Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Netzwerkhardware
RFH620
SICK RFH620 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK RFH620. Wir haben
3
SICK RFH620 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Bedienungsanleitung
SICK RFH620 Betriebsanleitung (70 Seiten)
RFID-Schreib-/Lesegerät
Marke:
SICK
| Kategorie:
Netzwerkhardware
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Verzeichnisse
5
Verwendete Abkürzungen
5
Tabellen
7
Abbildungen
8
1 Zu diesem Dokument
9
Funktion des Dokuments
9
Zielgruppe
9
Informationstiefe
9
Tab. 1-1: Zielgruppe des Dokuments
9
Verwendete Symbolik
10
2 Zu Ihrer Sicherheit
11
Autorisiertes Personal
11
Tab. 2-1: Erforderliche Qualifikation zur Inbetriebnahme des RFH620
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Zu Ihrer Sicherheit Kapitel
13
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
13
Quick-Stopp und Quick-Restart
14
RFH620 Ausschalten
14
RFH620 wieder Einschalten
14
Umweltgerechtes Verhalten
14
Gerät nach Endgültiger Außerbetriebnahme Entsorgen
14
3 Quick-Start
15
RFH620 für den Quick-Start Vorbereiten
15
Verbindung mit dem RFH620 Herstellen
15
Lesung Durchführen
16
Abb. 3-1: Registerkarte Quickstart
16
Abb. 3-2: Erweiterte Einstellungen auf der Registerkarte Performance-Optimierung
16
Abb. 3-3: Registerkarte Transponder Zugriff
17
Produktbeschreibung Kapitel
19
4 Produktbeschreibung
19
Tab. 4-1: Varianten des RFH620
19
Gerätevarianten
19
Aufbau und Arbeitsweise des RFH620
19
Serielle Version: Geräteansicht RFH620
20
Abb. 4-1: Serielle Version: Geräteansicht des RFH620-1000001
20
Ethernet-Version: Geräteansicht RFH620
21
Abb. 4-2: Ethernet-Version: Geräteansicht RFH620-1001201
21
Lieferumfang
22
Systemanforderungen
22
Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht)
22
Tab. 4-2: Lieferumfang RFH620
22
Tab. 4-3: Übersicht der Produktmerkmale und Funktionen des RFH620
23
Funktionen des RFH620
24
Abb. 4-3: Serielle Version: Elektrische Anschlüsse am RFH620 mit Anschlussleitung
24
Abb. 4-4: Serielle Version: Elektrische Anschlüsse am RFH620 mit Anschlussleitung bei Verwendung eines Feldbussmoduls CDF600
24
Abb. 4-5: Ethernet-Version: Elektrische Anschlüsse am RFH620 mit Steckereinheit
25
Tab. 4-4: Konfigurierbare Funktionen des RFH620
26
Bedienelemente und Anzeigen
27
Tab. 4-5: Bedeutung der Leds
27
Tasten am Gehäuse des RFH620
28
Tab. 4-6: Bedeutung der Leds bei Aktion mit Tasten
28
Abb. 4-6: Micro-SD-Speicherkarte für Speicherung des Parametersatzes
29
5 Montage
31
Übersicht über die Montageschritte
31
Vorbereiten der Montage
31
Montagevorrichtung
32
Abb. 5-1: Beispiel: Befestigung des RFH620 mit dem Befestigungswinkel Nr. 2048551
32
Montageort
33
Montage des RFH620
33
Montage von Externen Komponenten
33
Externen Lesetakt-Sensor Montieren
34
Demontage des RFH620
34
6 Elektroinstallation
35
Übersicht über die Installationsschritte
35
Planen der Elektroinstallation
35
Elektrische Anschlüsse und Leitungen
36
Elektrische Anschlüsse am RFH620
36
Tab. 6-1: Elektrische Anschlüsse am RFH620 mit Fester Leitung und Stecker (Serielle Version)
36
Tab. 6-2: Elektrische Anschlüsse am RFH620 mit Steckereinheit (Ethernet-Version)
36
Anschlüsse des RFH620 mit Leitung und Stecker (Serielle Version)
37
