Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzänderungsschutz (Df/Dt); Funktionsbeschreibung - Siemens SIPROTEC 7VE61 Handbuch

Multifunktionale parallelschaltgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7VE61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr.
Information
5215
FQS U< block
5232
f1 Anregung
5233
f2 Anregung
5234
f3 Anregung
5235
f4 Anregung
5236
f1 AUS
5237
f2 AUS
5238
f3 AUS
5239
f4 AUS
2.3.4
Frequenzänderungsschutz (df/dt)
Mit dem Frequenzänderungsschutz können Frequenzänderungen schnell erfasst werden. Damit ist es mög-
lich, rasch auf Frequenzeinbrüche oder Frequenzanstiege zu reagieren. Es kann bereits ein Abschaltbefehl
gegeben werden, bevor die Ansprechschwelle des Frequenzschutzes (siehe Abschnitt 2.3.3) erreicht ist.
Zu Frequenzänderungen kommt es unter anderem, wenn ein Ungleichgewicht zwischen erzeugter und benö-
tigter Wirkleistung besteht. So müssen einerseits regelungstechnische Maßnahmen ergriffen werden und an-
dererseits Schalthandlungen ausgeführt werden. Das können Entlastungsmaßnahmen, wie Netzentkupplun-
gen und Verbraucherabschaltungen (Lastabwurf) sein. Sie sind um so wirkungsvoller, je eher sie nach Beginn
einer Störung ergriffen werden.
Die zwei Hauptanwendungen der Schutzfunktion sind somit Netzentkupplung und Lastabwurf.

2.3.4.1 Funktionsbeschreibung

Messprinzip
Aus der Spannung am ausgewählten Eingang wird pro Periode die Frequenz über ein Messfenster von 3 Pe-
rioden ermittelt und es werden zwei aufeinanderfolgende Frequenzmesswerte gemittelt. Über ein einstellbares
Zeitintervall (Voreinstellung 5 Perioden) wird dann die Frequenzdifferenz gebildet. Das Verhältnis Frequenz-
und Zeitdifferenz entspricht der Frequenzänderung, das positiv oder auch negativ sein kann. Die Messung wird
kontinuierlich (pro Periode) ausgeführt. Durch Überwachungsverfahren, wie z.B. Unterspannungsüberwa-
chung, Kontrolle auf Phasenwinkelsprünge u.a. wird eine Überfunktion vermieden.
Frequenzsteigerungs-/ -rückgangsänderung
Der Frequenzänderungsschutz verfügt über vier Stufen df1/dt bis df4/dt. Damit lässt sich die Funktion variabel
an alle Gegebenheiten der Anlage anpassen. Die Stufen können sowohl auf Frequenzrückgangsänderung (-
df/dt<) als Frequenzsteigerungs-änderung (+df/dt>) eingestellt werden. Die Stufe -df/dt wirkt erst ab Frequen-
zen kleiner Nennfrequenz oder darunter, wenn die Unterfrequenzfreigabe aktiviert ist. Für die Stufe df/dt> gilt
in Analogie das Überschreiten der Nennfrequenz bzw. darüber bei aktivierter Überfrequenzfreigabe. Die Para-
metrierung entscheidet, wofür die jeweilige Stufe eingesetzt wird.
Um die Einstellparameter auf ein vernünftiges Maß zu begrenzen, sind das einstell-bare Messfenster für die
Frequenzdifferenzbildung und die Rückfalldifferenz für je zwei Stufen gültig.
Arbeitsbereiche
Die Frequenz kann ermittelt werden, solange die Spannung am ausgewählten Eingang in ausreichender Größe
vorhanden ist. Sinkt die Messspannung unter einen einstellbaren Wert U MIN ab, so wird der Frequenzschutz
blockiert, da hier aus dem Signal keine genauen Frequenzwerte mehr berechnet werden können.
SIPROTEC, 7VE61 und 7VE63, Handbuch
C53000-G1100-C163-3, Ausgabedatum 10.2007
Info-Art
AM
Frequenzschutz Unterspannungsblockierung
AM
Anregung Frequenzschutz Stufe f1
AM
Anregung Frequenzschutz Stufe f2
AM
Anregung Frequenzschutz Stufe f3
AM
Anregung Frequenzschutz Stufe f4
AM
Auslösung Frequenzschutz Stufe f1
AM
Auslösung Frequenzschutz Stufe f2
AM
Auslösung Frequenzschutz Stufe f3
AM
Auslösung Frequenzschutz Stufe f4
2.3 Schutz- und Automatisierungsfunktionen
Erläuterung
Funktionen
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siprotec 7ve63

Inhaltsverzeichnis