Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Anwenderdefinierbarer Funktionen; Schaltprüfung Der Projektierten Betriebsmittel; Inbetriebnahmeprüfung - Siemens SIPROTEC 7VE61 Handbuch

Multifunktionale parallelschaltgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7VE61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.5

Kontrolle anwenderdefinierbarer Funktionen

CFC-Logik
Da das Gerät über anwenderdefinierbare Funktionen, insbesondere die CFC-Logik verfügt, müssen auch die
erstellten Funktionen und Verknüpfungen überprüft werden.
Eine allgemeine Verfahrensweise kann naturgemäß nicht angegeben werden. Die Projektierung dieser Funk-
tionen und die Soll-Bedingungen müssen vielmehr bekannt sein und überprüft werden. Insbesondere sind
etwaige Verriegelungsbedingungen der Schaltmittel (Leistungsschalter, Trenner, Erder) zu beachten und zu
prüfen.
3.3.6
Schaltprüfung der projektierten Betriebsmittel
Schalten über Befehlseingabe
Falls das Schalten der projektierten Betriebsmittel nicht bereits umfassend bei dem früher beschriebenen
Hardwaretest erfolgte, sollen alle projektierten Schaltmittel vom Gerät her über die integrierte Steuerung ein-
und ausgeschaltet werden. Dabei sollen die über Binäreingaben eingekoppelten Schalterstellungsrückmeldun-
gen am Gerät ausgelesen und mit der wahren Schalterstellung verglichen werden. Bei Geräten mit grafischem
Display ist dies leicht vom Abzweigsteuerbild aus möglich.
Die Vorgehensweise für das Schalten ist in der SIPROTEC 4-Systembeschreibung erläutert. Die Schalthoheit
muss dabei entsprechend der benutzten Befehlsquelle gesetzt sein. Beim Schaltmodus kann zwischen verrie-
geltem und unverriegeltem Schalten gewählt werden. Dabei ist zu beachten, dass das unverriegelte Schalten
ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Schalten von einer Leitzentrale
Sofern das Gerät über die Systemschnittstelle an eine Leitzentrale angeschlossen ist, sollen auch entspre-
chende Schaltprüfungen von der Leitzentrale aus überprüft werden. Auch hier ist zu beachten, dass die Schalt-
hoheit dabei entsprechend der benutzten Befehlsquelle gesetzt ist.
3.3.7
Inbetriebnahmeprüfung
Lieferzustand
Im Lieferzustand des Gerätes sind zunächst alle Schutzfunktionen ausgeschaltet. Dies hat den Vorteil, dass
jede Funktion für sich ohne Beeinflussung anderer Funktionen geprüft werden kann. Für Prüfung und Inbetrieb-
nahme müssen die benötigten Funktionen aktiviert werden.
IBS -Tool mit WEB - Browser
Zur Unterstützung der Inbetriebsetzung und für routinemäßige Überprüfungen steht in 7VE61 und 7VE63 ein
web-basiertes Inbetriebsetzungstool zur Verfügung. Dieses erlaubt ein bequemes Auslesen aller Meldungen
und Messwerte. Die Prüfungen werden durch die Visualisierung von Zeigerdiagrammen sowie ausgewählter
Kennlinien unterstützt.
Wenn Sie mit dem „IBS-Tool" arbeiten wollen, beachten Sie auch die zum „IBS-Tool" gehörigen Hilfen.
SIPROTEC, 7VE61 und 7VE63, Handbuch
C53000-G1100-C163-3, Ausgabedatum 10.2007
Montage und Inbetriebsetzung
3.3 Inbetriebsetzung
185

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siprotec 7ve63

Inhaltsverzeichnis