Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Beschreibung; Klassifizierung; Zielgruppe Und Empfohlene Flugerfahrung; Anforderungen Im Normalflug - UP Trango 3 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

___________________________________________________________________________
Datenleitung an die Fertigung übermittelt
werden.
Der gefertigte Prototyp wird nun
umfangreichen Praxistests unterzogen.
Durch entsprechende Modifikationen und
ggf. weitere Prototypen wird der erste
Entwurf solange verfeinert, bis die
maximale Übereinstimmung mit dem
vordefinierten Pflichtenheft erreicht wird
und der Gleitschirm die geforderten
Zulassungskriterien erfüllt.
Mit Abschluss der Zulassung nach DHV-
bzw. CEN-Richtlinien erfolgt die Freigabe
zur Serienfertigung des neuen UP
Produktes.
Technische
Beschreibung
Der UP Trango 3 wurde von UP
entsprechend den speziellen
Anforderungen an einen leistungsstarken
Hochleister entwickelt. Einige
Konstruktionsmerkmale der erfolgreichen
UP Wettkampfmodelle wurden dabei
übernommen, so dass der UP Trango 3
neben einer hervorragenden Leistung
auch ein sehr agiles und direktes Handling
besitzt.
Sämtliche eingesetzten Materialien
besitzen wie alle UP Produkte einen
hohen Qualitätsstandard. Sie werden vor
ihrem Einsatz sorgfältig ausgewählt und
umfangreichen Testreihen unterzogen, um
eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Weitere Details der Konstruktion und
Abmessungen inklusive der Maße der
Leinen des UP Trango 3 sind dem
Typenkennblatt bzw. bei Geräten mit
Musterzulassung dem Luftsportgeräte-
Kennblatt nach §4
Luftverkehrszulassungsordnung zu
entnehmen, die jeweils Bestandteil
dieser Betriebsanleitung sind.
Eventuelle technische Änderungen
finden Sie in der Anlage zu diesem
Betriebshandbuch.

Klassifizierung

Der UP Trango 3 wurde bei der
abschließenden Klassifizierung durch
den DHV/OeAeC nach der höchsten
bei den Testflügen festgestellten
Bewertungsziffer in die Klasse 2-3
eingeteilt.
Zielgruppe und
empfohlene Flugerfahrung
Leistungspiloten mit umfassender
Flugerfahrung von mindestens cirka 75
Flugstunden pro Jahr, die
Höchstleistungen, zum Beispiel beim
Streckenflug, realisieren wollen.
Anforderungen im
Normalflug
Das auf Höchstleistung optimierte
Flug- und Steuerverhalten von
Gleitschirmen dieser Klassen verlangt
umfassende, langjährige Flugpraxis
und weitüberdurchschnittliche
flugtechnische Kenntnisse.
Anforderungen bei
Störungen und beim
Schnellabstieg
Die Anforderungen, die das
Geräteverhalten nach Störungen stellt,
verlangen ein Höchstmaß an
Geübtheit und Reaktionsschnelligkeit
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis