Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIPROTEC Compact 7SK80 Technische Daten
Siemens SIPROTEC Compact 7SK80 Technische Daten

Siemens SIPROTEC Compact 7SK80 Technische Daten

Motorschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC Compact 7SK80:

Werbung

SIPROTEC Compact 7SK80
V4.7
Motorschutz
Technische Daten
Auszug aus Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Kapitel 4
Energy Automation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIPROTEC Compact 7SK80

  • Seite 1 SIPROTEC Compact 7SK80 V4.7 Motorschutz Technische Daten Auszug aus Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Kapitel 4 Energy Automation...
  • Seite 2 Haftungsausschluss Copyright Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstim- Copyright © Siemens AG 2016. All rights reserved. mung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwer- Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen tung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung...
  • Seite 3 Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG). Diese Konformität ist das Ergebnis einer Prüfung, die durch die Siemens AG gemäß den Richtli- nien in Übereinstimmung mit den Fachgrundnormen EN 61000-6-2 und EN 61000-6-4 für die EMV-Richtlinie und der Norm EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie durchgeführt worden ist.
  • Seite 4 Vorwort [ul-schutz-7sx80-100310, 1, --_--] Weitere Unterstützung Bei Fragen zum System SIPROTEC 4 wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Vertriebspartner. Unser Customer Support Center unterstützt Sie rund um die Uhr. Telefon: +49 (180) 524-8437 Fax: +49 (180) 524-2471 e-mail: support.ic@siemens.com Kurse...
  • Seite 5 Vorwort VORSICHT VORSICHT bedeutet, dass mittelschwere oder leichte Verletzungen eintreten können, wenn die angege- benen Maßnahmen nicht getroffen werden. Beachten Sie alle Hinweise, um mittelschwere oder leichte Verletzungen zu vermeiden. ² HINWEIS ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den jeweiligen Teil der Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll.
  • Seite 6 Vorwort analoge Eingangsgröße UND-Verknüpfung von Eingangsgrößen ODER-Verknüpfung von Eingangsgrößen Exklusives ODER (Antivalenz): Ausgang aktiv, wenn nur einer der Eingänge aktiv ist Koinzidenz: Ausgang aktiv, wenn beide Eingänge gleichzeitig aktiv oder inaktiv sind Dynamische Eingangssignale (flankengesteuert) oben mit positiver, unten mit negativer Flanke Bildung eines analogen Ausgangssignals aus mehreren analogen Eingangssignalen Grenzwertstufe mit Parameteradresse und Parameternamen...
  • Seite 7 Technische Daten In diesem Kapitel finden Sie die Technischen Daten des Gerätes SIPROTEC 7SK80 und seiner Einzelfunktionen einschließlich der Grenzwerte, die auf keinen Fall überschritten werden dürfen. Nach den elektrischen und funktionellen Daten für den maximalen Funktionsumfang folgen die mechanischen Daten mit Maßbildern. Allgemeine Gerätedaten Unabhängiger Überstromzeitschutz Abhängiger Überstromzeitschutz...
  • Seite 8: Allgemeine Gerätedaten

    Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten Allgemeine Gerätedaten Analoge Eingänge 4.1.1 Stromeingänge Nennfrequenz 50 Hz oder 60 Hz (einstellbar) Arbeitsbereich Frequenz (unabhängig von der Nenn- 25 Hz to 70 Hz frequenz Nennstrom 1 A or 5 A Ι Erdstrom, empfindlich ≤ 1.6· Ι linear range Ι...
  • Seite 9: Binäre Ein- Und Ausgänge

    Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten zulässige Spannungsbereiche DC 19 V bis 60 V DC 48 V bis 300 V Überspannungskategorie, IEC 60255-27 überlagerte Wechselspannung, Spitze-Spitze, IEC 15 % der Hilfsspannung 60255-11 Leistungsaufnahme nicht angeregt angeregt 7SK80 ca. 5 W ca. 12 W Überbrückungszeit bei Ausfall/Kurzschluss, ≥...
  • Seite 10 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten 7SK801/803/805/806 2 (+ 1 Lifekontakt nicht rangierbar) 7SK802/804 2 (+ 1 Lifekontakt nicht rangierbar) Schaltleistung EIN 1000 W / 1000 VA Schaltleistung AUS 40 W oder 30 VA bei L/R ≤ 40 ms Schaltspannung AC und DC 250 V zul.
  • Seite 11 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten Prüfspannung (PELV) 500 V; 50 Hz Übertragungsgeschwindigkeit min. 1 200 Bd, max. 115 000 Bd; Lieferstellung 9 600 Bd überbrückbare Entfernung max. 1 km Lichtwellenleiter (LWL) LWL-Stecker Typ ST-Stecker Anschluss Gehäuseunterseite hinten Einbauort "B” optische Wellenlänge λ...
  • Seite 12: Elektrische Prüfungen

    Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten DNP3.0 /MODBUS LWL LWL-Stecker Typ ST-Stecker Sender/Empfänger Anschluss Gehäuseunterseite hinten Einbauort "B” Übertragungsgeschwindigkeit bis 19 200 Bd optische Wellenlänge λ = 820 nm Laserklasse 1 nach EN 60825-1/-2 bei Einsatz Glasfaser 50/125 μm oder bei Einsatz Glasfaser 62,5/125 μm zulässige Streckendämpfung max.
  • Seite 13 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten Stoßspannungsprüfung (Typprüfung) alle Prozess- 5 kV (Scheitelwert); kreise (außer Kommunikationsschnittstellen) 1,2 µs/50 µs; 0,5 J; gegeneinander und gegen den Schutzleiteran- 3 positive und 3 negative Stöße in Abständen von 1 s schluss Klasse III EMV-Prüfungen zur Störfestigkeit (Typprüfungen) Normen: IEC 60255-26 (Produktnorm) IEC/EN 61000-6-2...
  • Seite 14: Mechanische Prüfungen

    Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten Funkstörspannung auf Leitungen, nur Hilfsspan- 150 kHz bis 30 MHz Grenzwertklasse A nung IEC/CISPR 16-2-1 Funkstörfeldstärke 30 MHz bis 1000 MHz Grenzwertklasse A IEC/CISPR 16-2-3 1 GHz bis 6 GHz Grenzwertklasse A Oberschwingungsströme auf der Netzzuleitung bei Gerät ist der Klasse D zuzuordnen (gilt nur für Geräte AC 230 V mit >...
  • Seite 15: Einsatzbedingungen

    Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten 4.1.7 Klimabeanspruchungen Temperaturen Normen: IEC 60255-1, IEC 60068-2-1/2, IEC 60068-2-78, IEC 60068-2-30 Typprüfung (nach IEC 60068-2-1 und -2, Test Bd für –25 °C bis +85 °C oder –13 °F bis +185 °F 16 h) Damp heat, dauernd - Test Cab 40 °C, 93 % RH, für 56 Tage IEC 60255-1 and IEC 60068-2-78.
  • Seite 16 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten Schutzart gemäß IEC 60529 für das Betriebsmittel im Aufbaugehäuse IP 50 für das Betriebsmittel im Einbaugehäuse Front IP 51 Rückseite IP 50 für den Personenschutz IP 2x für Stromklemme IP 2x für Spannungsklemme Verschmutzungsgrad, IEC 60255-27 UL-Bedingungen (UL-certification conditions) 4.1.10 Die Daten der folgenden Tabelle gelten für die Gerätevarianten 7SJ801, 7SJ802, 7SJ803 und 7SJ804.
  • Seite 17: Unabhängiger Überstromzeitschutz

    Technische Daten 4.2 Unabhängiger Überstromzeitschutz Unabhängiger Überstromzeitschutz Betriebsarten dreiphasig Standard zweiphasig Phasen L1 und L3 Messverfahren alle Stufen Grundschwingung, Effektivwert (True RMS) Momentanwerte Ι>>>, ΙE>>> Einstellbereiche/Stufung Stromanregungen Ι>, Ι>> für Ι = 1 A 0,10 A bis 35,00 A oder ∞ (unwirksam) Stufung 0,01 A (Phasen) für Ι...
  • Seite 18 Technische Daten 4.2 Unabhängiger Überstromzeitschutz Einflussgrößen auf die Ansprech- und Rückfallwerte Hilfsgleichspannung im Bereich 0,8 ≤ U ≤ 1,15 Temperatur im Bereich –5 °C ≤ Θ ≤ 55 °C 0,5 %/10 K Frequenz im Bereich 25 Hz bis 70 Hz Frequenz im Bereich 0,95 ≤...
  • Seite 19: Abhängiger Überstromzeitschutz

    Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Abhängiger Überstromzeitschutz Betriebsarten dreiphasig Standard zweiphasig Phasen L1 und L3 spannungsunabhängig, spannungsgesteuert, spannungabhängig Messverfahren alle Stufen Grundschwingung, Effektivwert (True RMS) Einstellbereiche/Stufung Stromanregungen Ι (Phasen) für Ι = 1 A 0,10 A bis 4,00 A Stufung 0,01 A für Ι...
  • Seite 20 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Rückfallzeitkennlinien mit Disk-Emulation nach IEC gemäß IEC 60255-3 bzw. BS 142, Abschnitt 3.5.2 (siehe auch Bild 4-1 Bild 4-2) Die Rückfallzeitkennlinien gelten für (Ι/Ιp) ≤ 0,90 Für Nullstrom ist 3Ι0p statt Ι und T statt T zu lesen;...
  • Seite 21 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz [ausloese-rueckfall-kennli-amz-iec-norm-stark-170502-wlk, 1, de_DE] Bild 4-1 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach IEC SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...
  • Seite 22 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz [ausl-rueckfall-kennl-amz-iec-extrem-langzeit-170502-wlk, 1, de_DE] Bild 4-2 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach IEC SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...
  • Seite 23 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Auslösezeitkennlinien nach ANSI gemäß ANSI/IEEE (siehe auch Bild 4-3 Bild 4-6) Die Auslösezeiten für Ι/Ι ≥ 20 sind mit denen für Ι/Ι = 20 identisch Für Nullstrom ist 3Ι0p statt Ι und T statt T zu lesen;...
  • Seite 24 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Die Rückfallzeitkennlinien gelten für (Ι/Ιp) ≤ 0,90 Für Nullstrom ist 3Ι0p statt Ι und T statt T zu lesen; 3Ι0p für Erdfehler ist Ι statt Ι und T statt T zu lesen ΙEp Rückfallschwelle ANSI ohne Disk-Emulation ca.
  • Seite 25 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Frequenzen außerhalb des Bereiches 0,95 ≤ f/f ≤ 1,05 erhöhte Toler- anzen Oberschwingungen - bis 10 % 3. Harmonische - bis 10 % 5. Harmonische Transientes Überansprechen bei Grundschwingungs-Messverfahren für τ > 100 ms (bei <5 % Vollverlagerung) SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch...
  • Seite 26 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz [ausl-rueckfallkennl-amz-ansi-inv-short-170502-wlk, 1, de_DE] Bild 4-3 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach ANSI/IEEE SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...
  • Seite 27 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz [ausl-rueckfallkennl-amz-ansi-lang-maessig-170502-wlk, 1, de_DE] Bild 4-4 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach ANSI/IEEE SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...
  • Seite 28 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz [ausloese-rueckfallkennl-ansi-amz-stark-extrem-170502-wlk, 1, de_DE] Bild 4-5 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach ANSI/IEEE SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...
  • Seite 29 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz [ausloese-rueckfall-amz-ansi-gleichmaessig-170502-wlk, 1, de_DE] Bild 4-6 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinie des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach ANSI/IEEE SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...
  • Seite 30: Gerichteter Überstromzeitschutz Erde

    Technische Daten 4.4 Gerichteter Überstromzeitschutz Erde Gerichteter Überstromzeitschutz Erde Überstromstufen Es gelten die gleichen Angaben und Kennlinien wie für den ungerichteten Überstromzeitschutz (siehe vorhergehende Abschnitte). Richtungsbestimmung Darüber hinaus gelten die folgenden Daten für die Richtungsbestimmung: für Erdfehler mit Nullsystemgrößen 3U , 3Ι...
  • Seite 31: Einschaltstabilisierung

    Technische Daten 4.5 Einschaltstabilisierung Einschaltstabilisierung Beeinflussbare Funktionen Überstromstufen Ι>, ΙE>, Ιp, ΙEp (gerichtet und ungerichtet) Einstellbereich/Stufung Stabilisierungsfaktor Ι /Ι 10 % bis 45 % Stufung 1 % Funktionsgrenzen untere Funktionsgrenze Phasen für Ι = 1 A mind. ein Phasenstrom (50 Hz und 100 Hz) ≥ 50 mA für Ι...
  • Seite 32: Dynamische Parameterumschaltung

    Technische Daten 4.6 Dynamische Parameterumschaltung Dynamische Parameterumschaltung Zeitgesteuerte Parameterumschaltung Beeinflussbare Funktionen gerichteter und ungerichteter Überstromzeitschutz (getrennt nach Phasen und Erde) Startkriterien Stromkriterium LS Ι> Abfrage der Leistungsschalterstellung Binäreingabe Zeitsteuerung 3 Zeitstufen UNTERBR. dyn.PAR.WIRK dynPAR.RÜCK) Stromsteuerung Stromschwelle LS Ι> (Rückfall bei Unterschreitung, Überwachung mit Zeitstufe) Einstellbereiche/Stufung Stromsteuerung LS Ι>...
  • Seite 33 Technische Daten 4.7 Spannungsschutz Spannungsschutz Einstellbereiche/Stufung Unterspannungen U<, U<< Verwendete Messgröße - Mitsystem der Spannungen - kleinste Leiter-Leiter-Spannung - kleinste Leiter-Erde-Spannung Anschluss Leiter-Erde-Spannungen: - Bewertung Leiter-Erde-Spannungen 10 V bis 120 V Stufung 1 V - Bewertung Leiter-Leiter-Spannungen 10 V bis 210 V Stufung 1 V - Bewertung Mitsystem 10 V bis 210 V...
  • Seite 34 Technische Daten 4.7 Spannungsschutz Zeiten Ansprechzeiten - Unterspannung U<, U<<, U <, U << ca. 50 ms ca. 50 ms - Überspannung U>, U>> ca. 60 ms - Überspannung U >, U >> , U > , U >> Rückfallzeiten - Unterspannung U<, U<<, U <, U <<...
  • Seite 35: Schieflastschutz (Unabhängige Kennlinie)

    Technische Daten 4.8 Schieflastschutz (Unabhängige Kennlinie) Schieflastschutz (Unabhängige Kennlinie) Einstellbereiche/Stufung Schieflast-Stufen Ι >, Ι >> für Ι = 1 A 0,05 A bis 3,00 A oder ∞ (unwirksam) Stufung 0,01 A 0,25 A bis 15,00 A oder ∞ (unwirksam) für Ι = 5 A Verzögerungszeiten T 0,00 s bis 60,00 s oder ∞...
  • Seite 36: Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien)

    Technische Daten 4.9 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) Einstellbereiche/Stufung Anregegröße Ι für Ι = 1 A 0,05 A bis 2,00 A Stufung 0,01 A 0,25 A bis 10,00 A für Ι = 5 A Zeitmultiplikator T (IEC) 0,05 s bis 3,20 s oder ∞ (unwirksam) Stufung 0,01 s Zeitmultiplikator D (ANSI)
  • Seite 37 Technische Daten 4.9 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) Auslösekennlinien nach ANSI Es kann eine der in Bild 4-8 Bild 4-9 jeweils im rechten Bildteil dargestellten Auslösekennlinien ausge- wählt werden. Die Auslösezeiten für Ι /Ι ≥ 20 sind mit denen für Ι /Ι = 20 identisch.
  • Seite 38 Technische Daten 4.9 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) Rückfallwert IEC und ANSI (ohne Disk-Emulation) ca. 1,05 · Einstellwert Ι , das entspricht ca. 0,95 · Ansprechwert Ι ANSI mit Disk-Emulation ca. 0,90 · Einstellwert Ι Toleranzen 3 % vom Einstellwert, bzw. 15 mA Rückfallwert Ι...
  • Seite 39 Technische Daten 4.9 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) [ausloese-iec-schieflast-inv-stark-extr-170502-wlk, 1, de_DE] Bild 4-7 Auslösekennlinien gemäß IEC der abhängigen Stufe des Schieflastschutzes SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...
  • Seite 40 Technische Daten 4.9 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) [ausloese-rueckfall-ansi-schieflast-inv-mod-170502-wlk, 1, de_DE] Bild 4-8 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien gemäß ANSI der abhängigen Stufe des Schieflast- schutzes SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...
  • Seite 41 Technische Daten 4.9 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) [ausl-rueckfall-schieflast-ansi-stark-extrem-170502-wlk, 1, de_DE] Bild 4-9 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien gemäß ANSI der abhängigen Stufe des Schieflast- schutzes SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...
  • Seite 42: Anlaufzeitüberwachung Für Motoren

    Technische Daten 4.10 Anlaufzeitüberwachung für Motoren 4.10 Anlaufzeitüberwachung für Motoren Einstellbereiche/Stufung Anlaufstrom des für Ι = 1 A 0,50 A bis 16,00 A Stufung 0,01 A Motors Ι 2,50 A bis 80,00 A für Ι = 5 A Max.ANLAUF Anregeschwelle Ι für Ι...
  • Seite 43: Wiedereinschaltsperre Für Motoren

    Technische Daten 4.11 Wiedereinschaltsperre für Motoren 4.11 Wiedereinschaltsperre für Motoren Einstellbereiche/Stufung Anlaufstrom bezogen auf Motornennstrom 1,1 bis 10,0 Stufung 0,1 /Ι Ι Mot.Nenn Motornennstrom für Ι = 1 A 0,20 A bis 1,20 A Stufung 0,01 A Ι 1,00 A bis 6,00 A für Ι...
  • Seite 44 Technische Daten 4.12 Lastsprungschutz 4.12 Lastsprungschutz Einstellbereiche/Stufung Auslöseschwelle für Ι = 1 A 0,50 A bis 12,00 A Stufung 0,01 A 2,50 A bis 60,00 A für Ι = 5 A Warnschwelle für Ι = 1 A 0,50 A bis 12,00 A Stufung 0,01 A 2,50 A bis 60,00 A für Ι...
  • Seite 45 Technische Daten 4.13 Frequenzschutz 4.13 Frequenzschutz Einstellbereiche/Stufung Anzahl der Frequenzstufen 4; auf f> oder f< einstellbar Ansprechwerte f> oder f< 40,00 Hz bis 60,00 Hz Stufung 0,01 Hz bei f = 50 Hz Ansprechwerte f> oder f< 50,00 Hz bis 70,00 Hz Stufung 0,01 Hz bei f = 60 Hz...
  • Seite 46: Thermischer Überlastschutz

    Technische Daten 4.14 Thermischer Überlastschutz 4.14 Thermischer Überlastschutz Einstellbereiche/Stufung Faktor k nach IEC 60255-8 0,10 bis 4,00 Stufung 0,01 Zeitkonstante τ 1,0 min bis 999,9 min Stufung 0,1 min Warnübertemperatur Θ /Θ 50 % bis 100 % bezogen auf die Auslö- Stufung 1 % Warn seübertemperatur...
  • Seite 47 Technische Daten 4.14 Thermischer Überlastschutz Frequenz im Bereich 25 Hz bis 70 Hz Frequenz im Bereich 0,95 ≤ f/f ≤ 1,05 (f = 50 Hz oder 60 Hz) Frequenzen außerhalb des Bereiches 0,95 ≤ f/f erhöhte Toleranzen ≤ 1,05 [ausloesekennlinie-ueberlast-1111203-he, 1, de_DE] Bild 4-10 Auslösekennlinie des Überlastschutzes SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch...
  • Seite 48 Technische Daten 4.15 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich) 4.15 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich) Verlagerungsspannungs-Anregung für alle Erdfehlerarten Verlagerungsspannung, gemessen Uen> 1,8 V bis 200,0 V oder Stufung 0,1 V Verlagerungsspannung, berechnet > 10,0 V bis 225,0 V Stufung 0,1 V Ansprechverzögerung T VERZ. ANR. 0 s bis 320,00 s oder ∞ Stufung 0,01 s zusätzliche Auslöseverzögerung 0,10 s bis 40000,00 s oder ∞...
  • Seite 49 Technische Daten 4.15 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich) Erdstromanregung für alle Erdfehlerarten (AMZ-Kennlinie) anwenderspezifizierte Kennlinie (definiert durch maximal 20 Wertepaare aus Strom und Verzögerungszeit bei Richtungs-Messverfahren "cos phi und sin phi") Stromanregung ΙEEp bei empfindlichem 1 A- Übertrager 0,001 A bis 1,400 A Stufung 0,001 A bei empfindlichem 5 A- Übertrager 0,005 A bis 7,000 A...
  • Seite 50 Technische Daten 4.15 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich) Rückfallverhältnis ca. 0,80 Messart cos φ und sin φ Richtungsgerade PHI KORREKTUR -45,0° bis +45,0° Stufung 0,1° Rückfallverzögerung T RF RICHT.STB 1 s bis 60 s Stufung 1 s Begrenzung der Richtungsgebiete mit α1 und α2 1°...
  • Seite 51: Intermittierender Erdfehlerschutz

    Technische Daten 4.16 Intermittierender Erdfehlerschutz 4.16 Intermittierender Erdfehlerschutz Einstellbereiche/Stufung Ansprechschwelle 0,05 A bis 35,00 A Stufung 0,01 A mit ΙE für Ι = 1 A 0,25 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A für Ι = 5 A 0,05 A bis 35,00 A Stufung 0,01 A mit 3Ι0 für Ι...
  • Seite 52 Technische Daten 4.17 Gerichteter Intermittierender Erdfehlerschutz 4.17 Gerichteter Intermittierender Erdfehlerschutz Einstellbereiche/Stufung Ansprechschwelle Uen> / 3U0> 2,0 V .. 100,0 V Stufung 1 V Überwachungszeit nach Anregung 0,04 s ... 10,00 s Stufung 0,01 s Anzahl Impulse 2 ... 50 Stufung 1 Rückfallverhältnis Rückfallverhältnis Uen>...
  • Seite 53 Technische Daten 4.18 Schalterversagerschutz 4.18 Schalterversagerschutz Einstellbereiche/Stufung Ansprechschwelle Ι> SVS für Ι = 1 A 0,05 A bis 20,00 A Stufung 0,01 A 0,25 A bis 100,00 A für Ι = 5 A Ansprechschwelle ΙE> SVS für Ι = 1 A 0,05 A bis 20,00 A Stufung 0,01 A 0,25 A bis 100,00 A...
  • Seite 54: Flexible Schutzfunktionen

    Technische Daten 4.19 Flexible Schutzfunktionen 4.19 Flexible Schutzfunktionen Messgrößen / Betriebsarten dreiphasig Ι, 3Ι , Ι1, Ι2, Ι2/Ι1, U, 3U , U1, U2, dU/dt, P vorwärts, P rückwärts, Q vorwärts, Q rück- wärts, cosφ einphasig , Ι ,Ι , U, U , P vorwärts, P rückwärts, Ι, Ι...
  • Seite 55 Technische Daten 4.19 Flexible Schutzfunktionen Funktionsgrenzen Leistungsmessung 3-phasig für Ι = 1 A Mitsystemstrom > 0,03 A für Ι = 5 A Mitsystemstrom > 0,15 A Leistungsmessung 1-phasig Phasenstrom > 0,03 A für Ι = 1 A für Ι = 5 A Phasenstrom >...
  • Seite 56 Technische Daten 4.19 Flexible Schutzfunktionen Spannungsänderung dU/dt 5 % vom Einstellwert bzw. 2 V/s Leistung für Ι = 1 A 3% vom Einstellwert bzw. 0,5 W für Ι = 5 A 3% vom Einstellwert bzw. 2,5 W Leistungsfaktor 3° Frequenz 15 mHz Frequenzänderung 5% vom Einstellwert bzw.
  • Seite 57: Temperaturerfassung

    Technische Daten 4.20 Temperaturerfassung 4.20 Temperaturerfassung Temperaturdetektoren anschließbare Thermobox 1 7XV5662-6AD10 mit 12 Temperaturfühlereingängen Anzahl Temperaturdetektoren max. 12 Messart Pt 100 Ω oder Ni 100 Ω oder Ni 120 Ω wahlweise 2- oder 3-Leiter-Anschluss Einbaukennzeichnung „Öl” oder „Umgebung” oder „Ständer” oder „Lager” oder „Andere”...
  • Seite 58 Technische Daten 4.20 Temperaturerfassung Stufe 2 –50 °C bis 250 °C (Stufung 1 °C) –58 °F bis 482 °F (Stufung 1 °F) oder ∞ (keine Meldung) SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...
  • Seite 59: Anwenderdefinierbare Funktionen (Cfc)

    Technische Daten 4.21 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) 4.21 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) Funktionsbausteine und deren mögliche Zuordnung zu den Ablaufebenen Funktionsbaustein Erläuterung Ablaufebene PLC1_ PLC_ SFS_ BEARB BEARB BEARB BEARB ABSVALUE Betragsbildung — — — Addition ALARM Wecker AND - Gatter BLINK Blink-Baustein BOOL_TO_CO Bool nach Befehl, Konvertierung...
  • Seite 60 Technische Daten 4.21 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) Funktionsbaustein Erläuterung Ablaufebene PLC1_ PLC_ SFS_ BEARB BEARB BEARB BEARB NOR - Gatter OR - Gatter REAL_TO_DINT Adapter REAL_TO_INT Konvertierung REAL_TO_UINT Konvertierung RISE_DETECT Flankendetektor RS_FF RS- Flipflop — RS_FF_MEMO RS- Flipflop mit Zustandsspeicher — SQUARE_ROOT Radizierer SR_FF...
  • Seite 61 Technische Daten 4.21 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) Bezeichnung Grenze Kommentar Max. Anzahl von CFC-Plänen in einer Bei Überschreiten der Grenze wird im Gerät eine Fehler- Ablaufebene meldung abgesetzt und das Gerät in den Monitorbetrieb versetzt. Es leuchtet die rote ERROR-LED. Max. Anzahl aller CFC-Eingänge in Bei Überschreiten der Grenze wird im Gerät eine Fehler- allen Plänen meldung abgesetzt und das Gerät in den Monitorbetrieb...
  • Seite 62 Technische Daten 4.21 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) Einzelelement Anzahl Ticks Verknüpfung mit der Ausgangsrandleiste zusätzlich je Plan Arithmetik ABS_VALUE SQUARE_ROOT Basislogik CONNECT DYN_OR NAND RISE_DETECT X_OR Informationsstatus SI_GET_STATUS CV_GET_STATUS DI_GET_STATUS MV_GET_STATUS SI_SET_STATUS DI_SET_STATUS MV_SET_STATUS ST_AND ST_OR ST_NOT Speicher D_FF D_FF_MEMO RS_FF RS_FF_MEMO SR_FF SR_FF_MEMO...
  • Seite 63 Technische Daten 4.21 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) Einzelelement Anzahl Ticks REAL_TO_DINT REAL_TO_UINT Vergleich COMPARE LOWER_SETPOINT UPPER_SETPOINT LIVE_ZERO ZERO_POINT Zählwert COUNTER Zeit und Takt TIMER TIMER_LONG TIMER_SHORT ALARM BLINK Sonstige IO_UNIT Rangierbarkeit Meldungen und Messwerte lassen sich zusätzlich zu den definierten Vorbelegungen frei in Puffer rangieren, Vorrangierungen können entfernt werden.
  • Seite 64: Zusatzfunktionen

    Technische Daten 4.22 Zusatzfunktionen 4.22 Zusatzfunktionen Betriebsmesswerte Ströme in A (kA) primär und in A sek. oder in % Ι ; Ι ; Ι Ι Mitkomponente Ι Gegenkomponente Ι bzw. 3Ι0 Ι Bereich 10 % bis 150 % Ι Toleranz 1,5 % vom Messwert, bzw.
  • Seite 65 Technische Daten 4.22 Zusatzfunktionen Bereich ± 5 Hz Toleranz 20 mHz Temperatur Überlastschutz in A (kA) primary and in mA secondary Θ /Θ Bereich 0 mA to 1600 mA or 0 A to 8 A for INom = 5 A Toleranz 3 % of measured value or 1 mA Ströme der empfindlichen Erdstromerfassung...
  • Seite 66 Technische Daten 4.22 Zusatzfunktionen Min/Max-Werte der Ströme ; Ι ; Ι Ι (Mitkomponente) Ι Min/Max-Werte der Spannungen L1-E L2-E L3-E (Mitkomponente); L1-L2 L2-L3 L3-L1 Min/Max-Werte der Leistungen S, P; Q, cos φ; Frequenz Min/Max-Werte des Überlastschutzes Θ/Θ Min/Max-Werte der Mittelwerte ;...
  • Seite 67 Technische Daten 4.22 Zusatzfunktionen Störwertspeicherung max. 8 Störschriebe; durch Pufferbatterie auch bei Hilfsspannungsausfall gesichert Speicherzeit 5 s je Störschrieb, in Summe bis zu 18 s bei 50 Hz (max. 15 s bei 60 Hz) Raster bei 50 Hz je 1 Momentanwert pro 1,0 ms Raster bei 60 Hz je 1 Momentanwert pro 0,83 ms Energiezähler...
  • Seite 68: Einstellhinweise

    Technische Daten 4.22 Zusatzfunktionen Auslösekreisüberwachung mit einer oder mit zwei Binäreingaben Inbetriebsetzungshilfen - Drehfeldprüfung - Betriebsmesswerte - Schalterprüfung mittels Steuerung - Anlegen eines Prüfmessschriebes - Meldungen erzeugen Zeitsynchronisation Binäreingabe Kommunikation Betriebsarten der Uhrzeitführung Betriebsart Erläuterungen Intern Interne Synchronisation über RTC (Voreinstellung) IEC 60870-5-103 Externe Synchronisation über Port B (IEC 60870-5-103) Impuls über Binäreingang...
  • Seite 69: Schaltgeräte-Steuerung

    Technische Daten 4.23 Schaltgeräte-Steuerung 4.23 Schaltgeräte-Steuerung Anzahl der Schaltgeräte abhängig von der Anzahl der Binärein- und -ausgaben Schaltverriegelung frei programmierbare Schaltverriegelungen Meldungen Rückmeldung, Ein-, Aus-, Störstellung Befehle Einzelbefehl /Doppelbefehl Schaltbefehl an Leistungsschalter 1-, 1½ - und 2-polig Speicherprogrammierbare Steuerung PLC-Logik, grafisches Eingabetool Vorortsteuerung Steuerung über Menü...
  • Seite 70: Abmessungen

    Technische Daten 4.24 Abmessungen 4.24 Abmessungen Schalttafel- und Schrankeinbau (Gehäusegröße 1/6) 4.24.1 [abmess-sechstel-gehaeuse-7sx80-060606, 1, de_DE] Bild 4-11 Maßbild eines 7SK80 für Schalttafel- und Schrankeinbau (Gehäusegröße Hinweis: Beim Schrankeinbau ist ein Montagewinkelsatz (enthält obere und untere Winkelschiene) (Bestell- Nr. C73165-A63-D200-1) notwendig. Bei Verwendung der Ethernetschnittstelle kann es notwendig werden die untere Winkelschiene nachzuarbeiten.
  • Seite 71: Ansicht Von Unten

    Technische Daten 4.24 Abmessungen 4.24.3 Schalttafelaufbau (Gehäusegröße 1/6) [abmess-sechstel-gehaeuse-aufbau-7sx80-060606, 1, de_DE] Bild 4-13 Maßbild eines 7SK80 für Schalttafelaufbau (Gehäusegröße Ansicht von unten 4.24.4 [ansicht-unten-sechstel-gehaeuse-7sx80-070914, 1, de_DE] Bild 4-14 Ansicht eines 7SK80 von unten (Gehäusegröße SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...
  • Seite 72 SIPROTEC 4, 7SK80, Handbuch E50417-G1100-C344-A6, Ausgabe 05.2016...

Inhaltsverzeichnis