Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Fahrantriebskeilriemens; Auswechseln Der Antriebskeilriemen - Toro Power Shift 1232 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

und dem Brems-Arm ein Zwischenraum von
mehr als 3 mm vorhanden sein (Abb. 26). Ist
der Spalt geringer als 3 mm, muß der Riemen
ausgewechselt werden.
MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN
Bei unsachgemäßer Einstellung besteht
Verletzungsgefahr, wenn Walze bzw.
Gebläserad im ausgekuppelten Zustand
rotieren.
WAS PASSIEREN KANN
Rotierende Gebläseräder oder Walzen
können Finger oder Hände verletzen oder
sogar abtrennen
SO VERMEIDEN SIE DIESE GEFAHR
Gesicht, Hände, Füße oder andere
Körperteile oder Kleidungsstücke von
verdeckten, sich bewegenden oder
rotierenden Teilen fernhalten.
Sicherstellen, daß das Spiel am
Gebläserad-Bremsarm eingehalten wird.
Den Walzen/ Gebläserad-
Antriebskeilriemen nicht zu straff spannen,
weil sonst die Walze/das Gebläserad bei
ausgerücktem Steuerhebel ins Rotieren
kommen können. Ist das der Fall, muß die
Riemenspannung verringert werden.
9.
Riemen- und Zugseilabdeckung wieder
anbringen.
10. Prüfen der Riemenspannung durch Betreiben der
Walze.Wenn der Riemen schlupft, muß er
ausgewechselt werden.
D–23
Einstellen des
Fahrantriebskeilriemens
(Abb. 25)
Falls sich die Räder bei gedrücktem Antriebshebel
nicht drehen, muß die Antriebskeilriemenspannung
erhöht werden. Bei jedem Riemenwechsel ist ein
Nachstellen erforderlich
1.
Obere Gegenmutter lösen, mit der das Antriebs-
Zugseil an der Halterung festgeschraubt ist.
2.
Untere Gegenmutter nach oben drehen, um die
Riemenspannung zu erhöhen
Hinweis: Beim Nachstellen eines Zugseils die
Gegenmutter in Schritten von jeweils
einer vollen Umdrehung anziehen bzw.
lösen.
3.
Die obere Gegenmutter an der Halterung
festziehen.
4.
Prüfen der Riemenspannung durch Betreiben der
Schneefräse. Die Schneefräse müßte beginnen,
sich vorwärts zu bewegen, sobald der
Antriebshebel etwa zur Hälfte in Richtung Griff
heruntergedrückt ist. Motor abstellen und die
beschriebenen Handgriffe wiederholen, bis die
korrekte Einstellung erreicht ist.
Wichtig:
Riemen nicht zu straff spannen, da
die Schneefräse sonst bei
ausgerücktem Antriebshebel ins
Kriechen gerät. In diesem Fall die
Riemenspannung verringern.
Auswechseln der
Antriebskeilriemen (Abb. 27)
Wenn der Walzen/Gebläseradriemen oder der
Antriebskeilriemen abgenutzt, überdehnt, ölgetränkt
oder anderweitig beschädigt ist, muß er
ausgewechselt werden.
1.
Zündkerzenstecker abziehen und sicherstellen,
daß das Kabel nicht versehentlich mit der
Zündkerze in Berührung kommt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

38591

Inhaltsverzeichnis