LÄRM
•
WARNUNG
y Die angeführten garantierten Zahlenwerte
der Geräuschemissionen erfüllen die Richtlinie
2000/14 EG, da aber der Lärmpegel 80 dB (A)
übersteigt, sollten Kompressor-Bedienung und
Personen in der Nähe des Stromerzeugers einen zerti-
fizierten ausreichenden Gehörschutz tragen. Obwohl
zwischen den Werten des ausgestrahlten Lärms und dem
Pegel der Lärmexposition eine bestimmte Korrelation
besteht, kann man sie nicht zuverlässig zur Festlegung
anwenden, ob weitere Maßnahmen notwendig oder
nicht notwendig sind. Faktoren, die den aktuellen Pegel
der Lärmexposition der Arbeiter beeinflussen, umfassen
die Eigenschaften des Arbeitsraumes, die Resonanz mit
der Umgebung, andere Lärmquellen wie z. B. Anzahl
der Maschinen oder andere, in der Nähe laufende
Arbeitsprozesse, und ferner auch die Zeit, während
der der bedienende Arbeiter dem Lärm ausgesetzt ist.
Ebenso kann sich auch der genehmigte Expositionspegel
in verschiedenen Ländern unterscheiden. Lassen
Sie daher nach der Installation des Kompressors am
Arbeitsplatz eine Lärmmessung von einer Fachkraft dur-
chführen, damit die Lärmbelastung des Arbeiters ermit-
telt und eine sichere Expositionszeit und erforderliche
Dämpfung von Gehörschutz festgelegt wird.
71
VI. Instandhaltung
und Wartung
•
HINWEIS
y Sämtliche Serviceeingriffe, Reinigung und Installationen
dürfen nur beim getrennten Netzkabel vorgenommen
werden.
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG VOM
LUFTFILTER
y Kontrollieren Sie den Zustand des Luftfilters vor jeder
Inbetriebsetzung des Kompressors, da ein zugesetzter
Luftfilter den Luftstrom in den Zylinder einschränkt.
Der Kompressor darf ohne installierten Luftfilter nicht
betrieben werden, siehe oben.
y Reinigen Sie den Filter jede drei Monate oder jede 50
Betriebsstunden. Falls Sie den Kompressor in einer stau-
bigen Umgebung betreiben, reinigen Sie ihn häufiger,
ca. nach jeden 10 Stunden oder weniger.
Um an den Luftfilter heranzukommen, nehmen Sie den
oberen Deckel gem. Abb. 9 durch „ausrasten" aus den
Sicherungslaschen herunter.
1) Waschen Sie den Filter manuell in einer warmen
Reinigungsmittellösung (nicht in einer Waschmaschine)
und lassen Sie ihn gründlich austrocknen. Benutzen
Sie zur Reinigung keine organischen brennbaren
Lösungsmittel, weil der eingefangene Staub eine sta-
tische Aufladung aufweisen und die brennbaren Stoffe
anzünden kann. Gehen Sie mit dem Filter sanft um,
damit er nicht beschädigt wird.
2) Lassen Sie den trockenen Filter Motoröl ansaugen
und das überschüssige Öl drücken Sie gründlich aus,
jedoch verdrehen Sie den Filter nicht, damit er nicht
zerreißt, siehe Abb. 10. Ein unzureichend ausgedrüc-
kter Filter verursacht einen mangelhaften Luftstrom.
Die Tränkung des Filters mit Öl ist für die Erhöhung der
Filtrationsleistung wichtig.
Abb. 9
DE