y Überschreiten Sie niemals den höchstzulässigen Druck
der Anlage, die am Kompressor angeschlossen ist, oder
des Gegenstandes, der mit dem Kompressor aufgebla-
sen werden soll.
y Das angeschlossene Druckluftwerkzeug muss mit
Aufbereitungsanlagen je nach Werkzeugtyp verwen-
det werden (Kondensatabscheider, Öler u. ä.) - siehe
Spezifikation oben.
y Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter -10°C und über 40 °C liegt.
y Die höchstzulässige Neigung von der horizontalen Lage
beträgt 10°.
y Kontrollieren Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz,
ob dessen Parameter den in der technischen
Spezifikation vom Gerät angeführten Anforderungen
entsprechen.
y Benutzen Sie den Kompressor in einer trockenen,
staublosen, gut belüfteten Umgebung, z. B. unter
einem Vordach. Verwenden und lagern Sie das
Gerät niemals so, dass es Wasser, Feuchtigkeit und
Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, wie z. B. Regen,
Nebel, Schnee u. ä. Ist die Maschine für lange Zeit
einer feuchten Umgebung ausgesetzt, dass der
Druckluftbehälter durch Rost beschädigt werden
und anschließend zerbersten, weil seine Wand durch
Korrosion dünner geworden ist. Beim Eindringen von
Wasser in die elektrischen Kreisläufe vom Kompressor
kann dieser beschädigt werden oder es kann zu
Stromschlagverletzungen kommen.
y Bei der Verwendung von Druckluft kann Staub aufgewir-
belt werden – benutzen Sie daher immer eine geeignete
Schutzbrille und vermeiden Sie das Einatmen von Staub
durch Einsatz z. B. einer wirksamen Staubmaske, falls
man nicht anders vorgehen kann.
y Der Kompressor kann über die hinteren Laufräder
durch Anheben am vorderen Manipulationsgriff und
Gummifuß transportiert werden, oder man ihn auch
durch Anheben vom vorderen und hinteren Griff tragen,
ohne dass die Laufräder eingesetzt werden, aber nie-
mals durch Ziehen an den angeschlossenen Schläuchen
oder Kabeln.
y Benutzen Sie zum Reinigen vom Kompressor niemals
Benzin oder eine andere brennbare Flüssigkeit. Die
Dämpfe können an der Maschine in Flammen aufgehen
und auch die Oberflächenbehandlung und Plaste kön-
nen beschädigt werden.
y Am Druckbehälter dürfen keine Schweißarbeiten und
Reparaturen durchgeführt werden. Reparaturen von
Druckluftbehältern dürfen nur von einem zugelas-
senen Schweißer mit Prüfung zum Schweißen
von Druckbehältern durchgeführt werden. Vor
Inbetriebnahme müssen reparierte Druckbehälter
von Kompressoren von einem akkreditierten
Revisionstechniker für Druckgeräte geprüft werden.
y Bevor Sie den Kompressor reparieren, eine
Instandhaltung durchführen oder diesen für längere Zeit
nicht benutzen, prüfen Sie, dass er ausgeschaltet ist, d.h.
DE
sein Betriebsschalter befindet sich in der Position AUS
(„OFF"; „0"), das Gerät ist vom Stromnetz getrennt und
sein Druckbehälter ist drucklos.
y Nach jedem Gebrauch muss aus dem Druckbehälter
Druckluft und Kondenswasser abgelassen werden. Wird
der Druckbehälter nicht drucklos gemacht oder die
Feuchtigkeit nicht abgelassen, kann dies zu gefährlichen
Situationen führen. Beschädigungen vom Druckbehälter
durch Korrosion infolge vom nicht abgelassenen
Kondensat sind aus der Garantiereparatur ausgeschlossen.
y Diese Maschine entspricht den einschlägigen
Sicherheitsvorschriften. Sämtliche Reparaturen, vor
allem von elektrischen und Druckelementen des
Gerätes, dürfen ausschließlich von einem qualifizierten
Techniker in einer autorisierten Servicewerkstatt der
Marke Extol® mit Hilfe von Originalersatzteilen durchge-
führt werden. Wird diese Bedingungen nicht eingehal-
ten, kann es zu schwerwiegenden Unfällen kommen.
y Diese Anleitung ist für den künftigen Gebrauch so aufzu-
bewahren, dass sie während der gesamten Lebensdauer
der Maschine lesbar und für das Bedienpersonal
zugänglich ist. Bei einer Beschädigung oder wenn die
Anleitung nicht mehr lesbar ist, fordern Sie eine neue
Anleitung bei Ihrem Händler ein oder Sie finden Sie auf
den zu Beginn dieser Anleitung angeführten Webseiten.
y Der Kompressor darf nur von einer mündigen Person
im Alter von über 18 Jahre benutzt werden. Das Alter
des Bedieners kann durch nationale Vorschriften anders
eingeschränkt sein. Der Kompressor darf niemals von
Kindern bedient werden! Stellen Sie sicher, dass keine
Kinder mit dem Kompressor spielen. Der Kompressor
darf nicht von Personen bedient werden, die unter
Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder ande-
ren Suchtmitteln oder Psychotropika stehen, welche
die Aufmerksamkeit und Konzentration beeinflussen,
und auch von denjenigen Personen nicht, die mit der
Bedienung des Kompressors nicht vertraut sind.
y Die Norm EN 1012-1 erfordert, dass in der
Gebrauchsanleitung für Kolbenkompressoren folgende
Mitteilung aufgeführt wird:
„Risiko von Ansammlungen von Koks in der Auspuffleitung,
das Brand oder Explosion verursachen kann".
y Das Verlängerungsnetzteil muss ein dreiadriges Kabel
mit Schutzleiter und einem Leiterquerschnitt ent-
sprechend den Angaben des Kompressornetzteils
sein. Ein Verlängerungskabel mit einem kleineren
Aderquerschnitt könnte die Überhitzung vom Leiter
und einen Kurzschluss verursachen. Falls Sie ein
Verlängerungskabel verwenden, achten Sie stets darauf,
dass es der Kühlung wegen voll ausgelegt ist.
Das Gerät bildet während seines Betriebs ein elek-
tromagnetisches Feld, das die Funktionsfähigkeit
von aktiven bzw. passiven medizinischen
Implantaten (Herzschrittmachern) negativ beein-
flussen und das Leben des Nutzers gefährden kann.
Informieren Sie sich vor dem Gebrauch dieses Gerätes beim
Arzt oder Implantathersteller, ob Sie mit diesem Gerät arbei-
ten dürfen.
70