Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens Reyrolle 7SR10 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reyrolle 7SR10:

Werbung

Reyrolle
7SR10 Betrieb
V01.00
Handbuch
C53000-B7000-C002-1
Vorwort
Open Source Software
Inhaltsverzeichnis
Erste Schritte
Installation des Gerätes
Handhabung des Gerätes
Verwendung der Geräte-Vorderseite
Verwendung der Software Reydisp
Im Betrieb
Inbetriebsetzung
Gerätewartung
Sicherheitseinstellungen
Firmware- und Hardware-Änderungsver-
zeichnis
Stichwortverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Reyrolle 7SR10

  • Seite 1 Vorwort Open Source Software Inhaltsverzeichnis Reyrolle Erste Schritte 7SR10 Betrieb Installation des Gerätes Handhabung des Gerätes V01.00 Verwendung der Geräte-Vorderseite Handbuch Verwendung der Software Reydisp Im Betrieb Inbetriebsetzung Gerätewartung Sicherheitseinstellungen Firmware- und Hardware-Änderungsver- zeichnis Stichwortverzeichnis C53000-B7000-C002-1...
  • Seite 2 Gebrauchsmustereintragung sind vorbehalten. Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei SIPROTEC, DIGSI, SIGRA, SIGUARD, SIMEAS, SAFIR, SICAM Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden. und MindSphere sind Marken der Siemens AG. Jede nicht Dokumentversion: C53000-B7000-C002-1.00 autorisierte Verwendung ist unzulässig. Ausgabestand: 10.2023...
  • Seite 3 Vorwort Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt das Bedienen des Gerätes und gibt Informationen zur Sicherheit, dem Inbetrieb- nehmen und Betreiben sowie zu Prüfungen und Tests. Zielgruppe Dieses Handbuch wendet sich hauptsächlich an Schutzingenieure, Inbetriebsetzer, Personen, die mit der Einstellung, Prüfung und Wartung von Automatik-, Selektivschutz- und Steuerungseinrichtungen betraut sind sowie Betriebspersonal in elektrischen Anlagen und Kraftwerken.
  • Seite 4 Das Tool gibt einen schnellen Überblick, um ein SIPROTEC 5-, SIPROTEC 4-, SIPROTEC Compact- und Reyrolle-Schutzgerät zu finden, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Weitere Unterstützung Bei Fragen zum System wenden Sie sich an Ihren Siemens-Vertriebspartner. Customer Support Center Unser Customer Support Center unterstützt Sie rund um die Uhr.
  • Seite 5 Vorwort WARNUNG WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Verletzungen eintreten können, wenn die angegebenen Maßnahmen nicht getroffen werden. Beachten Sie alle Hinweise, um Tod oder schwere Verletzungen zu vermeiden. ² VORSICHT VORSICHT bedeutet, dass mittelschwere oder leichte Verletzungen eintreten können, wenn die angege- benen Maßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 6 Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 7 Sie sind berechtigt, die Open Source Software gemäß den jeweiligen Open-Source-Software-Lizenz- bedingungen zu nutzen. Bei Widersprüchen zwischen den Open-Source-Software-Lizenzbedingungen und den für das Produkt geltenden Siemens Lizenzbedingungen gelten in Bezug auf die Open Source Software die Open-Source-Software-Lizenzbedingungen vorrangig. Die Open Source Software wird unentgeltlich über- lassen.
  • Seite 8 Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................3 Open Source Software..........................7 Erste Schritte.............................. 13 Auspacken, wiederverpacken, zurücksenden und einlagern..........14 Umwelthinweise....................... 16 Eingangskontrolle ......................17 Elektrische Kontrolle ......................18 Installation des Gerätes..........................21 Bohrbilder und Geräteabmessungen..................22 Montagehinweise......................24 Geräte installieren......................25 Geräte erden und anschließen ..................26 Empfohlene Spezifikation der Kabelschuhe................27 Handhabung des Gerätes...........................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise......................67 Bedienmöglichkeiten......................68 6.3.1 Allgemeine Informationen................... 68 Meldungen........................69 6.4.1 Allgemeine Informationen................... 69 6.4.2 Meldungen anzeigen....................69 Störfalldaten über Relais-LCD auslesen................70 Störfalldaten und Kurvenformaufzeichnungen mit Reydisp Evolution auslesen....71 Meldepuffer........................73 6.7.1 Datenspeicherung....................... 73 Messung........................... 77 Betriebsart........................78 6.10 Steuermodus........................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Firmware- und Hardware-Änderungsverzeichnis..................111 Versionsverlauf....................... 112 Stichwortverzeichnis..........................113 Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 12 Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 13 Erste Schritte Auspacken, wiederverpacken, zurücksenden und einlagern Umwelthinweise Eingangskontrolle Elektrische Kontrolle Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 14 Vor der Auslieferung sind die Geräte einer Prüfung unterzogen worden. Das Prüfzertifikat ist Bestandteil der Geräte. Das Überstrom- und Erdkurzschluss-Relais Reyrolle 7SR10 Argus wird in diesem Handbuch als Relais 7SR10 bezeichnet. Überprüfen Sie die Verpackung auf äußere Transportschäden. Beschädigte Verpackungen weisen auf eine ²...
  • Seite 15 Erste Schritte 1.1 Auspacken, wiederverpacken, zurücksenden und einlagern Wenn das Gerät länger als 2 Jahre eingelagert war, dann schließen Sie dieses für 1 bis 2 Tage an eine ² Hilfsspannung an. Dadurch werden die Elektrolytkondensatoren auf den bestückten Leiterplatten wieder formiert.
  • Seite 16 Funktionen format oder delete nur die Informationen in der Dateiverwaltung ändern, die Daten jedoch nicht komplett von Ihrem mobilen Speichergerät gelöscht werden. Siemens empfiehlt daher dringend, mobile Speichergeräte physikalisch zu zerstören oder die Daten unter Zuhilfenahme einer handelsüblichen, Daten- löschenden Software komplett von dem Speichergerät zu löschen.
  • Seite 17 Erste Schritte 1.3 Eingangskontrolle Eingangskontrolle Sicherheitshinweise WARNUNG Gefahr bei der Eingangskontrolle Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann Tod, schwere Verletzungen oder erheblichen Sach- schaden zur Folge haben. Beachten Sie bei der Eingangskontrolle alle gegebenen Sicherheitshinweise. ² Beachten Sie, dass Sie die Eingangskontrolle bei Vorhandensein gefährlicher Spannungen durch- ²...
  • Seite 18 ² Spezifikation der Kabelschuhe). Vor-Ort-Bedieneinheit erden Verbinden Sie mehrere Vor-Ort-Bedieneinheiten kontaktschlüssig miteinander. Siemens empfiehlt die ² Verwendung von Kontaktscheiben an lackierten Metallmontagewänden. Wenn die Montagewand nicht aus Metall besteht, platzierten Sie eine Metallschicht zwischen der Montagewand und den Vor-Ort-Bedie- neinheiten. Verbinden Sie die Metallschicht anschließend mit der Betriebserdung.
  • Seite 19 Erste Schritte 1.4 Elektrische Kontrolle Sicherheitshinweise GEFAHR Gefahr bei der elektrischen Kontrolle Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zu Tod, schweren Verletzungen oder erheblichen Sachschäden. Beachten Sie bei der elektrischen Kontrolle alle gegebenen Sicherheitshinweise. ² Beachten Sie, dass während der elektrischen Kontrolle gefährliche Spannungen vorhanden sind. ²...
  • Seite 20 Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 21 Installation des Gerätes Bohrbilder und Geräteabmessungen Montagehinweise Geräte installieren Geräte erden und anschließen Empfohlene Spezifikation der Kabelschuhe Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 22 Installation des Gerätes 2.1 Bohrbilder und Geräteabmessungen Bohrbilder und Geräteabmessungen [dw_7SR10 case dimensions panel cut-out view, 3, de_DE] Bild 2-1 Bohrbilder [dw_7SR10 case dimensions front view, 3, de_DE] Bild 2-2 Vorderansicht Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 23 Installation des Gerätes 2.1 Bohrbilder und Geräteabmessungen [dw_7SR10 case dimensions side view, 3, de_DE] Bild 2-3 Seitenansicht Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 24 Installation des Gerätes 2.2 Montagehinweise Montagehinweise Die physikalischen Abmessungen des Relais 7SR10 und die Maße der erforderlichen Ausschnitte sind ² 2.1 Bohrbilder und Geräteabmessungen angegeben. Um das Relais in die Schalttafel einzubauen, benötigen Sie einen entsprechenden Steckplatz. Setzen Sie die Rückseite des Relais in den Ausschnitt der Ring-Main-Unit (RMU) oder der Schutztafel ein. ²...
  • Seite 25 Installation des Gerätes 2.3 Geräte installieren Geräte installieren Vorbereitungen HINWEIS Die Einbautiefe für ein Gerät beträgt mindestens 235 mm. Die M4-Bohrungen sind die Öffnungen für die Befestigungsschrauben des Geräts. HINWEIS Verwenden Sie einen Kombischraubendreher. Für jedes Gerät benötigen Sie 4 Edelstahl-Flachkopf-Kreuzschlitzschrauben M4x20 mit Muttern. GEFAHR Gefahr durch unsachgemäße Befestigung des Geräts Eine unvollständige und unachtsame Verschraubung führt zu Tod, schweren Verletzungen oder...
  • Seite 26 Installation des Gerätes 2.4 Geräte erden und anschließen Geräte erden und anschließen Geräte erden GEFAHR Gefahr durch unsachgemäß geerdete Geräte Unvollständige und unachtsame Erdung führt zu Tod, schweren Verletzungen oder erheblichem Sachschaden! Bevor Sie das Gerät erstmalig an die Stromversorgung anschließen, muss sich das Gerät mindestens ²...
  • Seite 27 Installation des Gerätes 2.5 Empfohlene Spezifikation der Kabelschuhe Empfohlene Spezifikation der Kabelschuhe Tabelle 2-1 Klemmenblöcke – Ungerichtetes Überstromzeitschutzrelais 7SR10 Stromeingänge (X5) Anbindungsmöglichkeit Klemme Serie PIDG isolierte verzinnte Crimp-Ringklemme, Stehbolzengröße M3,5, 2,6 mm bis 6,6 mm , 12 AWG; erforderliches Dreh- moment: 1,0 Nm ±...
  • Seite 28 Installation des Gerätes 2.5 Empfohlene Spezifikation der Kabelschuhe Binäreingänge (X1) Position 6 oder 12, Schraubsteckklemmen M3 passend für 2,5‑mm ‑Kabel; erforderliches Drehmo- ment: 0,5 Nm bis 0,6 Nm Binäreingänge (X6) Position 6, Schraubsteckklemmen M3 passend für 2,5‑mm ‑Kabel; erforderliches Drehmoment: 0,5 Nm bis 0,6 Nm Kommunikationsschnittstelle an der Rückseite (X2) Position 4, Schraubsteckklemmen M2 passend für...
  • Seite 29 Handhabung des Gerätes Ansichten des gerichteten und ungerichteten Relais Montagehinweise Frontabdeckung Montagehinweise Aufbaubefestigungswinkel Gerät austauschen Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 30 Handhabung des Gerätes 3.1 Ansichten des gerichteten und ungerichteten Relais Ansichten des gerichteten und ungerichteten Relais Das Relais 7SR10 ist in einem 4U hohen Einbaugehäuse der Größe 4 untergebracht. An der Rückseite befinden sich benutzerfreundliche, steckbare Anschlussklemmen für BE, BA, Spannungs- wandler, Kommunikation und Stromversorgung.
  • Seite 31 Handhabung des Gerätes 3.1 Ansichten des gerichteten und ungerichteten Relais [sc_7SR10 side label, 6, de_DE] Bild 3-3 Typenschild an der Seite des Relais 7SR10 Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 32 Handhabung des Gerätes 3.2 Montagehinweise Frontabdeckung Montagehinweise Frontabdeckung Befestigen Sie das Relais 7SR10 mit den Querträgern an der Schalttafel. ² [dw_7SR10_frontcover_step1, 1, de_DE] Bild 3-4 Relais 7SR10 mit Querträgern Querträger Edelstahl-Flachkopf-Kreuzschlitzschraube M4x20 (4 Stk.) Schutztafel/Schrank Muttern (4 Stk.) Befestigen Sie die abnehmbare Frontabdeckung mit dem Verriegelungsknopf am Relais. ²...
  • Seite 33 Handhabung des Gerätes 3.2 Montagehinweise Frontabdeckung [dw_7SR10_frontcover_step2, 1, de_DE] Bild 3-5 Relais 7SR10 mit Frontabdeckung Frontabdeckung Schutztafel/Schrank Verriegeln Sie den Verriegelungsknopf durch Drehen im Uhrzeigersinn. ² Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 34 Handhabung des Gerätes 3.2 Montagehinweise Frontabdeckung [dw_7SR10_frontcover_step3, 1, de_DE] Bild 3-6 Relais 7SR10 mit Verriegelungsknopf Verriegelungsknopf Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 35 Handhabung des Gerätes 3.3 Montagehinweise Aufbaubefestigungswinkel Montagehinweise Aufbaubefestigungswinkel Tabelle 3-1 Spezifikationen des Befestigungssatzes für Aufbaubefestigungswinkel Spezifikationen des Befestigungssatzes Anzahl Edelstahl-Kreuzschlitz-Flachkopfschraube M6x16 mm Edelstahl-Beilagscheibe M6 Edelstahl-Schraubenfederscheibe mit flachem Ende M6 Edelstahl-Sechskantmutter M6 Kreuzschlitzschraube M4x6 mm Unterlegscheibe M4 Befestigen Sie den Aufbaubefestigungswinkel mit Schraube, Unterlegscheibe, Federscheibe und Mutter ²...
  • Seite 36 Handhabung des Gerätes 3.3 Montagehinweise Aufbaubefestigungswinkel [dw_7SR10_surfacebracket_step1, 1, de_DE] Bild 3-7 Aufbaubefestigungswinkel an der RMU/Schutztafel befestigen Edelstahl-Sechskantmutter M6 (4 Stk.) Edelstahl-Schraubenfederscheibe M6 (4 Stk.) Edelstahl-Beilagscheibe M6 (4 Stk.) Edelstahl-Kreuzschlitz-Flachkopfschraube M6x16mm Bringen Sie das Relais 7SR10 mit 4 runden Edelstahl-Stehbolzen M4x20 am Aufbaubefestigungswinkel an ²...
  • Seite 37 Erdungssäule Edelstahl-Unterlegscheibe M4 Edelstahl-Kreuzschlitz-Flachkopfschraube M4x6mm HINWEIS Siemens empfiehlt, vor der Befestigung des Relais am Aufbaubefestigungswinkel zuerst die erforderlichen Kabelsätze an der Rückseite des Geräts anzuschließen. Führen Sie die Kabelsätze durch die Seitenöffnungen des Aufbaubefestigungswinkels und schließen Sie ² sie an das Gerät an.
  • Seite 38 Handhabung des Gerätes 3.3 Montagehinweise Aufbaubefestigungswinkel [dw_7SR10_surfacebracket_step3, 1, de_DE] Bild 3-9 Relais 7SR10 Argus befestigt mit Aufbaubefestigungswinkel Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 39 Handhabung des Gerätes 3.4 Gerät austauschen Gerät austauschen Austausch vorbereiten GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung beim Austausch der Steckmodule. Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zu Tod oder schweren Verletzungen. Bauen Sie das Relais nur bei vollständig getrennter Hilfsspannungsversorgung ein. ² Schalten Sie das Gerät spannungslos. ²...
  • Seite 40 Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 41 Verwendung der Geräte-Vorderseite Allgemeine Informationen Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente Menüstruktur Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 42 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.1 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Gerätefront Die Gerätefront ist ein integraler Bestandteil des Relais und ermöglicht den Zugang zu allen Drucktasten und die Durchführung von Einstellungsänderungen und Steuerhandlungen. Mit der Drucktaste TEST/RESET▶ an der Gerätefront lassen sich die Störfalldatenanzeige, verlinkte Binärausgänge und LEDs zurückzusetzen. Die Front enthält einen Beschriftungsstreifen, der über die LED-Anzeigen informiert.
  • Seite 43 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.2 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente Liquid Crystal Display (LCD) Ein alphanumerisches Liquid Crystal Display (LCD) mit 4 Zeilen à 20 Zeichen zeigt Folgendes an: • Parameter • Instrumentierung • Fehlerdaten • Steuerbefehle Um Strom zu sparen, wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet, wenn für eine benutzerdefinierte Zeit- spanne keine Tasten bestätigt werden.
  • Seite 44 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.2 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente Tabelle 4-1 Drucktaster Drucktaster Beschreibung Erhöht eine Einstellung oder navigiert im Menü nach oben. Zur Navigation ▲ durch die Menüstruktur. Verringert eine Einstellung oder navigiert im Menü nach unten. Zur Navigation ▼...
  • Seite 45 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.2 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente Gehen Sie zum Öffnen und Schließen des Leistungsschalters wie folgt vor: • Drücken Sie auf dem Relaisbezeichner-Bildschirm den Steuerungsdrucktaster CB OPEN (LS öffnen). Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. [ic_cb_lcd1, 1, de_DE] • Drücken Sie zum Bestätigen den Drucktaster ENTER.
  • Seite 46 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.2 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente Im Menü OUTPUT CONFIG → OUTPUT MATRIX (Ausgangskonfig. → Ausgangsmatrix) ordnen Sie den LEDs Funktionen zu. Jede LED kann in der Tasche hinter der Gerätefront mit einem Beschriftungsstreifen versehen werden. Mittels einer Vorlage in der Software Reydisp können Sie benutzerdefinierte Legenden erstellen und drucken.
  • Seite 47 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Menüstruktur Menü des Relais 4.3.1 Alle Gerätefronten der Relais 7SR10 haben dasselbe Erscheinungsbild und unterstützen die gleichen Druck- taster. Die grundlegende Menüstruktur ist ebenfalls in allen Produkten gleich und besteht aus 4 Hauptmenüs: • Setting Mode (Einstellmodus) •...