Tab. 6-3: Serielle Version: Pinbelegung am 15-Poligen D-Sub-HD-Leitungsstecker
37
Anschlüsse des RFH620 mit Steckereinheit (Ethernet-Version)
38
Tab. 6-4: Ethernet-Version: Pinbelegung an der 4-Poligen M12-Dose, D-Codiert
38
Tab. 6-5: Ethernet-Version: Pinbelegung am 12-Poligen M12-Stecker, A-Codiert
38
Voraussetzungen für den Sicheren Betrieb des RFH620 in einer Anlage
39
Abb. 6-1: Potenzialausgleichsströme
39
Abhilfemaßnahmen
40
Abb. 6-2: Elektro-Optische Signaltrenner
40
Abb. 6-3: Isolierte Montage
41
Elektroinstallation Durchführen
42
Abb. 6-4: Drehrichtung der Steckereinheit
42
Tab. 6-6: Empfohlene Maximale Leitungslänge in Abhängigkeit der Gewählten
43
Abb. 6-5: Beschaltung der Seriellen Host-Datenschnittstellen
44
CAN-Schnittstelle Beschalten
45
Abb. 6-6: Funktion der Ethernet-Schnittstelle
45
Schalteingänge Beschalten
45
Abb. 6-7: Beschaltung des Schalteingangs „Sensor 1" am 15-Poligen D-Sub-HD-Stecker
45
Tab. 6-7: Kenndaten für die Schalteingänge
46
Abb. 6-8: Beschaltung des Schalteingangs „Sensor 2" am 15-Poligen D-Sub-HD-Stecker
46
Schaltausgänge Beschalten
47
Abb. 6-9: Beispielhafte Beschaltung des Schaltausgangs „Result 1" am 15-Poligen D-Sub-HD-Stecker
47
Tab. 6-8: Kenndaten für die Schaltausgänge
47
Pinbelegung und Aderfarben der Konfektionierten Leitungen
48
Tab. 6-9: Pinbelegung am 4-Poligen M12-Stecker, D-Codiert und am 6-Poligen RJ45-Stecker
48
Tab. 6-10: Pinbelegung an 12-Poliger M12-Dose, A-Codiert und am 15-Poligen D-Sub-HD-Stecker
48
Tab. 6-11: Pinbelegung an 12-Poliger M12-Dose, A-Codiert und Aderfarben am Offenen Ende
49
Tab. 6-12: Pinbelegung an der 15-Poligen D-Sub-HD-Dose und Aderfarben am Offenen Ende
50
7 Inbetriebnahme und Konfiguration
51
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte
51
Konfigurationssoftware SOPAS-ET
51
Installation der Konfigurationssoftware SOPAS-ET
52
Grundeinstellung für Konfigurationssoftware SOPAS-ET
52
Tab. 7-1: Grundeinstellung Konfigurationssoftware SOPAS-ET (Auszug)
52
Kommunikation mit dem RFH620 Herstellen
53
Tab. 7-2: Verbindung zwischen PC mit Konfigurationssoftware SOPAS-ET und dem RFH620
53
Ethernet-Verbindung Konfigurieren
53
Serielle Verbindung Konfigurieren
53
Erstinbetriebnahme
55
Abb. 7-1: Konfiguration mit SOPAS-ET und Speicherung des Parametersatzes
55
Geänderten Parametersatz in das Gerät Dauerhaft Laden
56
Grundeinstellung
58
Grundeinstellung IM RFH620 Wiederherstellen
58
8 Wartung
59
Defektes RFH620 Demontieren
59
Ersatz eines RFH620
59
Gehäuse Reinigen
59
Inkrementalgeber Kontrollieren
59
Wartung Kapitel
59
Wartung während des Betriebs
59
Getauschten RFH620 in Betrieb Nehmen
60
9 Fehlersuche
61
Übersicht über Mögliche Fehler und Störungen
61
Detaillierte Fehleranalyse
61
Statusprotokoll
62
SICK-Support
62
10 Technische Daten
63
Datenblatt RFH620
63
Tab. 10-1: Technische Spezifikationen RFH620
64
Maßbilder RFH620
65
Abb. 10-1: Serielle Version: Abmessungen des RFH620-1000001
65
Abb. 10-2: Ethernet-Version: Abmessungen des RFH620-1001201
66
11 Anhang
67
Anhang Kapitel
67
Übersicht der Anhänge
67
Konfiguration des RFH620 mit Kommando-Strings
67
Maßbilder Zubehör
68
EU-Konformitätserklärung
68
Abb. 11-1: Abmessungen des Befestigungswinkels Nr. 2048551
68
Werbung
SICK RFH620 Betriebsanleitung (70 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Zubehör
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Verzeichnisse
5
Verwendete Abkürzungen
5
Tabellen
7
Abbildungen
8
1 Zu diesem Dokument
9
Funktion des Dokuments
9
Zielgruppe
9
Informationstiefe
9
Tab. 1-1: Zielgruppe des Dokuments
9
Verwendete Symbolik
10
2 Zu Ihrer Sicherheit
11
Autorisiertes Personal
11
Tab. 2-1: Erforderliche Qualifikation zur Inbetriebnahme des Interrogators
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
13
Quick-Stopp und Quick-Restart
14
Interrogator Ausschalten
14
Interrogator wieder Einschalten
14
Umweltgerechtes Verhalten
14
Gerät nach Endgültiger Außerbetriebnahme Entsorgen
14
3 Quick-Start
15
Interrogator für den Quick-Start Vorbereiten
15
Verbindung mit dem Interrogator Herstellen
15
Lesung Durchführen
16
Abb. 3-1: Registerkarte Quickstart
16
Abb. 3-2: Erweiterte Einstellungen auf der Registerkarte Transponder Kommunikation
16
Abb. 3-3: Registerkarte Transponder Zugriff
17
4 Produktbeschreibung
19
Gerätevarianten
19
Aufbau und Arbeitsweise des Interrogators
19
Tab. 4-1: Varianten des Interrogators RFH620
19
Geräteansicht RFH620 (Standard-Version)
20
Abb. 4-1: Geräteansicht des Interrogators RFH620 (Standard-Version)
20
Abb. 4-2: Geräteansicht RFH620 (Ethernet-Version)
21
Lieferumfang
22
Systemanforderungen
22
Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht)
22
Tab. 4-2: Lieferumfang Interrogator RFH620
22
Tab. 4-3: Übersicht der Produktmerkmale und Funktionen des Interrogators
23
Funktionen des Interrogators
24
Abb. 4-3: Standard-Version: Elektrische Anschlüsse am Interrogator mit Anschlussleitung
24
Abb. 4-4: Standard-Version: Elektrische Anschlüsse am Interrogator mit Anschlussleitung bei Verwendung eines Busanschlussmoduls CDF600
24
Abb. 4-5: Ethernet-Version: Elektrische Anschlüsse am Interrogator mit Steckereinheit
25
Tab. 4-4: Konfigurierbare Funktionen des Interrogators
26
Bedienelemente und Anzeigen
27
Tab. 4-5: Bedeutung der Leds
27
Tasten am Gehäuse des Interrogators
28
Tab. 4-6: Bedeutung der Leds bei Aktion mit Tasten
28
Produktbeschreibung Kapitel
29
Abb. 4-6: Micro-SD-Speicherkarte für Speicherung des Parametersatzes
29
5 Montage
31
Übersicht über die Montageschritte
31
Vorbereiten der Montage
31
Montagevorrichtung
32
Abb. 5-1: Beispiel: Befestigung des Interrogators mit dem Befestigungswinkel Nr. 2048551
32
Montageort
33
Montage des Interrogators
33
Montage von Externen Komponenten
33
Externen Lesetakt-Sensor Montieren
34
Demontage des Interrogators
34
6 Elektroinstallation
35
Übersicht über die Installationsschritte
35
Planen der Elektroinstallation
35
Elektrische Anschlüsse und Leitungen
36
Elektrische Anschlüsse am Interrogator
36
Tab. 6-1: Elektrische Anschlüsse am Interrogator mit Fester Leitung und Stecker (Standard-Version)
36
Tab. 6-2: Elektrische Anschlüsse am Interrogator mit Steckereinheit (Ethernet-Version)
36
Anschlüsse des Interrogators mit Leitung und Stecker (Standard-Version)
37
Tab. 6-3: Standard-Version: Pinbelegung am 15-Poligen D-Sub-HD-Leitungsstecker
37
Anschlüsse des Interrogators mit Steckereinheit (Ethernet-Version)
38
Tab. 6-4: Ethernet-Version: Pinbelegung an der 4-Poligen M12-Buchse
38
Tab. 6-5: Ethernet-Version: Pinbelegung am 12-Poligen M12-Stecker
38
Elektroinstallation Durchführen
39
Abb. 6-1: Drehrichtung der Steckereinheit
39
Tab. 6-6: Empfohlene Maximale Leitungslänge in Abhängigkeit der Gewählten Datenübertragungsrate
40
Abb. 6-2: Beschaltung der Seriellen Host-Datenschnittstellen (RS-232 Bzw. RS-422) am 15-Poligen D-Sub-HD-Leitungsstecker
40
CAN-Schnittstelle Beschalten
41
Abb. 6-3: Funktion der Ethernet-Schnittstelle
42
Schalteingänge Beschalten
42
Abb. 6-4: Beschaltung des Schalteingangs „Sensor 1" am 15-Poligen D-Sub-HD-Stecker
42
Tab. 6-7: Kenndaten für die Schalteingänge
43
Abb. 6-5: Beschaltung des Schalteingangs „Sensor 2" am 15-Poligen D-Sub-HD-Stecker
43
Tab. 6-8: Kenndaten für die Schaltausgänge
44
Abb. 6-6: Beispielhafte Beschaltung des Schaltausgangs „Result 1" am 15-Poligen D-Sub-HD-Stecker
44
Pinbelegung und Aderfarben der Konfektionierten Leitungen
45
Tab. 6-9: Pinbelegung am 4-Poligen M12-Stecker und am 6-Poligen RJ45-Stecker
45
Tab. 6-10: Pinbelegung an 12-Poliger M12-Buchse und am 15-Poligen D-Sub-HD-Stecker
45
Tab. 6-11: Pinbelegung an 12-Poliger M12-Buchse und Aderfarben am Offenen Ende
46
Tab. 6-12: Pinbelegung an der 15-Poligen D-Sub-HD-Buchse und Aderfarben am Offenen Ende
47
7 Inbetriebnahme und Konfiguration
49
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte
49
Konfigurationssoftware SOPAS-ET
49
Systemvoraussetzungen für die Konfigurationssoftware SOPAS-ET
49
Grundeinstellung für Konfigurationssoftware SOPAS-ET
50
Tab. 7-1: Grundeinstellung Konfigurationssoftware SOPAS-ET (Auszug)
50
Kommunikation mit dem Interrogator Herstellen
50
Tab. 7-2: Verbindung zwischen PC mit Konfigurationssoftware SOPAS-ET und dem Interrogator
50
Ethernet-Verbindung Konfigurieren
51
Erstinbetriebnahme
52
Abb. 7-1: Konfiguration mit SOPAS-ET und Speicherung des Parametersatzes
52
Interrogator Konfigurieren
53
Geänderten Parametersatz in das Gerät Dauerhaft Laden
53
Grundeinstellung
55
Grundeinstellung IM Interrogator Wiederherstellen
55
Wartung Kapitel
57
8 Wartung
57
Wartung während des Betriebs
57
Gehäuse Reinigen
57
Inkrementalgeber Kontrollieren
57
Ersatz eines Interrogators
57
Interrogator Demontieren
57
9 Fehlersuche
59
Übersicht über Mögliche Fehler und Störungen
59
Detaillierte Fehleranalyse
59
Statusprotokoll
60
SICK-Support
60
10 Technische Daten
61
Datenblatt Interrogator RFH620
61
Tab. 10-1: Technische Spezifikationen Interrogator RFH620
62
Maßbilder Interrogator RFH620
63
Abb. 10-1: Standard-Version: Abmessungen des Interrogators (RFH620-1000001)
63
Abb. 10-2: Ethernet-Version: Abmessungen des Interrogators (RFH620-1001201)
64
11 Anhang
65
Übersicht der Anhänge
65
Konfiguration des Interrogators mit Kommando-Strings
65
Maßbilder Zubehör
66
Abb. 11-1: Abmessungen des Befestigungswinkels Nr. 2048551
66
Ergänzende Dokumentationen
67
Tab. 11-1: Ergänzende Dokumentation
67
EG-Konformitätserklärung
68
Abb. 11-2: EG-Konformitätserklärung für den Interrogator
68
FCC-Zulassung
69
Anhang Kapitel
65
SICK RFH620 Bedienungsanleitung (28 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
RFID-Systeme
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK RFH630
SICK RFH5 Serie
SICK RFH505-1004301
SICK RFH510-1004301
SICK RFH515-1004301
SICK RFU63 Series
SICK RFU610-106 Serie
SICK RFU630-131 Serie
SICK RFU620-101 Serie
SICK RFU620-105 Serie
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen