Seite 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G M4000 Advanced, M4000 Advanced A/P und M4000 Area 60/80 Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke...
Seite 2
Betriebsanleitung M4000 Adv., Adv. A/P, Area Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmun- gen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
Seite 8
Geltungsbereich Diese Betriebsanleitung ist eine Original-Betriebsanleitung. Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken M4000 Hinweis Advanced, M4000 Advanced A/P und M4000 Area 60/80 mit einem der folgenden Typenschild-Einträge im Feld Operating Instructions: 8010794_WP70 8010794_YT72 Dieses Dokument ist Bestandteil der SICK-Artikelnummer 8010794 (Betriebsanleitung „M4000 Advanced, M4000 Advanced A/P und M4000 Area 60/80 –...
Seite 15
70 m. M4000 Advanced A/P Die M4000 Advanced A/P ist mit 2 oder 4 Strahlen erhältlich. Die maximale Reichweite (Länge des Lichtweges zwischen M4000 Advanced A/P und M4000 Passive) ist abhängig von der Anzahl der Strahlen sowie des verwendeten M4000 Passive und beträgt max.
Seite 45
Gerätesymbol M4000 Advanced (A/P), Kontextmenü Gerätefenster öffnen, Parameter- knoten Allgemein. Die maximal nutzbare Reichweite ist dann abhängig von der Anzahl der Umlenkungen zwischen M4000 Advanced A/P und M4000 Passive sowie der Anzahl der eingesetzten Zusatzfrontscheiben (siehe Tab. 16). Anzahl der...
Seite 48
Betriebsanleitung M4000 Adv., Adv. A/P, Area Sendertest Die Funktion Sendertest steht bei der M4000 Advanced A/P nicht zur Verfügung. Hinweis Der M4000-Sender besitzt an Pin 3 einen Testeingang, um den Sender und den zugehö- rigen Empfänger zu überprüfen. Während des Tests sendet der Sender keine Lichtstrahlen mehr.
Seite 49
Nach jeder Änderung der Konfiguration müssen Sie die gesamte Schutzeinrichtung auf ihre Wirksamkeit prüfen (siehe Betriebsanleitung zur Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke ACHTUNG M4000 Advanced, Abschnitt 9.3 „Prüfhinweise“ ab Seite 100, sowie in den Betriebsanlei- tungen des verwendeten UE403 oder sens:Control-Gerätes). Die Person, die die Änderung durchführt, ist auch für die Aufrechterhaltung der Schutz- funktion des Gerätes verantwortlich.
Seite 88
Wenn Sie den Meldeausgang als Meldesignal für „Rücksetzen erforderlich“ verwenden, dann hat er eine Frequenz von 1 Hz. Nur M4000 Advanced und M4000 Advanced A/P in Verbindung mit einem UE403 oder sens:Control-Gerät: Wenn Sie den Meldeausgang als Meldesignal für den Status Muting oder Override an- schließen, dann signalisiert der Meldeausgang das Meldesignal immer mit HIGH aktiv.
Seite 89
Familie UE100 eingebunden werden. Dadurch können die Funktionen der Mehrstrahl- Sicherheits-Lichtschranke erweitert und entsprechende Anwendungen realisiert werden. Alle Varianten der M4000 Advanced, M4000 Advanced A/P und M4000 Area 60/80 sind ausgestattet mit einer EFI-Schnittstelle (sichere SICK-Gerätekommunikation). Über diese Schnittstelle werden sämtliche sicherheitsrelevanten Signale übertragen. Eine Bus- Anbindung an einen sicheren Feldbus ist über die sens:Control-Gerätefamilie der Serie...
Seite 90
Folgende Ausrichthilfen stehen zur Verfügung: Integrierte LaserMAusrichthilfe pro Strahl (optional, nur für M4000 Advanced) Lesen Sie hierzu die Beschreibung in Abschnitt 9.2.4 „Ausrichten der M4000 Advanced mit integrierter Laser-Ausrichthilfe (optional)“ auf Seite 95. Ausrichthilfe AR60 + Adapter für M4000 (siehe Abschnitt 14.7 „Zubehör“ auf Seite 140) Lesen Sie hierzu die Beschreibung in der Betriebsanleitung „Ausrichthilfe AR60“.
Seite 96
Die Ausgänge der Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke dürfen während des Aus- ACHTUNG richtvorgangs keine Wirkung auf die Maschine haben. So richten Sie die M4000 Advanced mit Hilfe der integrierten Laser-Ausrichthilfe aus: Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage, ob die Geräte und gegebenenfalls die Umlenk- spiegel senkrecht montiert sind.
Seite 101
Positionen: – Unmittelbar vor der M4000 Advanced A/P – In der Mitte zwischen M4000 Advanced A/P und M4000 Passive oder einer anderen Spiegelumlenkung (z. B. Umlenkspiegel PSK45) – Unmittelbar vor der M4000 Passive oder einer anderen Spiegelumlenkung (z. B.
Seite 115
(Reinigen oder Ausrichten erforderlich). Das System hat dann immer noch eine Reserve von 30 %. Die Reichweite der M4000 Advanced A/P-Geräte muss entsprechend der verwendeten Umlenkung konfiguriert werden (siehe Abschnitt 5.4.3 „Reichweite der M4000 Advanced A/P“ auf Seite 45). Sichere Schutzkleinspannung SELV/PELV.
Seite 124
[mm] [mm] [mm] anzahl 1035 1064 Wenn Sie eine zweistrahlige M4000 Advanced A/P einsetzen, dann können Sie anstelle Hinweis der M4000 Passive eine der folgenden Alternativen verwenden: Zwei Umlenkspiegel PSK45 (siehe Abschnitt 13.3.10 „Umlenkspiegel PSK45“ auf Seite 130) oder Eine Spiegelsäule (Artikel-Nummer: 1041917, siehe Abschnitt 14.5 „Umlenkspiegel und Spiegelsäulen“...
Seite 130
±0,5 73,5 (61) Art.-Nr. 5306053 Wenn Sie eine zweistrahlige M4000 Advanced A/P einsetzen, dann können Sie zwei Hinweise Umlenkspiegel PSK45 anstelle der M4000 Passive verwenden. Der Umlenkspiegel PSK45 ist nicht zur Säulenmontage geeignet. Bei Verwendung von Umlenkspiegeln reduziert sich die nutzbare Reichweite (siehe Tab.
Seite 148
Tab. 12: Zulässige Konfiguration der Wiederanlaufsperre ..........40 Tab. 13: Konfigurationsmöglichkeiten des Meldeausgangs ..........42 Tab. 14: Reichweite der M4000 Advanced in Abhängigkeit von der Anzahl der Umlenkungen pro Strahl und der Zusatzfrontscheiben........44 Tab. 15: Zu konfigurierende Reichweite der M4000 Advanced A/P in Abhängigkeit von der verwendeten Umlenkeinheit ..............
Seite 150
Abb. 10: Endkappe mit integriertem Leuchtmelder............. 19 Abb. 11: Anzeigen des Senders .................... 20 Abb. 12: Anzeigen des Empfängers bzw. der M4000 Advanced A/P ......... 21 Abb. 13: Sicherheit bei der Montage der Muting-Sensoren ..........22 Abb. 14: Schematische Darstellung Muting ................. 23 Abb.