Druckausgleicher abgelassen werden, sonst würde
er die Kompressorleistung durch Wirkung auf die
untere Seite vom Kolben mindern. Beim Abkühlen
vom Komnpressor kommt es dagegen zum
Rückgang des Luftdrucks im Kurbelwellengehäuse,
der mit der Außenumgebung ausgeglichen wer-
den muss.
Luftdruck-
ausgleicher
5) Schrauben Sie in die Luftansaugöffnung vom
Kompressor den Luftfilter ein, siehe Abb. 4.
Damit der Filter in die Öffnung eingeschraubt
werden kann, kann es notwendig sein, dass man
mit der Hand die Kunststoffabdeckung vom
Motor leicht wegdrücken muss.
•
WARNUNG
y Betreiben Sie den Kompressor niemals ohne
installierten Luftfilter, da die mit der Luft ein-
gesaugten Schmutzpartikel die Kolbenringe und
den Luftzylinder beschädigen würden. Auf diese
Art der Beschädigung kann keine kostenlose
Garantiereparatur geltend gemacht werden.
65
6) Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme vom
Kompressor den festen Sitz sämtlicher
Bestandteile, und ebenfalls ob nicht irgende-
in Teil vom Gerät, wie z. B. Sicherheits- und
Schutzelemente beschädigt oder falsch mon-
tiert sind, z. B. die Motorabdeckung, getrenn-
te Luftleitungen, nicht angeschlossene Kabel,
Kabel mit beschädigter Isolierung, nicht mon-
tiertes oder beschädigtes Manometer.
Ziehen Sie am Ring des Überdruckventils
(Abb. 1B, Position 18)/ Abb. 8 und prüfen Sie,
ob der Ventilstift sich bewegt und automa-
tisch schließt.
Durch eine äußere Besichtigung ist auch zu
prüfen, ob der Druckbehälter keine Anzeichen
von Rissen, offensichtlicher Korrosion,
Abschwächung von Stellen z. B. durch
mechanische Beschädigungen oder andere
Zerstörungen aufweist.
Abb. 3
•
WARNUNG
Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit beim
Betreiben vom Kompressor lassen Sie regel-
mäßige Inspektionen der Druckgefäße durch
Revisionstechniker für Druckbehälter dur-
chführen, wie im nachstehenden Kapitel
beschrieben ist. Im Innenbereich vom
Druckbehälter wird das Kondenswasser
aufgefangen, welches eine korrosionsfördern-
de Umgebung schafft. Die innenliegenden
Korrosionserscheinungen vom Behälter sind von
außen nicht zu sehen und können nur von einem
Revisionstechniker ermittelt werden, der über ent-
sprechende Werkzeuge für die Inspektion verfügt.
Kontrollieren Sie ebenfalls das Netzkabel,
ob seine Isolierung nicht beschädigt ist.
Als Beschädigung wird auch ein morsches
Netzkabel betrachtet. Ein Gerät mit beschä-
digten Teilen darf nicht benutzt und muss
in einer autorisierten Werkstatt der Marke
Extol® repariert werden - siehe Kapitel
Instandhaltung und Service.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass der Kompressor
vor und während des Betriebes auf einem sta-
bilen, festen und waagerechten Untergrund
steht, und dadurch keine Gefahr droht, dass der
Kompressor von einer geneigten Fläche herun-
terfährt, umkippt oder aus einer Höhe fällt.
Durch Aufprall auf den Druckbehälter könnte
dieser ernsthaft beschädigt werden und auch die
Abb. 4
Gesundheit des Bedieners oder von Personen in
der Umgebung könnte gefährdet sein.
Der Kompressor kann nur im Temperaturbereich
von -10°C bis 40°C eingesetzt werden.
Wird der Druckbehälter auf eine Temperatur
unter dieser Temperatur abgekühlt, kann der
Druckbehälter durch Zusammenziehen des
Metalls und den Luftdruck beschädigt werden.
DE