Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HORSCH Pronto 12 NT Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pronto 12 NT:

Werbung

04/2012
Pronto 12 NT
Betriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
Betriebsanleitung aufbewahren!
Art.: 80820105 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HORSCH Pronto 12 NT

  • Seite 1 04/2012 Pronto 12 NT Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Betriebsanleitung aufbewahren! Art.: 80820105 de...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Wir, Sitzenhof 1 D-92421 Schwandorf erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt HORSCH Pronto 12 NT ab Se. Nr. 23101250 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Zur sachgemäßen Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesund-...
  • Seite 3: Empfangsbestätigung

    Ich bestätige hiermit den Empfang der Betriebsanleitung für die oben angegebene Maschine. Über die Bedienung und die Funktionen sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Maschine wurde ich durch einen Servicetechniker der Firma HORSCH oder eines autorisierten Händlers unterrichtet und eingewiesen.................
  • Seite 5: Identifikation Der Maschine

    ..............Straße: ..............Ort: ..............Tel.: ..............Kd. Nr.: Händler: ..............HORSCH-Adresse: HORSCH Maschinen GmbH 92421 Schwandorf, Sitzenhof 1 92401 Schwandorf, Postfach 1038 Tel.: +49 (0) 9431 / 7143-0 Fax: +49 (0) 9431 / 41364 E-Mail: info@horsch.com Kd. Nr.: HORSCH:...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Pflege und Wartung ........10 Technische Daten ........11 Pronto 12 NT ..........11 Inbetriebnahme ...........12 Spuranzeiger einstellen ........12 Säwagen in der Höhe einstellen ....12 Hydraulik Pronto 12 NT ........13 Maschine klappen.........14 Maschine abstellen ........14 Einstellung / Bedienung ......15 Pneumatik.............15 Schlauchverlegung 12 NT ......16 Vorarbeitswerkzeuge ........17...
  • Seite 8: Einführung

    Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich genauer Fehlerbeschreibung innerhalb 4 Wo- aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung chen an HORSCH zurückschicken. ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung. Teilelieferungen ohne Altteilrückforderung: Diese Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Diese Teile noch 12 Wochen zur weiteren Ent- Ihre Maschine kennenzulernen und die be- scheidung aufbewahren.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Folgeschäden aufgrund von Sä- oder als Transportmittel, gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Steuerfehlern ausgeschlossen ist. Für hieraus resultierende Schäden haftet HORSCH nicht. Das Risiko trägt allein der An- wender. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind...
  • Seite 10: Zugelassene Bediener

    Zugelassene Bediener In dieser Betriebsanleitung An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, In der Betriebsanleitung wird zwischen drei die vom Betreiber dazu beauftragt und einge- verschiedenen Gefahren- und Sicherheitshin- wiesen wurden. Das Mindestalter für Bediener weisen unterschieden. Es werden folgende beträgt 16 Jahre.
  • Seite 11: Sicherheit Und Unfallverhütung

    Sicherheit und Unfallverhütung Die folgenden Gefahren- und Sicherheitshinwei- se gelten für alle Kapitel in der Betriebsanleitung. Sicherheitsbildzeichen Vor Inbetriebnahme der Maschine Nicht auf drehbare Teile aufsteigen. die Betriebsanleitung lesen und Nur vorgesehene Aufstiegshilfen beachten! benutzen. 00380055 00380299 Niemals in den Quetschgefahren- Vor Wartungs- und Reparaturar- bereich greifen, solange sich dort beiten Motor abstellen und Schlüs-...
  • Seite 12 Der Aufenthalt im Gefahrenbereich Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist nur bei eingelegter Sicherheits- ist nur bei eingelegter Hubzylinder- stütze zulässig. sicherung zulässig. 00380953 00380896 Druckspeicher steht unter Gas- und Öldruck. Ausbau und Reparatur nur nach Anweisung im technischen Handbuch vornehmen. 00380252 Hebelstellung: Umschalten von Arbeitsstellung Erstmals nach 50 km oder 10 Stunden die Rad-...
  • Seite 13: Verkehrssicherheit

    Die Maschine darf erst nach Einweisung durch Plätze die geltenden verkehrsrechtlichen Vor- Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werksvertreter schriften beachten. oder Mitarbeiter der Firma HORSCH in Betrieb Zulässige Transportbreiten und -höhen beach- genommen werden. Die Empfangsbestätigung ten. ist ausgefüllt an die Firma HORSCH zurückzu- Die Beleuchtung, Warn- und Schutzeinrich- schicken.
  • Seite 14: Ausrüstungen Wechseln

    An- / Abkuppeln Im Einsatz Beim An- und Abkuppeln der Maschine an die ¾ Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Zugvorrichtung des Schleppers besteht Verlet- den Nahbereich der Maschine kontrollieren zungsgefahr. (Kinder!). Auf ausreichende Sicht achten. ¾ Keine der vorgeschriebenen und mitgeliefer- ¾...
  • Seite 15: Technische Daten

    Technische Daten Pronto 12 NT Abmessungen und Gewichte Arbeitsbreite: ........12,00 m Transportbreite: ........4,30 m Transporthöhe: ......bis 5,20 m Länge mit SW 12000 SD: ..... bis 11,80 m Gewicht mit SW 12000 SD: ..bis 16.060 kg Standardausführung Anzahl Säschare: ........60 Schardruck Säschare: .....5 - 120 kg...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Sicherheitsbestimmungen Dateiname Entw. Datum reißer Spuranreißer märz 04 einhalten und die Achse und den Säwa- Die Spuranzeiger müssen an der Pronto 12 NT gen mit geeigneten Mitteln abstützen. auf 6,10 m ab Mitte des äußersten Schar ein- gestellt werden.
  • Seite 17: Hydraulik Pronto 12 Nt

    Hydraulik Pronto 12 NT Hydraulik Pronto 12 NT Bedienung Hydraulik Hydr. Kupplung Die Steuergeräte am Schlepper müssen bei Hydr. Sperrventil Nichtgebrauch oder in Transportstellung gesi- Hydr. Zylinder Spuranreißer chert oder verriegelt werden. Hydr. Sperrventil (einseitig) Rückschlagventil Hydr. Ventil Bei allen Hydraulikbewegungen Steu- Dreiwegehahn ergerät vor Anschlag der Maschinen-...
  • Seite 18: Maschine Klappen

    Maschine klappen Maschine abstellen Beim Rangieren auf die Umgebung Einklappen achten. Es dürfen sich keine Personen ¾ Die Maschine anhängen. (Kinder) im Rangierbereich der Maschi- ¾ Den DrillManager anschließen und Hydraulik ne aufhalten. "Heben" im Display anwählen. ¾ Das Steuergerät betätigen, die Sä- und Dün- Sie sollte in einer Halle oder unter einer Über- gerscheiben und die Vorarbeitswerkzeuge dachung abgestellt werden, damit sich im Tank,...
  • Seite 19: Einstellung / Bedienung

    Einstellung / Bedienung Die Motorklappen haben an der Unterseite auf der Welle eine kleine Markierung, die die Stel- lung der Klappen anzeigt. Pneumatik Hier kann die Drehbewegung der Klappe und Die Verteiler für Saatgut und Dünger sind in der die Endstellung kontrolliert werden. Mitte der Sämaschine angebaut.
  • Seite 20: Schlauchverlegung 12 Nt

    Rech Datum Name (Benennung) Datum Name (Benennung) Bearb. 28.07.2010 Haselhoff Bearb. 28.07.2010 Haselhoff Pneumatik Dünger Pronto 12 NT Pneumatik Dünger Pron Gepr. Gepr. Norm Norm (Zeichnungsnummer) Blatt (Zeichnungsnummer) © Horsch Maschinen GmbH © Horsch Maschinen GmbH Änderungen sind untersagt 23102400 Änderungen sind untersagt...
  • Seite 21: Vorarbeitswerkzeuge

    Vorarbeitswerkzeuge Einstellung Sechscheiben Die Tiefeneinstellung der Sechscheiben erfolgt durch Alu-Clips an den Hydraulikzylindern. Die gewellten Scheiben durchschneiden den Boden und lockern das Saatbeet. Beim Ausheben der Maschine fahren die Zylin- der aus und die Scheiben werden angehoben. Beim Absenken fahren die Zylinder bis auf Anschlag an den Alu-Clips ein und drücken die Scheiben in den Boden.
  • Seite 22: Düngereinrichtung Ppf

    Düngereinrichtung PPF Wartung Die Lager sind mit Öl gefüllt und deshalb war- Mit der Düngereinrichtung kann bei der Aussaat tungsfrei. zugleich Trockendünger ausgebracht werden. Der Dünger wird zwischen zwei Saatreihen Die Scheiben regelmäßig auf Spiel, Dichtheit von einem Einscheibenschar in den Boden und freien Rundlauf prüfen.
  • Seite 23 Vor der Düngerablage müssen die Vorarbeits- Aussaat ohne Düngereinrichtung werkzeuge auf die Arbeitstiefe eingestellt wer- Soll nur Saatgut ausgebracht werden, kann die den. Düngereinrichtung in Transportstellung fixiert werden. Zur Tiefeneinstellung der Düngerablage oder Dazu in ausgehobener Stellung den Bolzen der zum Ausgleich bei Verschleiß...
  • Seite 24: Säschareinheit

    Säschareinheit Bei nassen oder lockeren Böden darf die Vor- spannung der Sechscheiben nicht zu groß sein, Die Säschareinheit besteht aus dem Säarm, den damit die Scheiben nicht blockieren und einseitig Säscharen und der Druckrolle. abgenutzt werden. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Unterlegscheibe eingelegt werden.
  • Seite 25: Striegel Hinten

    Die Gummilager von Öl freihalten. Öle Striegel hinten und Fette können den Gummi schädi- Der Striegel wird hinten von den Druckrollen gen und die Funktion beeinträchtigen. geführt, die Halter sind gefedert und einzeln an den Säscharrahmen befestigt. Uniformer Die Zinken können in der Höhe eingestellt Der Uniformer fixiert das Saatgut im Saatbeet werden und müssen im Einsatz den Bodenbe- und drückt es leicht an.
  • Seite 26: Sätiefe

    Sätiefe Schardruck Je härter der Boden und je tiefer die Saat aus- Die Sätiefe wird von der Tiefeneinstellung der gebracht werden soll, umso mehr Druck ist Säschiene an den Hydraulikzylindern und der erforderlich. Druckverstellung an den Säscharen bestimmt. Beim Einziehen der Zylinder werden die Säscha- re in den Boden gedrückt.
  • Seite 27: Tiefeneinstellung

    Tiefeneinstellung Ballastierung am Heck Die Ballastierung am Heck verhindert, dass bei Es wird empfohlen, sich an die richtige Einstel- hohem Schardruck der Rahmen entlastet oder lung heranzutasten. sogar angehoben wird. Schardruckverstellung auf geringen Druck ¾ zurückdrehen. An den Hydraulikzylindern gleiche Anzahl und ¾...
  • Seite 28: Wartungsübersicht

    Wartungsübersicht Wartungsübersicht Pronto 12 NT Alle Schraub- und Steckverbindungen Durch Materialsetzungen oder z. B. Lackreste zwischen und die Hydraulikverbindungen den Verschraubungen können auch bei Montage fest nachziehen. angezogene Schraubverbindungen locker werden und zu losen Schraubverbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen. Räder nachziehen - alle ¾...
  • Seite 29 Maschine Beleuchtung und Warntafeln Zustand und Funktion prüfen Warn- und Sicherheitsaufkleber Vorhandensein und Lesbarkeit prüfen nach der Saison Gesamte Maschine Pflege- und Reinigungsarbeiten durchführen. Mit Öl einsprühen (Gummielemente abdecken) Gleitringlager der Sechscheiben Lagerung mit Kriechöl z. B. WD 40 einsprühen Kolbenstangen der Hydraulikzylinder Kolbenstangen mit Kriechöl oder anderen Mitteln gegen Korrosion schützen...
  • Seite 30: Schmierstellen

    Schmierstellen Schwenkachsen und Radnaben hinten Bolzen Klapprahmen Lagerung Spuranzeiger / Radnaben vorn Verstellkurbel Schardruck Spuranzeigerscheibe...
  • Seite 31: Ausklappen Und Vorspanndruck Einstellen

    Ausklappen und Vorspanndruck einstellen Der Druck zum Ausklappen der Seitenflügel und der Vorspanndruck zur gleichmäßigen Gewichtsverteilung muss vor der Erstinbetrieb- nahme eingestellt werden. Beim Einstellen und bei allen Arbeiten an der Hydraulik die Sicherheitsbe- stimmungen beachten. Im Bereich der hydraulisch betätigten Bauteile besteht bei Nichtbeachtung Lebensgefahr.

Inhaltsverzeichnis