•
Notfallmodus - Diese Funktion dient dazu, die Öffnung der Heizköpfe einzustellen, die erfolgt, wenn in der Zone ein
"Alarm" auftritt (Sensorausfall, Kommunikationsfehler).
➢ Stellantrieb 1-6 - mit dieser Option können Sie einen kabellosen Stellantrieb registrieren. Wählen Sie dazu
Registrieren
und drücken Sie kurz die Kommunikationstaste am Kopf. Nach erfolgreicher
zusätzliche Informationsfunktion, in der der Benutzer die Parameter des Stellantriebs einsehen kann, z. B.
Batteriestatus, Reichweite usw. Es ist auch möglich, einen bestimmten Kopf oder alle Köpfe gleichzeitig zu löschen.
4.1.7.
F
ENSTERSENSOREN
➢ Einstellungen
•
Aktiviert - diese Funktion ermöglicht die Einschaltung des Fenstersensor-Dienstes in einer bestimmten
Zone (Registrierung des Fenstersensors erforderlich).
•
Verzögerungszeit - die Funktion ermöglicht die Einstellung der Verzögerungszeit. Nach der eingestellten
Verzögerungszeit reagiert der Hauptsteuergerät auf das Öffnen des Fensters und sperrt die Heizung oder
Kühlung in der gegebenen Zone.
Beispiel: Die Verzögerungszeit ist auf 10 Minuten eingestellt. Wenn ein Fenster geöffnet wird, sendet der Sensor die
Information an die Zentralsteuerung, dass das Fenster geöffnet ist. Der Sensor bestätigt periodisch den aktuellen
Zustand des Fensters. Ist das Fenster nach der Verzögerungszeit (10 Minuten) immer noch geöffnet, schließt der
Hauptsteuergerät die Heizköpfe und schaltet die Nachheizung der entsprechenden Zone aus.
HINWEIS
Wenn die Verzögerungszeit auf 0 gesetzt wird, wird die Information, dass die Heizköpfe geschlossen werden
müssen, unverzüglich an die Heizköpfe übertragen.
➢ Kabellos - mit dieser Option können Sie Fenstersensoren registrieren (1-6 pro Zone). Wählen Sie dazu Registrieren
und drücken Sie kurz die Kommunikationstaste am Sensor. Nach erfolgreicher
zusätzliche Informationsfunktion, in der der Benutzer die Parameter der Sensoren einsehen kann, z.B.
Batteriestatus, Reichweite, etc. Es ist auch möglich, einen Sensor oder alle Sensoren gleichzeitig zu löschen.
4.1.8.
F
USSBODENHEIZUNG
➢ Fußbodentemperatursensor
•
Sensorauswahl - diese Funktion wird verwendet, um den Bodensensor zu aktivieren ("kabelgebunden")
oder zu registrieren ("drahtlos"). Im Falle eines kabellosen Sensors muss dieser durch zusätzliches Drücken
der Kommunikationstaste am Sensor registriert werden.
•
Hysterese - führt eine Toleranz für die Raumsolltemperatur im Bereich von 0,1 ÷ 5°C ein, bei der eine
Nachheizung/Kühlung stattfindet.
Beispiel:
Maximale Bodentemperatur beträgt 45°C
Die Hysterese beträgt 2°C
Das Steuergerät schaltet den Kontakt ab, wenn der Fußbodenfühler 45°C überschreitet. Beginnt die
Temperatur zu sinken, wird der Kontakt wieder eingeschaltet, wenn die Temperatur am Fußbodenfühler
auf 43⁰C sinkt (es sei denn, die Raumtemperatur ist erreicht).
•
Kalibrierung - die Kalibrierung des Fußbodensensors wird bei der Inbetriebnahme oder nach längerem
Gebrauch des Sensors durchgeführt, wenn die angezeigte Fußbodentemperatur von der tatsächlichen
Temperatur abweicht. Einstellbereich: von -10°C bis +10°C mit einer Genauigkeit von 0,1°C
23
Anmeldung
erscheint eine
Registrierung
erscheint eine