftstoff in geeignetem Gefäß auffangen und umweltfreundlich entsorgen!
Hinweis!
Der Kraftstofftank darf nicht vollkommen leer gefahren werden, da in diesem Fall
Luft in das Kraftstoffsystem gesaugt wird, was eine Entlüftung des
Kraftstoffsystems erforderlich macht .
– siehe
Kraftstoffsystem entlüften auf Seite 5-4
Hinweis!
Am Ende jedes Arbeitstages den Tank mit der korrekten Kraftstoffsorte befüllen.
Dies verhindert, dass sich über Nacht Kondenswasser im Kraftstofftank bildet. Den
Tank nicht vollkommen befüllen, etwas Raum lassen, damit sich der Kraftstoff
ausdehnen kann.
BA 1404 DE - Ausgabe 2.0 * * 1404b510.fm