y Der Kompressor ist mit einer Thermosicherung
ausgestattet, die nach dem Erreichen einer kri-
tischen Temperatur aktiviert wird, z. B. beim
Betrieb des Kompressors bei sehr heißem Wetter.
Falls der Kompressor abschaltet, auch wenn der
eingestellte Druck nicht erreicht ist, drücken Sie
den Betriebsschalter in die Position „OFF; AUS"
und lassen Sie ihn abkühlen. Bei heißem Wetter
ist es empfohlen, den Kompressor in einen kühle-
ren Bereich zu platzieren, da die Abkühlung
schneller zustande kommt. Nach dem Abkühlen
vom Kompressor drücken Sie zuerst den Taster
für die Deaktivierung der Thermosicherung,
siehe Abb. 1B, Position 16, und dann schalten
Sie den Betriebsschalter in die Position „ON"
(EIN) um. Falls es sich nicht um die Aktivierung
der Thermosicherung handelt, lassen Sie den
Kompressor in einer autorisierten Servicewerkstatt
der Marke Extol® reparieren.
Um das System drucklos zu machen oder den
Überdruck abzulassen kann man den Stift des
Überdruckventils anheben, wie auf der Abb.
8 dargestellt.
Um den Kompressor abzuschalten, schalten
Sie den Betriebsschalter in die Position Aus
(„OFF", „0") um, da der Kompressor über eine
Anlage zur automatischen Inbetriebsetzung
und Abschaltung über eine automatische
Steuereinheit verfügt. Falls also der Motor des
Kompressors nicht läuft, muss dies nicht bedeu-
ten, dass der Kompressor ausgeschaltet ist.
10) Nach Beendigung der Arbeit mit dem
Kompressor muss immer das Kondensat aus
dem Druckbehälter abgelassen werden, da
Wasser eine rostbildende Wirkung auf das
Material vom Druckbehälter hat, was aus
Sicherheitsgründen unerwünscht ist.
DE
KOMPRESSOR-LAGERUNG
y Lagern Sie immer den Kompressor mit abgelasse-
nem Kondenswasser aus dem Druckbehälter und
ohne Überdruck bei Temperaturen am besten bis
-10°C und bis +40°C. Schützen Sie den Kompressor
vor Regen und Wassereindringen, Strahlungshitze
und Nagetieren und lagern Sie ihn außerhalb der
Reichweite von Kindern.
y Bei Frostgefahr empfehlen wir, das Ablassventil
für das Kondenswasser abzuschreiben und den
Kompressor mit abgeschraubtem Ablassventil zu
lagern.
Luftaustritt
Abb. 8
Herrscht im Druckbehälter der atmosphärische
Druck (kann nicht beim erhöhten Druck ausge-
führt werden), schrauben Sie die Ablassschraube
im Boden des Druckbehälters heraus, siehe Abb.
1A, Position 20, und fangen Sie das Kondenswasser
in einen vorher vorbereiteten Behälter auf.
Um das sämtliche Kondenswasser aus
dem Vorder- und Hinterbereich des des
Druckbehälters abzulassen, ist zuerst der vordere
Teil vom Druckbehälter und danach der hintere
Teil anzuheben.
y Lassen Sie das Kondenswasser nicht in die
Umwelt oder Abwasser gelangen, sondern über-
geben Sie es an eine umweltgerechte Entsorgung
(es enthält Ölspuren oder weitere Schadstoffe
aus dem Anstrich vom Innenbereich des
Druckbehälters oder ggf. auch Rost).
68