Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Handbuch Seite 107

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

06/2009
Abhilfe:
Im Teileprogramm einen Zwischensatz mit der Korrekturabwahl einfuegen. Nach dem Ebenenwech-
sel ist die Fraeserradiuskorrektur in einem Anfahrsatz mit Linearinterpolation anzuwaehlen.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
10758
[Kanal %1: ] Satz %2 Kruemmungsradius mit veraenderlichem
Korrekturwert zu klein
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
Erläuterung:
Die aktuelle Fraeserradiuskorrektur (der verwendete Fraeser) ist fuer den programmierten Bahnra-
dius zu gross.
In einem Satz mit veraenderlicher Werkzeugradiuskorrektur muss eine Korrektur entweder an jeder
oder an keiner Stelle der Kontur mit dem kleinsten und dem groessten Korrekturwert aus dem pro-
grammierten Bereich moeglich sein. Es darf auf der Kontur keinen Punkt geben, in dem der Kruem-
mungsradius innerhalb des veraenderlichen Korrekturbereichs liegt.
aendert der Korrekturwert innerhalb eines Satzes sein Vorzeichen, werden beide Seiten der Kontur
ueberprueft, andernfalls nur die Korrekturseite.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Lokale Alarmreaktion.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
NC-Stop bei Alarm am Satzende.
Abhilfe:
Kleineren Fraeser verwenden oder einen Teil des Fraeserradius bereits bei der Konturprogrammie-
rung beruecksichtigen.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
10759
[Kanal %1: ] Satz %2 Bahn parallel zur Werkzeugorientierung
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
Erläuterung:
In einem Satz mit Spline- oder Polynominterpolation verlaeuft die korrigierte Bahn in mindestens
einem Punkt parallel zur Werkzeugorientierung, d.h. die Bahn hat eine Tangente senkrecht zur Kor-
rekturebene.
Die Tangente in einem Bahnpunkt gilt dann als parallel zur Werkzeugorientierung, wenn der Winkel
zwischen beiden Richtungen kleiner ist als der durch das MD21080
$MC_CUTCOM_PARALLEL_ORI_LIMIT definierte Grenzwert.
Beim Umfangsfräsen sind jedoch Geraden, die parallel zur Werkzeugorientierung verlaufen zulässig,
ebenso Kreise, deren Kreisebene senkrecht auf der Korrekturebene steht (Anwendung bei weichem
Herausfahren aus der Nut).
Beim Stirnfräsen (CUT3D, CUT3DF, CUT3DFS) sind Geraden in Richtung der Werkzeugoreintierung
nicht zulässig.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Lokale Alarmreaktion.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
NC-Stop bei Alarm am Satzende.
Abhilfe:
Konturabschnitt nicht mit Splines oder Polynomen beschreiben, sondern mit Geraden und Kreisen.
Werkstueckgeometrie aufteilen und zwischen den einzelnen Abschnitten die Fraeserradiuskorrektur
abwaehlen.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
10760
[Kanal %1: ] Satz %2 Helixachse nicht parallel zur Werkzeugorientierung
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
© Siemens AG 2009 All Rights Reserved
SINUMERIK 828D, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 06/2009
Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
2-107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 828d sinumerik 828d

Inhaltsverzeichnis