4.6. I
NTERNETMODUL
Menü
Das Internetmodul ist ein Gerät, das die Fernsteuerung des Betriebs der Anlage ermöglicht. Der Benutzer kann über die
Anwendung
emodul.eu
den Betrieb verschiedener Geräte steuern und bestimmte Parameter ändern.
Nach der Registrierung und Aktivierung des Internetmoduls und der Auswahl der DHCP-Option lädt das Steuergerät
automatisch die Parameter aus dem lokalen Netz herunter, wie: IP-Adresse, IP-Maske, Gateway-Adresse und DNS-Adresse.
Das Internetmodul kann über ein RS-Kabel mit dem Steuergerät verbunden werden. Eine ausführliche Beschreibung der
Registrierung ist in der Anleitung des Internetmoduls beschrieben.
HINWEIS
Diese Art der Steuerung ist nur möglich, wenn ein zusätzliches EU-505-, EU-WiFi RS- oder EU-WiFi L-Modul
erworben und an das Steuergerät angeschlossen wird, das nicht im Lieferumfang des Steuergeräts enthalten ist.
HINWEIS
Wird das Internetmodul an eine EU-ML-12 Steuerleiste angeschlossen, zeigt die Anwendung emodul.eu nur die
Zonen der jeweiligen Steuerleiste EU-ML-12 an. Wird es dagegen an eine EU-L-12 Hauptsteuerleiste angeschlossen,
zeigt die Anwendung die Zonen des gesamten Systems an.
4.7. M
E
ANUELLE
INSTELLUNGEN
Menü
Dank dieser Funktion ist es möglich, den Betrieb der einzelnen Geräte zu steuern. Der Benutzer hat die Möglichkeit, jedes
Gerät manuell einzuschalten: Umwälzpumpe, potentialfreier Kontakt und einzelne Stellantriebe. Bei der Verwendung des
Manuellbetriebs wird empfohlen, bei der ersten Inbetriebnahme eine Funktionsprüfung der angeschlossenen Geräte
durchzuführen.
4.8. A
USSENTEMPERATURSENSOR
Menü
HINWEIS
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn ein externer Sensor auf der EU-L-12 Steuerleiste registriert wurde.
Zur Witterungssteuerung kann ein externer Temperatursensor an das Steuergerät EU-L-12 angeschlossen werden. Im System
wird nur ein Sensor am Hauptmodul (EU-L-12) registriert, und der aktuelle Wert der Außentemperatur wird auf dem
Hauptbildschirm angezeigt und an andere Geräte (EU-ML-12 und EU-M-12) weitergeleitet.
➢ Sensorauswahl - Sie können entweder einen kabelgebundenen NTC- und OpenTherm-Sensor oder einen kabellosen
EU-C-8zr-Sensor wählen. Der kabellose Sensor erfordert eine Registrierung.
➢ Aktiviert - um die Wettersteuerung zu verwenden, muss der ausgewählte Sensor aktiviert sein.
➢ Witterungssteuerung - Wenn der Außensensor eingeschaltet ist, wird die Außentemperatur auf dem
Hauptbildschirm angezeigt und die gemittelte Außentemperatur wird im Steuerungsmenü angezeigt.
Ausgehend von der Außentemperatur bestimmt die Funktion eine Durchschnittstemperatur, die auf der Grundlage
eines Temperaturschwellenwerts arbeitet. Überschreitet die gemittelte Temperatur den festgelegten
Temperaturschwellenwert, schaltet der Regler die Nachheizung der Zone aus, in der die Witterungssteuerung aktiv
ist.
Installationsmenü
Installationsmenü
Installationsmenü
32
Internetmodul
Manuelle Einstellungen
Außentemperatursensor