  • Seite 48 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Tabelle 4-2 Drucktaster Drucktaster Beschreibung Zur Navigation in der Menüstruktur oder zum Erhöhen des Parameterwertes im Bearbeitungsmodus Zur Navigation in der Menüstruktur oder zum Verringern des Parameterwertes im Bearbeitungsmodus Zum Zurücksetzen von Fehlermeldungen an der Gerätefront. Auf dem Relaisbezeichner-Bildschirm dient er zudem als Drucktaster zum Testen der LEDs.
  • Seite 49 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur In der Werkseinstellung zeigt das Relais-LCD den Relaisbezeichner an. Die Drucktaster an der Gerätefront dienen zur Anzeige und zum Bearbeiten der Relaiseinstellungen über das LCD: • Zur Anzeige und Aktivierung des Steuermodus des Relais • Zur Anzeige der Instrumentierungs- und Störfalldaten des Relais •...
  • Seite 50 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Tabelle 4-3 Instrument Mode (Instrumentenmodus) Instrument Beschreibung Hiermit zeigen Sie die zuvor festgelegte Liste der FAVORITE FAVORITE METERS (Zähler-Favo- METERS (Zähler-Favoriten) an, indem Sie den Drucktaster riten) TEST/RESET▶ drücken und mit ▼ durch die Zähler in dieser →...
  • Seite 51 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Instrument Beschreibung Gerichtetes Relais: zeigt die Erdströme, Effektivnennwerte und Nom Earth Current (Nennerd- Phasenwinkel bezogen auf die PPS-Spannung an. strom) 0,00⋅I __° Ungerichtetes Relais: zeigt die Erdströme, Effektivnennwerte und Phasenwinkel bezogen auf den PPS-Strom an. 0,00⋅I __°...
  • Seite 52 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Instrument Beschreibung Zeigt die Effektivwerte der primären Leiter-Erde-Spannung an. Pri Ph-N Voltage (Primäre Leiter-Erde-Spannung) 0,00 kV 0,00 kV 0,00 kV Zeigt die Effektivwerte der sekundären Leiter-Erde-Spannung an. Sec Ph-N Voltage (Sekundäre Leiter-Erde-Spannung) 0,00 V 0,00 V 0,00 V Zeigt die Leiter-Erde-Spannung, Effektivnennwerte und Winkel Nominal Ph-N Voltage (Leiter-...
  • Seite 53 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Instrument Beschreibung PF L1 0,0 Zeigt den Leistungsfaktor an. PF L2 0,0 PF L3 0,0 PF (3P) 0,0 P Leiter L1 0,0 S Zeigt die Nennwerte der Wirkleistung an. P Leiter L2 0,0 S P Leiter L3 0,0 S P (3P) 0,0 S Q Leiter L1 0,0 S Zeigt die Nennwerte der Blindleistung an.
  • Seite 54 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Instrument Beschreibung P/F Dir (67) – Phasenfehler gerichtet Die entsprechenden Werte der Auswahl werden angezeigt. ------------------------------------------------------------ No Dir, PhA Fwd, PhA Rev, PhB Fwd, PhB Rev, PhC Fwd, PhC Rev (Ungerichtet, L1 vorw., L1 rückw., L2 vorw., L2 rückw., L3 vorw., L3 rückw.) Calc E/F Dir (67N) –...
  • Seite 55 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Instrument Beschreibung Frequency (Frequenz) 0,000 Hz Zeigt die Frequenz an. Last Trip (Letzte Auslösung) 0,000 Hz Diese Untergruppe umfasst alle Zähler im Zusammenhang mit AUTORECLOSE METERS (Zähler der automatischen Wiedereinschaltung. automatische Wiedereinschal- tung) Mit dem Drucktaster TEST/RESET▶ können Sie auf die Unter- →...
  • Seite 56 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Instrument Beschreibung Allgemeine Alarmmeldungen – ALARM 3 Cleared Allgemeine Alarmmeldungen – ALARM 4 Cleared Allgemeine Alarmmeldungen – ALARM 5 Cleared Allgemeine Alarmmeldungen – ALARM 6 Cleared DEMAND METERS (Bezugzähler) Diese Untergruppe umfasst alle Zähler im Zusammenhang mit dem Bezug.
  • Seite 57 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Instrument Beschreibung Power P 3P Demand (Leistung P 3P Bezug) Zeigt den Wirkleistungsbezug an. Max 0,00 W Min 0,00 W Mean 0,00 W Power Q 3P Demand (Leistung Q 3P Zeigt den Blindleistungsbezug an. Bezug) Max 0,00 VAr Min 0,00 VAr Mean 0,00 VAr...
  • Seite 58 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Instrument Beschreibung COMMUNICATION METERS Diese Untergruppe umfasst alle Zähler im Zusammenhang mit (Kommunikationszähler) den Kommunikations-Ports. Mit dem Drucktaster TEST/RESET▶ können Sie auf die Unter- → Ansehen gruppe zugreifen. COM1 Zeigt die aktiven Ports an. COM2 COM1 TRAFFIC Zeigt den Datenverkehr an Kommunikations-Port 1 an.
  • Seite 59 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur Menübaum 4.3.6 4.3.6.1 Menübaum von 7SR10 [dw_7sr10menu-structure, 1, de_DE] Bild 4-6 Menüstruktur von 7SR10 Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 60 Verwendung der Geräte-Vorderseite 4.3 Menüstruktur [dw_7sr10menu-structure_continued, 1, de_DE] Bild 4-7 Menüstruktur von 7SR10 (Forts.) Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 61 Verwendung der Software Reydisp Software Reydisp Evolution Software Reydisp Manager Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 62 Das Einstellungs-Projektierungswerkzeug ermöglicht es Ihnen, Einstellungen anzuwenden und abzufragen sowie Ereignisse und Kurvenformaufzeichnungen vom Gerät abzurufen. Reydisp Evolution ist kostenlos und kann direkt von folgender Siemens-Webseite heruntergeladen werden: www.siemens.com/reyrolle. Das PC-Programm unterstützt die üblichen Windows-Betriebssysteme einschließ- lich Windows XP.
  • Seite 63 Datenkommunikationsschnittstellen Reydisp Manager ermöglicht die Konfiguration mehrerer Geräte auf Projektebene. Reydisp Manager und dessen Vorlagen können kostenlos direkt von der Siemens-Website unter folgendem Untermenü heruntergeladen werden: www.siemens.com/reyrolle. Die Reydisp Manager-Vorlagen müssen vor der Verwendung von Reydisp Manager installiert werden. Für jedes Relais 7SR10 oder jede zu verwendende Software-Version ist eine Vorlage erforderlich.
  • Seite 64 Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 65 Im Betrieb Übersicht Sicherheitshinweise Bedienmöglichkeiten Meldungen Störfalldaten über Relais-LCD auslesen Störfalldaten und Kurvenformaufzeichnungen mit Reydisp Evolution auslesen Meldepuffer Messung Betriebsart 6.10 Steuermodus 6.11 Echtzeituhr (RTC) 6.12 Geräteeinstellungen verändern 6.13 Parametergruppe 6.14 Benutzerspezifische Kennlinien Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 66 Im Betrieb 6.1 Übersicht Übersicht In diesem Abschnitt wird die Bedienung des Relais 7SR10 im Betriebszustand beschrieben. Sie erhalten folgende Informationen: • Auslesen der Informationen aus dem Gerät • Verwendung der Gerätefunktionen im Betrieb Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 67 Im Betrieb 6.2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Berechtigtes Betriebspersonal GEFAHR Gefahr durch unzulässige oder unsachgemäße Bedienhandlungen. Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zu Tod oder schweren Verletzungen. Während des Betriebes dürfen Geräte nur von elektrotechnisch qualifiziertem Personal mit genauen ² Anlagenkenntnissen bedient werden. Führen Sie alle Bedienhandlungen in der angegebenen Reihenfolge durch. ²...
  • Seite 68 Im Betrieb 6.3 Bedienmöglichkeiten Bedienmöglichkeiten Allgemeine Informationen 6.3.1 Das Gerät wird über die Software Reydisp oder über die Tasten an der Relais-Vorderseite bedient. Während des Betriebes haben Sie folgende Bedienmöglichkeiten: • Meldungen auslesen • Ereignisprotokolle und Störschriebe auslesen, sichern und löschen •...
  • Seite 69 Im Betrieb 6.4 Meldungen Meldungen Allgemeine Informationen 6.4.1 Während des Betriebs des Relais 7SR10 liefern Meldungen Informationen zu Betriebszuständen: • Messdaten • Geräteüberwachungen • Gerätefunktionen Meldungen bieten außerdem einen Überblick über wichtige Fehlerereignisse nach einem Störfall in der Anlage. Alle Meldungen enthalten die Information zu Datum, Uhrzeit und Zustand. Meldungen werden in Protokollen im Gerät gespeichert und sind für spätere Analysen verfügbar.
  • Seite 70 Im Betrieb 6.5 Störfalldaten über Relais-LCD auslesen Störfalldaten über Relais-LCD auslesen Störfallmeldungen sind Ereignisse, die während eines Störfalls auftreten. Störfallmeldungen werden von der Einstellung Trip Config (Auslösekonfig.) ausgelöst, die auf den Auslösekontakt eingestellt werden muss. Ein Störfall setzt mit der kommenden Anregung einer Schutzfunktion ein und endet nach dem Auslöse- befehl mit der gehenden Anregung.
  • Seite 71 Im Betrieb 6.6 Störfalldaten und Kurvenformaufzeichnungen mit Reydisp Evolution auslesen Störfalldaten und Kurvenformaufzeichnungen mit Reydisp Evolution auslesen Um Störfalldaten von einem mit dem Relais 7SR10 verbundenen PC auszulesen, öffnen Sie Reydisp ² Evolution und klicken Sie die Registerkarte Get Data Fault Records (Störfalldaten abrufen), um die Störschriebe abzurufen (Bild 6-2).
  • Seite 72 Im Betrieb 6.6 Störfalldaten und Kurvenformaufzeichnungen mit Reydisp Evolution auslesen [sc_7sr10reydisp_evol_event, 1, --_--] Bild 6-3 Fenster Ereignisaufzeichnungen [sc_7sr10reydisp_evol_waveform, 1, --_--] Bild 6-4 Fenster Kurvenformaufzeichnungen Im Werkszustand sind für jeden Gerätetyp Standardansichten für Analogkanäle, Digitalkanäle und alle ² Kanäle definiert. Über den Befehl View → Properties (Ansicht → Eigenschaften) können Sie Ansichten erstellen, vorhandene Ansichten bearbeiten, die Analogkanalinformationen ändern und die Anzeige formatieren.
  • Seite 73 Im Betrieb 6.7 Meldepuffer Meldepuffer Datenspeicherung 6.7.1 Das Relais speichert 3 Arten von Daten – Ereignisaufzeichnungen, analoge/digitale Kurvenformaufzeich- nungen und Störschriebe des Relais. Beim Ausfall der Hilfsversorgungsspannung werden die Datenschriebe im nicht flüchtigen Speicher gesichert und permanent gespeichert. Das Menü Datenspeicherung enthält die Einstellungen für die Funktionen Bezug, Kurvenform, Störschreibung, Ereignisspeicher und Energiespeicher.
  • Seite 74 Im Betrieb 6.7 Meldepuffer wählte Ereignisse können spontan einem Leitsystem zur Verfügung gestellt werden, das konform zu IEC 60870-5-103, Modbus RTU oder DNP3 ist. Zudem können Funktionsnummer und Ereignisnummer geän- dert werden. Die Ereignisse lassen sich in der Software Reydisp auswählen und bearbeiten. Kurvenformaufzeichnungen Die Kurvenformspeicherung des Relais 7SR10 wird durch folgende Auswahl der Relais-Operationen ausgelöst: •...
  • Seite 75 Im Betrieb 6.7 Meldepuffer Sie können eine der folgenden Optionen wählen: • Auslösung: Der Effektivwert von Fehlerstrom oder -spannung wird bei der Auslösung erfasst. • Max nach Auslösung: Der maximale Effektivwert von Fehlerstrom und -spannung wird bei der Auslösung erfasst. Energiespeicher Die gemessene Leistung wird kontinuierlich (über ein 1-s-Zeitfenster) zu 4 Energiegrößen integriert: •...
  • Seite 76 Im Betrieb 6.7 Meldepuffer und Energie Einheit Blind Bezug. Mit diesen Einstellungen wird außerdem die Auflösung der gespeicherten Energiewerte festgelegt, die durch Instrumente und Kommunikationsprotokolle gemeldet werden. Der Wert wird im Bereich von 0 bis 999 999 gespeichert und wird automatisch bei 0 fortgesetzt, wenn 999 999 erreicht wurde.
  • Seite 77 Im Betrieb 6.8 Messung Messung Die Messfunktion bietet Echtzeitdaten aus dem Relais 7SR10. Sie können die verschiedenen Zähler über das Relais-LCD im Instruments Mode (Instrumentenmodus) oder über die Datenkommunikationsschnitt- stelle anwählen. Die Primärwerte werden mithilfe der Stromwandler-Übersetzungsverhältnisse berechnet, die im Menü CT/VT CONFIG (Konfig.
  • Seite 78 Im Betrieb 6.9 Betriebsart Betriebsart Das Gerät verfügt über 3 Betriebsarten: • Lokal • Fern • Außer Betrieb Diese Betriebsarten können entweder durch die Einstellung SYSTEM CONFIG → OPERATING MODE (Systemkonfiguration → Betriebsart), einen Binäreingang oder Befehl ausgewählt werden. Die folgende Tabelle veranschaulicht, ob eine Funktion im jeweiligen Modus Enabled (Aktiviert) (✓) oder Disabled (Deaktiviert) (✗) ist.
  • Seite 79 Im Betrieb 6.10 Steuermodus 6.10 Steuermodus Der Steuermodus bietet einen praktischen Zugriff auf häufig verwendete Relaissteuerungs- und Testfunkti- onen durch folgende Optionen: • LS-Steuerung • Erdschluss kommend/gehend • Lokal oder Fern einstellen • Fern einstellen • Lokal einstellen • Dienst einstellen Bei Auswahl eines dieser Steuermodi wird die Steuerung durch Drücken der Taste ENTER initiiert.
  • Seite 80 Im Betrieb 6.11 Echtzeituhr (RTC) 6.11 Echtzeituhr (RTC) Datum und Uhrzeit können über das Relais-LCD im Menü Systemkonfig. oder über die Datenkommunika- tionskanäle eingestellt werden. Datum und Uhrzeit werden beim ausgeschalteten Relais durch einen Reserve- speicherkondensator gespeichert. Die Zeitdauer der Datenspeicherung hängt von der Temperatur und der Betriebszeit ab.
  • Seite 81 Im Betrieb 6.12 Geräteeinstellungen verändern 6.12 Geräteeinstellungen verändern Datums- und Zeitsynchronisation Die integrierte Datums- und Zeitsynchronisation des Relais 7SR10 ermöglicht die exakte zeitliche Zuordnung von Ereignissen zu einer intern geführten Gerätezeit. Ereignisse in den Meldepuffern werden mit der Geräte- zeit gestempelt. Uhrzeit und Datum einstellen Sie können Datum und Uhrzeit des Relais 7SR10 sowohl über das Relais-LCD als auch über die Software Reydisp einstellen.
  • Seite 82 Im Betrieb 6.12 Geräteeinstellungen verändern Wählen Sie in Reydisp Evolution Relay → Control → Set Time and Date (Relais → Steuerung → Uhrzeit und Datum einstellen) aus. [sc_control_settime, 1, --_--] Bild 6-7 Uhrzeit und Datum einstellen Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 83 Im Betrieb 6.13 Parametergruppe 6.13 Parametergruppe Das Relais bietet 4 Parametergruppen – Gruppennummer (Gn) 1 bis 2 für 7SR1003 und Gruppennummer (Gn) 1 bis 4 für 7SR1004. Es kann immer nur eine Parametergruppe aktiv sein. Über das Relais-LCD können Sie Gruppennummern mit der Einstellung SYSTEM CONFIG ▶ Active Group (Systemkonfig. ▶ Aktive Gruppe) zuweisen.
  • Seite 84 Im Betrieb 6.14 Benutzerspezifische Kennlinien 6.14 Benutzerspezifische Kennlinien Benutzerdefinierte Kennlinien können über die Software Reydisp im Kurven-Editor konfiguriert und der Konfi- guration des Relais 7SR10 hinzugefügt werden. Die benutzerdefinierte Kennlinie wird dann als Extraoption in der Liste Char angezeigt. Benutzerdefinierte Kennlinien können für alle Elemente angewendet werden, wenn sie in der Software Reydisp mit einem spezifischen Namen versehen werden.
  • Seite 85 Inbetriebsetzung Übersicht Im Gerät integrierte Test-Suite Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 86 Inbetriebsetzung 7.1 Übersicht Übersicht Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme des Relais 7SR10. Für einen Überblick über den Erstanlauf siehe 7.2.2 Erstanlauf. Die Inbetriebnahme und Wartung dieses Relais darf nur von qualifiziertem, in der Schutzrelaiswartung ausge- bildetem Personal durchgeführt werden, das fähig ist, alle Sicherheitsvorkehrungen und Vorschriften der betreffenden Primäranlage einzuhalten.
  • Seite 87 Das Gerät verfügt über keine durch den Benutzer wartbaren Teile. Wenn das Gerät einen Fehler meldet, kann es zur Untersuchung und Reparatur an Siemens zurückgesendet werden. Details zu Ansprechpartnern und Rücksendung erhalten Sie bei Ihrer lokalen Siemens-Niederlassung. Weitere Informationen siehe 1.1 Auspa-...
  • Seite 88 Inbetriebsetzung 7.2 Im Gerät integrierte Test-Suite Im Gerät integrierte Test-Suite Schutzfunktionen testen 7.2.1 Diese Prüfung dient dazu, die richtige Einstellung der Schutzfunktionen und die Rangierung der Signale zu verifizieren. Hierzu können Sie die Prüfsignale mit einer Prüfeinrichtung einspeisen. Digitale Prüfeinrichtungen bieten Ihnen vielfältige Prüfprogramme und Prüfsequenzen.
  • Seite 89 Inbetriebsetzung 7.2 Im Gerät integrierte Test-Suite Konfiguration der Analogeingänge des Geräts können Sie mit den Drucktasten ▲ und ▼ durch die Zähler navigieren. Weitere Informationen zu den Zählern siehe 4.3.4 Instrument Mode (Instrumentenmodus) Die Instrumente und Zähler des Geräts bieten Echtzeit-Messwerte und -Daten, die auf dem Relais-LCD oder über die Daten-Kommunikationsschnittstelle angezeigt werden.
  • Seite 90 Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 91 Gerätewartung Selbstüberwachung Schutz fehlerfrei/fehlerhaft Leistungsschalterwartung Periodische Wartung Fehlerbehebung Defektes Gerät austauschen und zurücksenden Aktualisieren und Laden der Firmware Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 92 Gerätewartung 8.1 Selbstüberwachung Selbstüberwachung Das Relais 7SR10 verfügt über einige integrierte Funktionen zur Selbstüberwachung. Jede dieser Funktionen kann eine gesteuerte Reset-Wiederherstellungssequenz initiieren. Die Überwachung umfasst Folgendes: • Watchdog zur Überwachung der Spannungsversorgung • Watchdog zur Überwachung der Code-Ausführung • Speicherprüfungen über Prüfsumme •...
  • Seite 93 Drucktaster • Datenkommunikation Störfälle dieser Art können vor Ort nicht korrigiert werden, so dass das Relais zur Reparatur an Siemens zurückgesendet werden muss. Mit der Einstellung Miscellaneous Meters → Unexpected Restarts (Verschiedene Zähler → Unerwartete Neustarts) ist ersichtlich, wie viele unerwartete Neustarts in der letzten Periode für uner- wartete Neustarts aufgetreten sind.
  • Seite 94 Gerätewartung 8.2 Schutz fehlerfrei/fehlerhaft Schutz fehlerfrei/fehlerhaft Wenn das Relais an eine Hilfsspannungsversorgung angeschlossen ist und die Selbstüberwachung erfolgreich war, leuchtet an der Gerätefront die LED Prot. Healthy (Schutz fehlerfrei). Mittels Binärausgangmatrix lässt sich ein Wechsler oder Schließer für ein externes Schutz-fehlerfrei-Signal rangieren.
  • Seite 95 Gerätewartung 8.3 Leistungsschalterwartung Leistungsschalterwartung Zur Bewertung der Leistungsschalterabnutzung bietet das Relais einen Gesamt- und einen Delta-Schaltspiel- zähler, einen Zähler für die LS-Schalthäufigkeit sowie einen I t-Zähler. Bei Überschreitung des eingestellten Wertes wird ein Alarm ausgelöst. Zur Einstellung dieser Meldestufen werden typische Werte aus Leistungs- schalter-Wartungsplänen oder Herstellerdatenblättern herangezogen.
  • Seite 96 Gerätewartung 8.4 Periodische Wartung Periodische Wartung Das Gerät erfordert keine geplante vorbeugende Wartung, auch wenn periodische Prüfpläne für alle Schutzge- räte möglich sind. Betriebsprüfungen können sich auf periodische Sichtkontrollen der gemessenen analogen Werte an den Gerätinstrumenten oder die Überprüfung der über die Kommunikationskanäle bereitgestellten Daten als Ergänzung zur kontinuierlichen Selbstüberwachung des Gerätes beschränken.
  • Seite 97 Wenn Sie das korrekte Passwort vergessen haben, notieren Sie den auf dem Bildschirm Change Password (Passwort ändern) angezeigten Zahlen-Code. Z.B. Change password = 1234567 Ihr Ansprechpartner im Siemens Customer Support Center kann Ihnen anhand dieses Zahlen-Codes Ihr Passwort mitteilen. LED „Protection Healthy“ blinkt/Reset Allgemeiner Fehler.
  • Seite 98 Gerätewartung 8.5 Fehlerbehebung Fehler Aktion Firmware-Aktualisierung Siemens empfiehlt, das Relais nach dem Abschluss der Firm- ware-Aktualisierung neu zu starten. Inkorrekte Phasenwinkelmessung von Span- Siehe Klemmenplan des Überstromrelais 7SR10. nung und Strom im Relais Schließen Sie Start- und Haltepunkt des Strom- und Span- nungswandlers wie im Klemmenplan angegeben an.
  • Seite 99 Staubeintritt. Verwenden Sie z.B. die mit der Lieferung enthaltenen Schutzkappen. Verpacken Sie das defekte Gerät (Basismodul und Erweiterungsmodul) oder das komplette Gerät. ² Senden Sie das defekte Gerät an die lokale Siemens-Niederlassung oder den Vertriebspartner zurück. ² HINWEIS Unvollständige Geräte, z.B. mit fehlenden Klemmen, werden nicht zurückgenommen.
  • Seite 100 Sie sich anmelden. • Wenn die Firmware vom Siemens-Kundendienst als E-Mail-Anhang versendet wurde, handelt es sich um eine passwortgeschützte selbstextrahierende Zip-Datei, damit E-Mail-Systeme sie nicht löschen oder verändern. Beim Speichern der Software muss die Erweiterung EX in EXE umbenannt werden. Das Passwort für diese Zip-Datei lautet REYROLLE in Großbuchstaben.
  • Seite 101 Gerätewartung 8.7 Aktualisieren und Laden der Firmware Die vorhandenen Einstellungen lassen sich aus der Software Reydisp herunterladen und anschließend ² wieder ins Relais laden. Weitere Informationen siehe 7SR10 Engineering-Guide. In der Software Reydisp werden die Änderungen gekennzeichnet, die nicht automatisch aufgelöst ²...
  • Seite 102 Gerätewartung 8.7 Aktualisieren und Laden der Firmware [sc_7sr10_fui_step7, 1, --_--] Bild 8-5 Meldung in Windows XP-Systemen [sc_7sr10_fui_step6, 1, --_--] Bild 8-6 Eigenschaften, Blockierung aufheben Fehlermeldungen Fehlerdialog Inkompatible MLFB Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 103 Stellen Sie sicher, dass die Relais-MLFB korrekt erkannt wird. Für diesen Gerätetyp müsste das MLFB-Feld ² im Fehlerdialog gesetzt sein. Wenn die MLFB leer ist, wenden Sie sich an den Siemens-Kundendienst, um herauszufinden, warum sie nicht gesetzt ist. Autoerkennung der MLFB fehlgeschlagen (Fehlercode = 3) Wenn die automatische Erkennung der MLFB fehlschlägt, wird ein Fehlercode gemäß...
  • Seite 104 Gerätewartung 8.7 Aktualisieren und Laden der Firmware [sc_7sr10_fui_step10, 1, --_--] Bild 8-9 Dialog zur Auswahl der Variante [sc_7sr10_fui_step11, 1, --_--] Bild 8-10 Liste der verfügbaren MLFB Wählen Sie die korrekte MLFB des Relais aus. Bei falscher Auswahl startet das Gerät nicht. Korrigieren Sie dies, indem Sie die korrekte Firmware für die entsprechende MLFB hochladen.
  • Seite 105 Gerätewartung 8.7 Aktualisieren und Laden der Firmware Fehlschlagen der Firmware-Aktualisierung Wenn die Aktualisierung der Geräte-Firmware während des Prozesses fehlschlägt, so dass bestimmte ² Firmware-Komponenten nicht in das Gerät geladen werden, wird auf dem Relais-LCD eine Fehlermeldung angezeigt. Starten Sie die Firmware-Aktualisierung neu und stellen Sie sichern, dass diese erfolgreich abgeschlossen wird.
  • Seite 106 Gerätewartung 8.7 Aktualisieren und Laden der Firmware Die Lizenzseite wird angezeigt. Wählen Sie I accept the terms of the License Agreement (Ich akzeptiere ² die Bedingungen der Lizenzvereinbarung) und klicken Sie Next (Weiter). [sc_7sr10_fui_step2, 1, --_--] Bild 8-12 Dialog zur Lizenzvereinbarung Der Dialog Reyfresh for Windows wird geöffnet, und unten im Fenster wird ein Countdown-Balken ²...
  • Seite 107 Gerätewartung 8.7 Aktualisieren und Laden der Firmware [dw_7sr10_fui_step4, 1, --_--] Bild 8-14 Erfolgreiche Firmware-Installation Firmware-Aktualisierung bei alten Relais 8.7.4 Die neue Firmware kann über den USB-Port an der Gerätefront geladen werden. Um die Firmware zu laden, schließen ein USB-Kabel zwischen dem PC und dem USB-Port an der Gerätefront an. Das Relais akzeptiert die neue Firmware beim Neustart.
  • Seite 108 Gerätewartung 8.7 Aktualisieren und Laden der Firmware HINWEIS Der nächste Schritt muss ausgeführt werden, bevor der grüne Balken vollständig gefüllt ist. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach oben auf der Tastatur und halten Sie diese gedrückt. ² Starten Sie das Relais neu, indem Sie die Hilfsspannungsversorgung wieder anschließen. ²...
  • Seite 109 Sicherheitseinstellungen Bestätigungscode (Passwortfunktion) Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 110 Steuerungshandlungen und Befehle über das Menü Control (Steuerung) an der Gerätefront. Auf dem Bestätigungscode-Abfragebildschirm wird auch ein numerischer Code angezeigt. Wenn Sie den Bestätigungscode verlieren oder vergessen, kann Ihnen ein Mitarbeiter des Siemens-Kundendienstes anhand dieses Codes Ihren Bestätigungscode mitteilen. HINWEIS Der Standardbestätigungscode für die Steuerung lautet AAAA.
  • Seite 111 Firmware- und Hardware-Änderungsverzeichnis Versionsverlauf Reyrolle, 7SR10 Betrieb, Handbuch C53000-B7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 112 Firmware- und Hardware-Änderungsverzeichnis A.1 Versionsverlauf Versionsverlauf Firmware 7SR1002/7SR1003 Jahr/Monat Firmware-Version Beschreibung der Änderung 2022/04 2437H80001R5a-2i Firmware-Wartung 2021/07 2437H80001R4m-2h Unterstützung für neue Hardware-Variante und Firmware- Wartung 2021/02 2437H80001R4l-2g Zusätzliche Funktionen und Firmware-Wartung 2020/11 2437H80001R4k-2g Firmware-Wartung 2019/12 2437H80001R4k-2f Firmware-Wartung 2019/01 2437H80001R4j-2e Firmware-Wartung 2018/05 2437H80001R4h-2d Firmware-Wartung...
  • Seite 113 Stichwortverzeichnis 1,2,3 ... Ersatzgerät bei Fehler 99 2. Harmonische Strom 51 Fault Data Mode (Störfalldatenmodus) 58 Favoritenzähler 50 Fehlerbehebung 97 AFD-Zähler 54 Frequenzzähler 54 Aktualisieren der Firmware 100 Allgemeine Alarmzähler 55 Gerät anschließen 18 Gerät auspacken 14 Bedienelemente und Anzeigeelemente 43 Gerät austauschen 39, 99 Bedienkonzept 42 Gerät einlagern 14...
  • Seite 114 Stichwortverzeichnis Meldungen anzeigen 69 Zähler automatische Wiedereinschaltung 55, 55 Menü des Relais 47 Zähler SEF 3U0/I0 53 Messung 77 Montagehinweise 24 Nenndaten und Funktionen kontrollieren 17 Nennerdstrom 51 Nennstrom 50 Parametergruppe 83 Primäre Leiter-Erde-Spannung 52 Primäre Leiter-Leiter-Spannung 51 Primärer Erdstrom 50 Primärstrom 50 Schutz fehlerfrei 94 Sekundäre Leiter-Erde-Spannung 52...