Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KaVo ESTETICA Standard 1063 Gebrauchsanweisung Seite 133

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Z
USATZANWEISUNGEN
Beseitigen subgingivaler Beläge
Das Abtragen subgingivaler Beläge ist eine
schwierige Aufgabe. Das Arbeiten im
'Unsichtbaren' verlangt eine sichere und
schonende Instrumentenführung ohne Druck.
Durch Wegblasen des Gingivalsaumes mit
wohltemperierter Warmluft kann man an
manchen Stellen für einen kurzen Einblick
sorgen. Vor dem Beginn des Abtragvor-
ganges ist das Vorhandensein subgingivaler
Beläge mit der Sonde sorgfältig zu überprü-
fen. Die Instrumentenspitze ist bis auf den
Taschenboden einzuführen und die Taschen-
wand so wenig als möglich abzuheben. Mit
den der Situation angepaßten geraden oder
abgewinkelten Instrumenten-Einsätzen sind
alle Flächen zu erreichen. Die Wasserzufuhr
schwemmt die abgetragenen Beläge aus.
Bei festgestellter Empfindlichkeit der Zähne,
vor allem im subgingivalen Bereich ist das
An-wenden von Oberflächenanästhetika oder
gar der Lokalanästhesie anzuraten. Ähnlich
wie bei engen Stellen ist der gemeinsame
Gebrauch von Ultraschall- und Handinstru-
menten die Methode der Wahl, wenn man
seinen Tastsinn zum Entfernen auch letzter
Konkremente einsetzen will. Von wissen-
schaftlicher Seite wird die Kombinations-
methode immer wieder empfohlen.
Verantwortungsbewußte Hersteller von
Ultraschallgeräten fühlen sich verpflichtet,
auch in ihren Gebrauchsanleitungen auf
diesen Umstand aufmerksam zu machen.
Das Hineinreiben von bereits abgelösten
Zahnsteinstücken mit einem Handinstrument
ist aber unbedingt zu vermeiden, was dann
vorkommen kann, wenn das Handinstrument
nach einem jeweiligen Einführen und
Abtragen nicht gesäubert wird. Ultraschall-
instrumente weisen dieses Problem infolge
der Schwingungen und der Wasserberieselung
nicht auf.
Auf die Erfordernisse einer nicht zu heftigen
Wasserzufuhr ist hinzuweisen. Ein 'milder'
Wasserstrahl ist bei der Entfernung subgingi-
valer Zahnsteinbeläge erwünscht. Es wird
vorgeschlagen, das Instrument - wie bereits
erwähnt - in der Tiefe der Parodontaltasche
anzusetzen und mit sanftem Zug zurückzu-
bewegen.
Wenn die Instrumentenkante parallel zur
Zahnoberfläche angesetzt wird, weist das
Handstück auf den Mundvorhof. Das Arbeits-
ende kann dann flach auf der Zahn- (Wurzel-)
oberfläche anliegen, ohne daß bei dem Abtrag-
vorgang das Weichgewebe gedehnt wird.
A11
KaVo ESTETICA
®
Standard 1063 / Comfort 1065
125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis