TROCKUNG
Reinigungsmitelllösung
3) Legen Sie den Filter gem. Abb. 9 zurück in den Deckel
und setzen den Deckel wieder auf, damit der Deckel in
die Laschen einrastet.
Ist der Filter zu stark zugesetzt oder beschädigt, erset-
zen Sie ihn meinem neuen Originalteil; Bestellnummer:
418201F.
ÖLWECHSEL
Das Öl im Kompressor muss nach den ersten 10
Betriebsstunden gewechselt werden (denn es kann
Metallstaub aus dem Kurbelwellengehäuse aus der
Produktion ausgespült werden,der die Mechanik
beschädigen könnte), und danach jede 100 Stunden
oder 6 Monate.
Um das Öl zu wechseln, schrauben Sie das Ölschauglas
ab (siehe Abb.1B, Position 17) und lassen Sie das Öl in
einen geeigneten, vorher bereitgestellten Behälter ab.
Führen Sie den Ölwechsel dann aus, wenn das Öl
leicht erwärmt ist, d.h. etwa eine Viertelstunde nach
Außerbetriebsetzung, da das Öl besser fließt.
Um das Öl aus dem Kurbelwellengehäuse abzulassen,
heben Sie den Heckteil vom Druckgefäß angemessen
an, damit das komplette Öl herausläuft.
Nachdem das Öl abgelassen wurde, schrauben Sie das
Ölschauglas wieder auf und ziehen es angemessen an.
Sollte es Leckage auftreten (Ölaustritt um den
Verschluss herum), wickeln Sie auf das Gewinde ein
Teflonband auf.
Befüllen Sie das Kurbelwellengehäuse mit neuem Öl
gem. dem Vorgang unter Punkt 3 des Kapitels 4 und
Abb. 2. Der Ölstand muss bis zur Hälfte vom Ring des
Ölschauglases (Fenster) reichen.
Benutzen Sie beim Ölwechsel geeignete, feuchtigkeit-
sabweisende Handschuhe. Das Öl wird durch die Haut
absorbiert und ist gesundheitsschädlich.
Unbrauchbares Öl geben Sie zur umwelt-
gerechten Entsorgung an entsprechenden
Sammelstellen ab. Lassen Sie es nicht in die Umwelt,
Oberflächengewässer oder Abwasser dringen und
verbrennen Sie es nicht.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Lüftungsschlitze
im hinteren Bereich der Motorabdeckungen
sauber und durchgängig sind, da über diese
vom Lüfter die Luft angesaugt wird, mit der die
Motoreneinheit gekühlt wird. Eine unzulängliche
Kühlung des Motors kann zur Sktivierung der
Thermosicherung und Überhitzung des Motors
führen.
y Benutzen Sie zur Reinigung vom Kompressor einen
feuchten, in Spülmittel eingetauchten Lappen, verhin-
dern Sie das Eindringen von Wasser in den elektrischen
Teil vom Gerät. Benutzen Sie keine aggressiven oder
DE
schleifenden Reinigungs- und organische Lösemittel.
Dies würde das Kunststoffgehäuse des Gerätes oder den
Anstrich beschädigen.
y Am Druckbehälter dürfen keine Schweißarbeiten durch-
geführt werden.
Motoröl
y Die innere Revision vom Druckbehälter und
der Druckteile und des elektrischen Systems
Abb. 10
vom Kompressor darf nur ein zugelassener
Revisionstechniker für Druck- und Elektroanlagen dur-
chführen, da dieser über die entsprechende Ausrüstung
und fachliche Ausbildung verfügt, siehe unten.
Zu Reparaturen vom Kompressor und Austausch
von Verschleißteilen (z. B. Luftfilter) müssen aus
Sicherheitsgründen Originalteile vom Hersteller verwen-
det werden.
y Zwecks einer Garantiereparatur wenden Sie sich
an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft
haben, der eine Reparatur in einer autorisierten
Servicewerkstatt der Marke Extol® sicherstellt. Im Falle
einer Nachgarantiereparatur wenden Sie sich direkt an
eine autorisierte Servicewerkstatt der Marke Extol® (die
Servicestellen finden Sie unter der in der Einleitung die-
ser Gebrauchsanweisung angeführten Internetadresse).
Eine kostenlose Garantiereparatur bezieht sich
lediglich auf Produktionsmängel des Produktes
(versteckte und offensichtliche) und nicht auf den
Verschleiß des Produktes infolge einer übermäßi-
gen Beanspruchung oder geläufiger Nutzung
oder auf Beschädigungen des Produktes durch
unsachgemäße Anwendung.
BEHEBUNG ETWAIGER PROBLEME
y Falls der Kompressor nicht richtig arbeitet, richten Sie
sich bei der Fehlerbehebung nach den nachstehenden
Anweisungen. Falls Sie nicht fähig sind, das Problem
selbst zu beheben, oder in Garantiefällen wenden
Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Kompressor
gekauft haben, oder an die autorisierte Werkstatt der
Marke Extol® (die Servicestellen finden Sie auf der
Webseite am Anfang der Bedienungsanleitung).
DER MOTOR STARTET NICHT
y Kontrollieren Sie, ob der Kompressor am Stromnetz
angeschlossen ist und der Betriebsschalter sich in der
Position EIN („ON"; „I") befindet.
y Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung dem
Spannungsbereich von 220-240 V ~50 Hz entspricht, der
auf dem Typenschild des Kompressors angeführt ist.
y Kontrollieren Sie, ob die Sicherungen im Schaltschrank
funktionieren oder nicht abgeschaltet haben.
y Kontrollieren Sie, ob Verlängerungskabel verwendet
wurden, die einen zu kleinen Leiterquerschnitt aufwei-
sen und für die Stromleistung des Kompressors (ca. 5 A)
nicht dimensioniert sind.
y Kontrollieren Sie, ob die Arbeitsumgebung nicht zu kalt
ist, oder ob der Kompressor nicht bei Temperaturen
unter dem Frostpunkt gelagert wurde.
72