4
PROJEKTIERUNG
4.3.1
Reichweite und Strahlabstand
18
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTem4 Core A/P
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Zu schützende Personen und Körperteile werden bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht erkannt.
Sicherstellen, dass die optischen Eigenschaften der Frontscheiben der Aktiv-Ein‐
b
heit und der Passiv-Einheit für kleine Reichweiten nicht verändert werden, z. B.
durch:
Tropfen, Beschlag, Reif oder Eisbildung. Beschläge dieser Art sowie andere
°
Verschmutzungen ggf. beseitigen, dann Spannungsversorgung der Aktiv-Ein‐
heit trennen und wieder einschalten.
Kratzer oder Beschädigungen. Gerät austauschen, dessen Frontscheibe ver‐
°
kratzt oder beschädigt ist.
Sicherstellen, dass alle reflektierenden Flächen und Gegenstände einen Mindest‐
b
abstand zu den Lichtstrahlen einhalten.
Sicherstellen, dass sich keine streuenden Medien (z. B. Staub, Nebel, Rauch)
b
innerhalb des berechneten Mindestabstands zu den Lichtstrahlen befinden.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Bestimmte Arten von Lichtstrahlung können die Schutzeinrichtung beeinflussen, z. B.
Lichtstrahlung von Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät, die im Strah‐
lengang angebracht sind, oder Strahlen von Laserpointern, die auf die Aktiv-Einheit
gerichtet werden.
Wenn diese Art von Lichtstrahlung in der Umgebung der Schutzeinrichtung vor‐
b
handen ist, zusätzliche Maßnahmen ergreifen, damit die Schutzeinrichtung nicht
Gefahr bringend ausfällt.
Verwandte Themen
•
„Montage", Seite 31
Strahlabstand und Strahlanzahl
Der Strahlabstand ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Lichtstrahlen, gemes‐
sen von Strahlmitte zu Strahlmitte.
Der Strahlabstand und die Strahlanzahl sind abhängig von der Gerätevariante.
Reichweite
Die Reichweite ist die maximale Länge des Lichtwegs zwischen Aktiv- und Passiv-Ein‐
heit.
Je nach verwendeter Passiv-Einheit kann eine kleine oder große Reichweite erreicht
werden.
Verwandte Themen
•
„Mindestabstand zu reflektierenden Flächen", Seite 20
•
„Technische Daten", Seite 63
8024739/1HCF/2022-11-11 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten