Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7VE61 Handbuch Seite 175

Multifunktionale parallelschaltgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7VE61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Bei redundanten Einspeisungen muss der Minus-Anschluss in der Gleichspannungsanlage zwischen System
1 und System 2 fest, d.h. untrennbar gebrückt sein (keine Schalteinrichtung, keine Sicherung), da sonst die
Gefahr der Spannungsdoppelung bei Doppelerdschluss besteht.
Automat für Hilfsspannung (Versorgung Schutz) einschalten, Polarität der Spannung und Spannungshöhe an
den Geräteklemmen bzw. an den Anschlussmodulen kontrollieren.
Visuelle Prüfung
Prüfung des Schrankes und der Geräte auf Beschädigungen, Qualität der Anschlüsse etc. und Erdung der
Geräte.
Verdrahtung
Wichtig ist insbesondere die Überprüfung der korrekten Verdrahtung und Zuordnung aller Schnittstellen des
Gerätes. Hierbei unterstützt Sie die unter dem Randtitel beschriebene „Testfunktion für die Kontrolle der
binären Ein- und Ausgänge".
Die analogen Eingänge können über Plausibilitätsprüfungen, wie unter dem Randtitel „Sekundärprüfung" be-
schrieben, kontrolliert werden.
Sekundärprüfung Synchronisierfunktion
Um den Aufwand bei der Primärprüfung zu minimieren, wird eine Sekundärprüfung empfohlen. Diese hat das
Hauptziel die ordnungsgemäße Verdrahtung einschließlich Rangierung und die prinzipielle Funktion für die ein-
zelnen Synchronisierstellen nachzuweisen. In Verbindung mit der Prüfeinrichtung Omicron CMC 56 für manu-
elles und automatisches Prüfen kann als Prüfsoftware z.B. das Softwaremodul „Parallelschaltgeräte" der Firma
Omicron genutzt werden. Die Prüfungen werden weiterhin, durch die Software des Gerätes unterstützt. Hierzu
zählen auch die Betriebsmesswerte, die Meldepuffereinträge, die Störschreiberfunktion und der Webbrowser.
Folgende Prüfschritte werden empfohlen:
• Kontrolle der Spannungsanschlüsse (Antiparallelschaltung von Ua und Ub bzw. Ud und Ue; sowie die rich-
tige Drehfeldrichtung – Fehler zeigen die Betriebsmesswerte bzw. der Betriebsmeldepuffer; eine Ausnahme
bildet der einphasige Synchrocheck)
• Ordnungsgemäße Rangierung und Verdrahtung der EIN-Befehle (diese müssen unbedingt auf das Relais
R1 und R2 rangiert sein; eine Ausnahme bildet der einphasige Synchrocheck)
• Ordnungsgemäße Rangierung und Verdrahtung der Synchronisierfunktionsgruppen (Kontrolle der Binärein-
gänge einschließlich der Ansprechschwellen)
• Ordnungsgemäße Rangierung und Verdrahtung der Start- und Stopp-Befehle
• Ordnungsgemäße Rangierung und Verdrahtung des Spannungswandlerschutzschalters (können prinzipiell
auf einen Binäreingang gehen)
• Ordnungsgemäße Rangierung und Verdrahtung der Spannungs- und Frequenzverstellbefehle (Überprü-
fung der Stellrichtung)
• Ordnungsgemäße Rangierung und Verdrahtung der restlichen binären Informationen gemäß Projekt (wie
Synchronisierung läuft, gestoppt, Ein-Befehl als Meldung, Probesynchronisierung über Binäreingang und
andere mehr)
• Überprüfung der Rangierung auf LED
SIPROTEC, 7VE61 und 7VE63, Handbuch
C53000-G1100-C163-3, Ausgabedatum 10.2007
Montage und Inbetriebsetzung
3.2 Kontrolle der Anschlüsse
175

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siprotec 7ve63

Inhaltsverzeichnis