Inneren des Gerätes verursacht wurde, veran-
lassen Sie die Reparatur in einer autorisierten
Servicewerkstatt der Marke Extol® vermittelt
durch den Händler oder wenden Sie sich direkt
an eine autorisierte Werkstatt (Servicestellen fin-
den Sie auf den Webseiten in der Einleitung der
Gebrauchsanleitung).
Prüfen Sie kurz nach der Inbetriebnahme des
Kompressors (einem Teilaufbau vom Druck im
Druckluftbehälter), ob das Überdruckventil funkti-
onsfähig ist, und zwar durch Ziehen am Ventilring
und Entriegelung des Schließstiftes. Falls alles in
Ordnung ist, muss auf der rechten Ventilseite Luft
austreten, siehe Abb. 8. Falls nicht, schalten Sie
den Kompressor sofort ab und kontrollieren Sie,
ob die Ablassöffnung des Ventils durch mecha-
nischen Schmutz nicht verstopft ist. Falls dies
durch eine andere Störung im Innenbereich des
Ventils verursacht ist, schalten Sie den Kompressor
sofort ab, machen Sie ihn über das angeschlos-
sene Werkzeug drucklos (siehe unten) und
stellen Sie eine Reparatur in einer autorisierten
Servicewerkstatt der Marke Extol® sicher.
Ebenso muss der Schließstift des
Überdruckventils von selbst in die ursprüngliche
Position zurückkehren und das Ventil schließen,
und falls nicht, benutzen Sie den Kompressor
nicht und gehen Sie wie oben beschrieben vor.
Beobachten Sie nach der Inbetriebnahme vom
Kompressor den Zeiger des Manometers, auf
welchem Druckwert er stehen bleibt. Falls er
einen niedrigeren Wert anzeigt, als notwendig
ist, drehen Sie leicht und mit Pausen das Regelrad
in Richtung des Symbols „+", bis der gewünschte
Druckwert erreicht ist.
Wir ein höherer als gewünschter Wert erreicht,
drehen Sie leicht das Regelrad in Richtung des
Symbols „-" und der Zeiger wird langsam zurüc-
kgehen und auf dem Wert stehen bleiben, wel-
cher der Einstellung des Druckreglers entspricht.
Auf dem Luftausgang aus dem Kompressor wird
der Wert demjenigen entsprechen, der auf dem
Manometer angezeigt wird.
Sobald der eingestellte Druck erreicht ist,
läuft der Kompressormotor weiter, bis
um Druckbehälter der Abschaltdruck von
7,7-8 bar erreicht ist, bei dem die auto-
matische Regeleinheit den Motor bei der
Lage des Betriebsschalters EIN (Symbol
„ON" oder „I") abschaltet, jedoch am
Luftausgang aus dem Kompressor steht der
über den Druckregler eingestellte Druck
an. Sobald durch Luftabnahme der Druck
im Druckbehälter unter den Wert von ca.
5,5 bar absinkt, setzt die automatische
Regeleinheit den Motor in Betrieb, ohne
Rücksicht auf den am Druckregler eingestell-
ten Wert; z. B. wenn durch den Druckregler
der Wert von 4 bar eingestellt ist, beträgt
der Luftdruck vom Kompressor 4 bar. Falls
also der Manometerzeiger den Druck von
67
4 bar anzeigt, kann unter Berücksichtigung
des Abschaltdrucks der Druck um
Druckgefäß höher sein. Am Manometer
wird in diesem Falle der Ausgangsdruck am
Kompressoranschluss angezeigt, und nicht
der Druck im Druckbehälter.
•
WARNUNG
Falls diese automatische Regelung des
Motorlaufs nicht richtig funktioniert, muss
sie ausgetauscht werden; stellen Sie den
Betrieb vom Kompressor sofort ein, trennen
Sie ihn vom Stromnetz, machen Sie ihn auf
die nachstehend angeführte Weise druck-
los und lassen Sie ihn in einer autorisierten
Servicewerkstatt der Marke Extol® reparieren.
Bei der Verwendung des Kompressors infor-
mieren Sie die Personen in der unmittelbaren
Umgebung, dass der Kompressor automa-
tisch ei- und ausgeschaltet wird, und zwar in
Abhängigkeit vom Ein- und Abschaltdruck.
Falls also der Motor des Kompressors nicht
läuft, heißt es lange nicht, dass er abgeschal-
tet ist und die Personen in der Umgebung
sollten über diesen Umstand informiert sein,
damit sie besonders vorsichtig sind und es zu
keinen Gefahrensituationen kommt.
Falls der Luftverbrauch von angeschlossenen
Druckluftwerkzeugen höher ist, als die entspre-
chende Füllleitung bei eingestelltem Druck am
Manometer, geht der Druck zurück und dieser
Druckrückgang stoppt am Wert, welcher dem
Gleichgewicht zwischen dem Luftverbrauch
durch das Druckluftwerkzeug bei seiner niedri-
geren Leistung und der Füllleistung vom
Kompressor bei diesem niedrigeren Druck entsp-
richt (falls diese Differenz nicht zu groß ist), siehe
Sektion 1) im Kapitel Technische Angaben, wobei
der Motor weiterläuft, da der Abschaltdruck von
7,7-8 bar im Druckbehälter nicht erreicht ist.
9) Um den Kompressor auszuschalten, drüc-
ken Sie den Betriebsschalter gem. Abb. 7,
trennen Sie den Kompressor vom Stromnetz
und machen Sie den Druckbehälter druc-
klos, indem Sie den Betriebsschalter des
Druckluftwerkzeuges gedrückt halten,
solange im System der atmosphärische
Druck herrscht (verfolgen Sie dies am
Manometer). Ggf. lassen Sie den Restdruck
im Druckbehälter durch Ziehen am Stift des
Überdruckventils ab.
DE