Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HORSCH Pronto 3 DC Betriebsanleitung/Originalbetriebsanleitung Seite 161

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pronto 3 DC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

60061608 • 01 • 07/2022 • de
1
Spritzen-Gassen aktiv
Auswahl, ob die Fahrgassenfunktion aktiviert werden soll.
2
Beregner-Gassen aktiv
Auswahl, ob die Beregnergassenfunktion aktiviert werden soll.
3
Anfangsfeldrand
Auswahl, ob am linken oder am rechten Feldrand mit der Arbeit begonnen
werden soll.
4
Offset
Angewandter Offset vom Anfangsfeldrand (Pflegebreite / Spritzbreite) zur Sä-
gasse; Die maximale Verschiebung ist der Reihenabstand der Sämaschine.
5
Reihenoffset
Die Fahrgasse kann um eine bestimmte Anzahl an Reihen vom Feldrand aus
nach innen verschoben werden.
A
B
A
Fahrspuren ohne Offset
B
Fahrspuren mit Offset (rot)
6
Gesäte Fläche %
Anteil der gesäten Fläche an der Gesamtfläche des Feldes, berechnet mit Start
Offset in cm . Die restliche Fläche entfällt auf die Fahrgassen.
7
Optimaler Offset cm
Hier wird berechnet, bei welchem Start Offset in cm die gesäte Fläche maxi-
miert werden kann.
Dazu wird die erste Reihe bei bestimmten Reifenbreiten in Richtung des An-
fangsfeldrands verschoben. Dadurch müssen pro Fahrgasse weniger Reihen ab-
geschaltet werden. In manchen Fällen reicht auch eine virtuelle Fahrgasse.
Die gesäte Fläche wird größer, da ein Überfahren der Saatreihen vermieden
wird.
Der Offset ist der Abstand der ersten Saatreihe zum Feldrand bei Arbeitsbe-
ginn. Er wird auf der Basis von Spur- und Reifenbreite sowie dem Parameter
Start Offset in cm berechnet.
8
Optimal gesäte Fläche %
Anteil der gesäten Fläche an der Gesamtfläche des Feldes, berechnet mit Hilfe
des Parameters Optimaler Offset cm .
Die restliche Fläche entfällt auf die Fahrgassenspuren.
I-Manager | 15
161

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pronto 4 dcPronto 6 dc

Inhaltsverzeichnis