Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Des Bedienbaums - Siemens SINUMERIK 840D sl Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2

Aufbau des Bedienbaums

Prinzip des Bedienbaums
Mehrere miteinander verknüpfte Dialoge bilden einen Bedienbaum. Eine Verknüpfung
besteht, wenn Sie von einem Dialog in einen anderen wechseln können. Über neu definierte
horizontale oder vertikale Softkeys in diesem Dialog können Sie zum Vorgängerdialog oder
in einen beliebigen anderen Dialog wechseln.
Hinter jedem Einstiegssoftkey kann ein Bedienbaum erzeugt werden:
Bild 3-1
Einstiegssoftkeys
In einer in der easyscreen.ini angegebenen Projektierungsdatei werden ein oder mehrere
Softkeys (Einstiegssoftkeys) definiert, die Ausgangspunkt für die eigenen Bedienabläufe
sind.
Mit einer Softkey-Festlegung ist das Laden eines eigenen Dialogs oder einer weiteren
Softkey-Leiste verbunden, mit denen dann die weiteren Aktionen durchgeführt werden.
Bei Betätigung des Einstiegssoftkeys wird der zugeordnete Dialog geladen. Dabei werden
auch die zum Dialog gehörigen Softkeys aktiviert. Variablen werden auf den
Standardpositionen ausgegeben, wenn keine speziellen Positionen projektiert wurden.
SINUMERIK Integrate Run MyScreens (BE2)
Programmierhandbuch, 01/2015, 6FC5397-1DP40-5AA2
Bedienbaum
Grundlagen
3.2 Aufbau des Bedienbaums
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis