Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Sto-Funktion Und Diagnose; Hardware-Aktivierung Der Sto-Funktion; Firmware-Überwachung Der Sto-Funktion - ABB MotiFlex e180 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MotiFlex e180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb der STO-Funktion und Diagnose

Hardware-Aktivierung der STO-Funktion

Der Antrieb umfasst zwei STO-Eingänge. Wenn beide STO-Eingänge mit Strom
versorgt werden, ist die STO-Funktion im Standby- (Bereitschafts-) Betrieb und der
Antrieb läuft im Normalbetrieb.
Wird die Stromversorgung an einem oder beiden STO-Eingängen getrennt, so wird
die STO-Funktion aktiviert. Die Leistungsendstufe des Antriebsmotors ist deaktiviert.
Die Aktivierung ist nur dann möglich, nachdem beide STO-Eingänge wieder mit
Strom versorgt werden und der Fehler behoben worden ist.
Firmware-Überwachung der STO-Funktion
Aktivierung der STO-Funktion
Die Firmware erkennt, wenn die STO-Funktion aktiviert wird und erzeugt den Fehler
„STO aktiv" (10033). Der Antrieb kann erst nach der Behebung des Fehlers aktiviert
werden.
Status STO-Eingänge
Der Status der STO-Eingänge wird von der Firmware überwacht und in einem
Hardware-Register des Antriebs gespeichert. Das Register wird vom Antrieb über
einen durch das Mint-Schlüsselwort STOINPUTMISMATCHTIME festgelegten
Zeitraum überwacht. Sind die Zustände der Eingänge nach Ablauf des festgelegten
Zeitraums unterschiedlich, so wird der Fehler „Diskrepanz STO-Eingänge" (10035)
ausgegeben.
Annex: Safe Torque Off (STO) 197

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis